Lackblase Dach Golf VII und Bienenkunde

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo liebe Golf-Gemeinde,

ich bin neu im Kreis der VW-Besitzer und komme sofort mit einer Frage auf euch zu.

Mein simpel-schwarzer Golf 7 Variant, EZ 05/2014 hat im Lack des Daches eine Lackblase, die ungefähr so groß ist wie eine Ein-Cent-Münze.

Eine Delle ist unter der Blase nicht zu fühlen, deshalb gehe ich laienhaft von einem Garantiefall aus. Der konsultierte :-) kontrontierte mich zunächst mit der Frage, ob das Auto bei ihm gekauft sei. Und später nach meiner verneinenden Antwort und einem laaaaangen Studium irgendeines Lackbuches von VW, dass es sich hierbei um einen Schaden durch den Kot einer gesunden Biene handele. Der sei abzugrenzen vom Schaden durch den Kot einer kranken Biene, wie uns das Buch lehrte. Weiter lehrte uns das Buch, dass das nun kein Garantiefall sei.

Auf meinen Einwand, meine diversen Karren vorher, die wesentlich älter und schrammeliger waren als dieser neuwertige Golf, hätten noch nie Blasen geworfen, erklärte er mir, dass die heutigen Lacke auf Wasserbasis viel schlechter seien. Man hätte auch große Probleme mit Sonnencremebeschmierten Kinderhänden auf dem Lack, die sich praktisch nicht mehr entfernen ließen.

Hat jemand Erfahrung bei der Durchsetzung von Garantieansprüchen auf Lack bei VW? Könnt ihr mir Tipps geben, wie ich mich am besten beim :-) aufstelle? Muss ich ferner ein Weiterabblättern und ggf. Rost befürchten?

Danke euch vorab!

Besten Gruß
billyflinn

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Man hätte auch große Probleme mit Sonnencremebeschmierten Kinderhänden auf dem Lack, die sich praktisch nicht mehr entfernen ließen.

Zumindest bei diesem Punkt hat dein Händler recht. Sonnencreme muss sofort vom Lack entfernt werden, ansonsten frisst er sich durch die Sonne extrem ein. Aber das hat meiner Meinung nach nichts mit der Lackart zu tun, da dieses Problem auch bei alten Autos besteht.

Bei der Sache mit dem Bienen-Kot würde ich mir aber schon veräppelt vorkommen.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Das ist immer individuell pro Fall. Mir wurde auch schon alles bezahlt.

Hat der Komiker von Händler eine Kotanalyse gemacht, dass er von einer gesunden Biene ausgeht? Man, Sachen gibt es...

ein Autolack der nicht den Mini Kack von einer Biene aushält ?
was ist dann mit einem riesigen Vogelkacke Platscher ? hat man dann ein Loch im Dach ?
das kann nur ein verspäteter April Scherz sein.

Wir haben einen Parkplatz direkt an riesigen Pappeln. Die werfen das gesamte Jahr über Triebspitzen ab. Und genau diese pappigen Triebspitzen zerstören den VW Klarlack: eine gelblich-braune Farbe zieht sehr schnell in den Oberlack und verfärbt ihn transparent gelb. Ist mit nichts weg zu bekommen.
Verwunderlicherweise werden Lacke anderer Fabrikate nicht angegriffen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@rolandnatze schrieb am 1. Oktober 2015 um 02:29:21 Uhr:


ein Autolack der nicht den Mini Kack von einer Biene aushält ?
was ist dann mit einem riesigen Vogelkacke Platscher ? hat man dann ein Loch im Dach ?
das kann nur ein verspäteter April Scherz sein.

Oh je! Ich muss sofort zum Auto und es in die Garage stellen! Hier fliegen zurzeit viele Vögel umher und die könnten das Auto bombardieren und wenn ich nicht aufpasse, dann fressen sich die Kleckse durch das Blech und ratzfatz hab ich ein Cabrio ohne Verdeck, oder wie?!?!? 😁

Zitat:

@truckmodell schrieb am 1. Oktober 2015 um 09:43:01 Uhr:


Wir haben einen Parkplatz direkt an riesigen Pappeln. Die werfen das gesamte Jahr über Triebspitzen ab. Und genau diese pappigen Triebspitzen zerstören den VW Klarlack: eine gelblich-braune Farbe zieht sehr schnell in den Oberlack und verfärbt ihn transparent gelb. Ist mit nichts weg zu bekommen.
Verwunderlicherweise werden Lacke anderer Fabrikate nicht angegriffen.

Ich hatte auch mal so einen Baum neben meinem Parkplatz.

Komischerweise ist der Baum dann kaputt geworden . . . . 😉

Zitat:

@juli29 schrieb am 30. September 2015 um 20:04:39 Uhr:


Es ist immer noch günstiger, einen Kunden mit Kulanz zu halten, als einen neuen Kunden zu werben.

Da hast Du sehr recht, nur hatte sich bei VW zumindest in D die Erkenntnis durchgesetzt, dass die Gewährung von weniger oder gar keiner Kulanz erfahrungsgemäß dennoch nicht dazu führt, dass der Kunde verlorengeht.

Dafür könnte ich zahlreiche Beispiele anführen, jede/r wird selbst welche kennen und/oder gar selbst bereits entsprechend so agiert haben.

Nach dem Dieselgate ist fraglich, ob sich VW diese teilweise schon arrogant zu nennende Haltung der Ablehnung der Kostenübernahme in zweifelsfreien Fällen wie diesem hier
http://www.motor-talk.de/.../...sen-und-innenbereich-t5327084.html?...
auch weiterhin so in D wird leisten können.
Im Ausland, zumal in schwierigen Märkten wie insbes. in China (DSG-Rückruf) oder USA, konnte man sich diese in D mögliche Arroganz jedenfalls nie leisten...

Und ja, ich weiß recht gut, wovon ich hier gerade rede! Meine ehem. Nachbarin in WOB arbeitete ehem. selbst in diesem Bereich. Das, was sie glaubte mir erzählen zu dürfen (und das war ja nur ein Bruchteil dessen, was sie zu erzählen gehabt hätte), hat meine bereits vorher gewonnene Einschätzung leider nur bestätigt und nicht, wie erhofft, widerlegt.

Wenn die 12jährige Durchrostungsgarantie bei klaren Konstruktionsfehlern (Radhausschale) nur soviel wert ist, dass die anteiligen Selbstkosten im Rahmen dieser "Garantie" bei Reparatur bei VW höher liegen als die Gesamtkosten bei Reparatur in einer alteingesessenen Karosserie- & Lackierwerkstatt (in die die VW-Autohäuser selbst ihre Aufträge bringen), kann ich mir diese VW-Zusage auch an die Backe schmieren.
Das wäre ja so, als wenn zugesagte Leistungen des Fahrzeugs (Verbrauch, Vmax, Leistung, Drehmoment, Anzahl der Gänge 🙂) nur die ersten 2 Jahre der Gewährleistung zuträfen, dann, na gut, wg. "Kulanz" noch ein wenig darüberhinaus -sagen wir mal bis so zum 5. Jahr- und ab da habe der Kunde sich eben damit abzufinden, dass das Auto nur noch 4 anstatt 6 Gänge hat, nur noch 89 anstatt 140 PS und nur noch max. 112 km/h läuft anstatt 200 km/h, mit weiterer Tendenz nach unten.
Gg. entsprechenden Eigenkostenanteil könne man das in der Vertragswerkstatt aber "kostengünstig" im Rahmen der Lifetime-Garantie beheben lassen: Neues Getriebe, neuer Motor... 🙂

Kurz: Entweder hält man Garantiezusagen auch ein, oder man kann sie so, wie gegeben, nicht aussprechen (was der Markt / Wettbewerb allerdings nicht zulässt), ergo...

Wir Konsumenten sind in solchen Dingen viel zu duldsam, leider, was den Hersteller halt dazu verleitet, es mit gemachten Zusagen nicht gar zu genau zu nehmen, ganz losgelöst von der jew. Marke, das ist also nicht nur bei VW so!

Falsche Duldsamheit schafft falsche Vorstellungen über die Grenzen des Erlaubten!

.........................................
btt:
Natürlich sollte man gerade Vogelkot sofort entfernen und nicht erst aushärten und ggf. durch Regen, Morgentau etc. zigfach neu wieder befeuchten lassen, damit sich stets Nachschub an Säure bildet, die zumindest den Klarlack definitiv angreift.

In Sachen Bienen hab ich zu wenig Erfahrung, da halte ich mich raus.
Werde mal einen Imker befragen zur Chemie von Bienenkot, der sollte so etwas ja wissen.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 1. Oktober 2015 um 11:56:29 Uhr:


Ich hatte auch mal so einen Baum neben meinem Parkplatz.
Komischerweise ist der Baum dann kaputt geworden . . . . 😉

Und darauf scheinst Du auch noch stolz zu sein!

Hauptsache Deinem goldenen Kalb geschieht nichts, oder wie darf man Deinen obigen Beitrag und zumal den Smiley sonst verstehen?

Klar, war natürlich alles nur ein Scherz...

Zitat:

@Taubitz schrieb am 1. Oktober 2015 um 12:14:29 Uhr:


Und darauf scheinst Du auch noch stolz zu sein!
Hauptsache Deinem goldenen Kalb geschieht nichts, oder wie darf man Deinen obigen Beitrag und zumal den Smiley sonst verstehen?
Klar, war natürlich alles nur ein Scherz...

Du hattest anscheinend noch keine Pappel auf Deinem Grundstück 😉

Pappelholz brennt gut beim Anzünden, das war es dann aber auch (an positiven Eigenschaften)

Gruß
Markus

Das kann kaum Grund dafür sein, den Baum zu meucheln!

Unterdessen darf man ja noch nicht mal mehr auf eigenem Grundstück alles meucheln, was ggf. den freien Blick auf die Elbe in Blankenese behindert oder, bis zum Nachweis, dass dem so ist, ggf. dem Haus schaden könnte (Fundament etc.)

Ich hab hier direkt an der Grundstückseinfahrt und nebem dem Torpfeiler einen sehr alten Baum stehen, der den Pfeiler hebt und kippt.
So ohne weiteres absägen ist aber nicht..., jenseits dessen, dass ich das auch gar nicht wollte.

Aber gut ist OT, insofern btt, please.

...ich müsste dann hier 7 Birken "meucheln", nur weil um diese Jahreszeit "tonnenweise" die Flusen wehen und mein Auto damit übersäen (wenn es draussen vor der der Garage steht).
Dann müsste ich auch gleich den großen Baum neben der Auffahrt "umnieten", weil da ja Vögel drin sitzen und von dort aus hin und her fliegen....und wie wir wissen, kann Vogelkot den Lack angreifen.
🙄...ob auch Bienen von dort aus zum Überflug starten?

Meine Bäume bleiben trotzdem alle, wo sie sind! ....Pappelmörder, elendiger..... Umweltbanause....😠

Wenn man eine Neue pflanzt, ist alles gut. Die wachsen ja äußerst schnell... 😉

Ich bilde mir ein das Hartwachs vor solchen Schäden schützt,
zumindest bei meinen Autos geht Vogeldreck rückstandlos einfach durch abspritzen weg.

Zitat:

@mkfsns schrieb am 1. Oktober 2015 um 19:17:19 Uhr:


Ich bilde mir ein das Hartwachs vor solchen Schäden schützt,
zumindest bei meinen Autos geht Vogeldreck rückstandlos einfach durch abspritzen weg.

Waschs schützt auf jeden Fall mehr, als ohne Wachs.

Kommt aufs Wachs an... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen