Lackbläschen im Fensterdreieck hintere Tür
Hier meine zweite Frage...
An den kleinen Dreiecken der Fenster in den hinteren Türen haben sich ein paar "Bläschen" gebildet. Wer hat das schon gehabt und wie löse ich es am besten?
Ich dachte an Abschleifen, Füllern und neu Lackieren.
Vorschläge sind willkommen.
Schönen Gruß,
Lutz
23 Antworten
da ich inzwischen mehrere solche stellen habe:
wie gehe ich am besten bei korrosion an aluminium vor?
rostumwandler wie fertan dürften hier wohl nicht funktionieren...
gruß, peter
Jetzt kram ich mal dieses alte Thema wieder hoch.
Das dürfte ja inzwischen für immer mehr A8 Fahrer interessant werden.
Mich hat es auch erwischt. Die Frage ist für mich, wie bekommt man das Teil unbeschadet ab?
Ich hab den Fensterrahmen raus, das ist ja kein Problem. Aber wie kommt man an die Clipscheiben auf den 3 Stiften, die das Blech auf dem Gummi halten?
An die unteren beiden kommt man ja eventuell noch von unten, aber die obere?
Abnehmen ist schon mal das eine Problem, aber die Clipscheiben beim neuen wieder dran bekommen ist ja noch schwieriger, wenn man von der Stiftseite gar nicht rankommt.??
Moin,
ich habe mir es ziemlich leicht gemacht, weil ich keine Lust auf dieses Zerlege-Theater hatte. Wenn man die Chromzierleiste aus der Tür entfernt und etwas umsichtig arbeitet, kann man eigtl. das meiste des Dreiecks abschleifen und im eingebauten Zustand lackieren lassen, mein Lackierer hat sich jedenfalls darauf eingelassen und es sieht nicht so übel aus und hält seit etwa 18 Monaten.
Nur mal so als Anregung, klar ist es letztlich "pfusch", aber es gibt ja noch genug andere Baustellen.
Grüße
Sönke
Ähnliche Themen
Die Türabschlussleiste geht ab ohne den Scheibenrahmen raus zu nehmen?
Ich dachte, die sind angenietet wie beim C4?
Denn wenn der Rahmen einmal raus ist, könnte man problemlos das Dreieck von außen abschleifen.
Moin,
die Chromleiste kannst Du von unten nach oben herausklopfen. Am besten ein hartes Kantholz drunterlegen und dann schön vorsichtig mit vielen kurzen Hammerschlägen...Vorsichtig arbeiten, man ist nah am Lack der Tür.
Grüße
Meiner Beobachtung nach korrodiert der A8 D2 an zwei Stellen: Tankklappe und die beschriebenen Dreiecke.
Die Tankklappe wurde bei mir ausgetauscht. Dazu ein kurzer thematischer Einschub: Grundsätzlich gibt es ja eine Garantie gegen Korrosion seitens Audi. Die gilt aber nur für die Korosserie - die Tankklappe ist laut Audi ein Anbauteil und fällt demnach nicht unter die Garantie. Mit sanftem Druck meiner Werkstatt mit Hinweis auf die Unsummen, die ich bereits in das Fzg versenken musste, hat Audi veranlasst, die Klappe auf Kulanz doch zu bezahlen und zwar inkl. Lackierung!
Vermutlich gilt das Gleiche auch für das Dreicksbleche. Die stehen demnächst bei mir mal zum tauschen an.
Grundsätzlich: ja eine Aluminiumkarosse kann nicht rosten, aber sie korrodiert und das ist keinen Deut einfacher zu beseitigen. Die Anfälligkeit zur Korrosion ist - bei intakter Oberflächenbeschichtung - auch von der genauen Legierung abhängig, daher betrifft es grundsätzlich alle A8 D2.
Wenn man nun das Teil wie vom TS beschrieben in Stand setzt, hält das eine Weile, aber auch nur, wenn man die richtigen (!) Materialien hat, u.a. einen speziellen Ätzprimer. Der ist in der Flugzeugindustrie gang und gäbe, im Autozubehör aber nicht zu bekommen. Also: schlechter Plann = rausgeworfene Zeit!!
Es hilft nur, neue Teile zu kaufen und auszutauschen.
Hallo Marcoliver35,
soweit mir bekannt, gibt es keine "Garantie gegen Korrosion". Es gibt eine 12 Jahre Garantie auf "Durchrostung". Nagel mich nicht auf den 12 Jahren fest, vllt sind es auch 15, so oder so ist dieser Zeitrum verstrichen.
Und nach allem was ich zu diesem Thema bis jetzt gelesen habe, nimmt es Audi mit dem Wort "Durchrostung" sehr genau, alles andere ist, wie man leider so schön sagt, 'Kulanz'...
Gruß
Bert
Ich grabe das Thema auch noch ein bisschen hoch.
Hatte bei mir dasselbe Problem hinten rechts. Bei Audi hat man mir dann gesagt das es dieses Dreieck nur noch für die linke Seite gibt 🙁
Habs mir dann einfach gemacht und das Dreieck im eingebauten Zustand angeschliffen und mit schwarzer Autofolie foliert. Sieht einwandfrei aus und schaue mal wie lange das hält.
Ansonsten werde ich es halt mühseelig ausbauen und Pulverbeschichten lassen.