Lackabplatzer nach Windschutzscheibentausch

Audi TT 8S/FV

Aufgrund vieler, vieler Steinschläge habe ich vorgestern meine Windschutzscheibe direkt bei der örtlichen Audi-Werkstatt tauschen lassen. Gestern Abend, als ich mir das Werk nochmal ansah, fiel mir auf, dass man wohl die Dachkante beim Trennen der alten Scheibe nicht abklebte und somit auf 7-9 mm Länge den Lack mit abschabte. Das ganze wurde wieder mit Lackstift ausgebessert. Muss ich mir da Sorgen machen? Schließlich sind diese Dachkanten ja berüchtigt, was Rostbefall angeht.

Beste Antwort im Thema

Ich denke da hilft nur Scheibe ausbauen und dann anständig lackieren.
Das eine Audi Werkstatt so etwas an den Kunden zurück gibt ist mir ein Rätsel.
Passieren kann immer etwas, aber dann sollte es auch fachgerecht behoben
werden.
Nur mal eben mit nem Lackstift drüber ist nicht das was ich unter fachgerecht
ansehen würde.
Lass dich da nicht abspeisen, du ärgerst dich sonst so lange wie du das Auto fährst.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Ich mag ihm hinsichtlich der Sache, dass mir die Srbeit nicht gezeigt wurde, nichts unterstellen. Komisch war das im Zusammenhang mit dem Lackschaden natürlich schon. Auch mag ich unter Einbindung des Geschäftsführers nicht nachkarteln. Allerdings werde ich ihm gegenüber schon nochmal deutlich kommunizieren, dass ich die Angelegenheit nicht "schön" fand. In der Regel dürfte es doch schon so sein, dass ein Werkstattmeister oder Serviceberater sich die Arbeit nochmal ansieht, bevor das Auto dem Kunden wieder übergeben wird?

Vielleicht bin ich, was Autos anbelangt, wirklich zu pingelig. Ich wasche die Dinger wöchentlich per Hand, mache sie danach auch noch mit Fensterleder trocken. Die Fahrzeugschlüssel (für die ja heutzutage sogar Designer vorgehalten werden) bewahre ich zur Not sogar in der Tempo-Taschentüchertüte auf, damit auch ja nix runterfallen kann. Seit gestern hat auch mein Erstschlüssel eine Kerbe. Da habe ich jetzt mal nichts gesagt, weil ich schon damit zufrieden bin, dass wenigstens lackiert wird.

Vielen außerhalb des Forums würde sowas vielleicht nicht mal auffallen. Für die ist selbst ein hochwertiger Audi Mittel zum Zweck, und das, was die Werkstatt macht, wird schon so passen.

Künftig werde ich mir dann überlegen, welche Werkstatt ich aufsuche.

deswegen werden sie auch fast das ganze dach lackieren müssen wenn es gut gemacht ist da das dach ein teil ist und so keine kanten mehr dazwischen sind.

bzw grossen /grösseren teil der kante lackiert und rest nur klarlack

Der Kratzer greift aber nur minimal von der Kante ins Dach über. Ich lass mich jetzt mal überraschen und mach mich nicht mehr verrückt. Mir wurde Spotrepair zugesagt, eine ganze Dachlackierung lasse ich nicht zu.

Es ist und bleibt Sachbeschädigung in Verbindung mit versuchter Vertuschung dir als Kunden gegenüber. Täuschung des Kunden scheint inzwischen zur akzeptierten Geschäftspraxis zu gehören...

Wäre mal gespannt, wie die reagieren, wenn du auf dem Parkplatz dem A8 des Geschäftführers aus Versehen einen Kratzer verpasst und dann mal eben schnell mit dem Lackstift drüber gehst. Da sind die bestimmt kulant, kann ja schließlich jedem mal passieren.

Fehler können vorkommen, aber dann muss die Kommunikation wenigstens professionell laufen. Alles andere beschädigt das Vertrauensverhältnis. Dieser Händler würde mich nach so einer Aktion nie wieder sehen. Kunden belügen / betrügen geht einfach gar nicht.

Mensch, je mehr ich hin- und herüberlege: vielleicht ist es doch nicht richtig, die Angelegenheit so auf mir beruhen zu lassen. Ich habe mich nämlich wirklich sehr darüber geärgert, zumal ich selbst auf mein Auto wie auf meinen Augapfel achte. Fahre ich zum Supermarkt einkaufen, parke ich in der hintersten Ecke, damit mir ja niemand ne Delle in die Tür schlagen kann. Bringe ich dann mein Auto zu einem offiziellen Audi-Händler (der gerade vor Ort 20 Mio. Euro in den Neubau eines VW- und Audi-Autohauses investiert und somit grundsätzlich auf Kunden angewiesen ist), dann wird damit umgegangen, wie mit einem Stück Alteisen. Erstens wäre der Kratzer durch Abkleben des Lacks zumindest zu 95% vermeidbar gewesen, andererseits wurde ich nicht auf den Schaden hingewiesen. Darüber hinaus gab es bislang nicht einmal das Wort Entschuldigung. Ich rief gestern an und sagte, dass ich das so nicht akzeptiere. Lapidare Antwort des Serviceberaters: "Würde ich auch nicht. Ich habe aber schon mit unserem Lackierer gesprochen."

Vielleicht solte ich ja doch mal ein Schreiben an den Geschäftsführer aufsetzen. Ich werde mal in mich gehen.

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 26. August 2016 um 10:01:12 Uhr:


... Lapidare Antwort des Serviceberaters: "Würde ich auch nicht. Ich habe aber schon mit unserem Lackierer gesprochen."

Ich würde das so interpretieren, dass man im Autohaus der gleichen Meinung ist, dass der Lackstifteinsatz da wohl nicht ausreichend und nicht sachgemäß war, aber man die professionelle Reparatur schon geplant und in Vorbereitung hat.

Viel diskutieren oder "betteln" musst da wohl nicht mehr.

Allerdings sollte da definitiv noch sowohl eine Erklärung, warum man das nicht ungefragt bei Abholung erwähnt hat, als auch eine Entschuldigung kommen.

Auch würde ich verifizieren, dass das keinen Einfluss auf die 12 (?) Jahre Rost-Garantie hat.

Zitat:

@Dofel schrieb am 26. August 2016 um 10:18:36 Uhr:



Zitat:

@Ollner79 schrieb am 26. August 2016 um 10:01:12 Uhr:


... Lapidare Antwort des Serviceberaters: "Würde ich auch nicht. Ich habe aber schon mit unserem Lackierer gesprochen."

Ich würde das so interpretieren, dass man im Autohaus der gleichen Meinung ist, dass der Lackstifteinsatz da wohl nicht ausreichend und nicht sachgemäß war, aber man die professionelle Reparatur schon geplant und in Vorbereitung hat.

Falsch. Ich habe den Serviceberater vorgestern Abend per Mail mit der Sache konfrontiert. Gestern Morgen habe ich dann von mir aus angerufen, da hieß es, der Serviceberater sei im Gespräch. Ich bat um Rückruf. Nachdem ich drei Stunden später noch immer auf einen Anruf wartete, rief ich von mir aus wieder an. Und da wurde mir gesagt, er habe bereits mit dem Lacker gesprochen. Im Vorfeld, von sich aus, wurde überhaupt nicht agiert.

genau aus dem grund fahre ich nicht mehr zu audi
mega preise wenig service und meistens null ahnung.
tauschen gerne und oft auf verdacht muss ja eh der doofe kunde zahlen.
jetzt bin ich bei einer sehr guten freien werkstatt mit einem top diagnostiger zum halben preis bei doppeltem service.

ich kann nur sagen audi muss den schaden auf seine kosten (neulackierung) beheben und zahlen würde ich erstmal garnichts,denn die scheibe muss eh wieder raus.

Zitat:

@audijuhu schrieb am 26. August 2016 um 12:51:19 Uhr:


genau aus dem grund fahre ich nicht mehr zu audi
mega preise wenig service und meistens null ahnung.
tauschen gerne und oft auf verdacht muss ja eh der doofe kunde zahlen.
jetzt bin ich bei einer sehr guten freien werkstatt mit einem top diagnostiger zum halben preis bei doppeltem service.

ich kann nur sagen audi muss den schaden auf seine kosten (neulackierung) beheben und zahlen würde ich erstmal garnichts,denn die scheibe muss eh wieder raus.

Aber auch da findest du das selbe und die frei Werkstatt muss man auch erst einmal finden.
Die die ich kenne sind nur Vögel die das Öl wechseln können und selbst ein Reifen aufziehen ist schon zu schwer.
Es gibt also die und die, alle sollte man da nicht über den Kamm ziehen.

Die black sheeps wird's überall geben.

Hab nach reiflicher Überlegung vorhin dann doch ein paar Zeilen an den Betriebsleiter gerichtet. Wenn die jetzt mit Spotrepair arbeiten, ohne die Scheibe nochmal zu entfernen, dann könnte es ja doch am Übergang zum Dichtungsgummi wieder Unschönheiten geben. Deshalb teilte ich ihm mit, dass es mir nicht darum geht, Mitarbeiter anzuschwärzen (man muss sich ja doch noch ins Angesicht schauen können), die Vorgehensweise einer Audi-Niederlassung jedoch nicht würdig ist und ich größten Wert darauf lege, dass alles fachgerecht behoben wird, wofür er sich bitte persönlich einsetzen möge. Laut automatischer Antwort ist er am Dienstag wieder im Hause. Schauen wir mal, was draus wird.

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 25. August 2016 um 09:55:27 Uhr:


Spotrepair dürfte ja eher ausscheiden, wobei es die Innenseite der Kante betrifft.

Funktioniert ohne Probleme, was meinst du denn, wie wir es im Werk handhaben..?
KB würde uns den Vogel zeigen, wenn jede Scheibe raus müsste.

Einfacher wäre die Sache natürlich, mit entfernter Scheibe.
Die Beschädigung zu entfernen, ist eine Sache von nicht mal 5 Minuten reiner Arbeitszeit.

Okay, wenn es so ist, dann ist's okay. Ich bin Laie. Mir ist nur wichtig, dass es wieder ordentlich repariert wird.

Das ist ok so ! Du musst auch wegen dem Mitarbeiter kein schlechtes Gewissen haben. Der wollte ja die Übergabe deines Autos "optimieren", zu deinem Nachteil.

Jetzt warte mal in Ruhe ab, wie die Reaktion ist.

Da brauchst du dir keine Gedanken machen, das ist flott behoben.
Gut, weiß nicht wie die Leute draußen arbeiten.

Fehler plan geschliffen, gereinigt.
Scheiben abkleben (Bereich von 30 cm), anschließen Klebeband umlegen und an die Kante (Dach oben) legen.
Danach wird ein befeuchtetes Klebeband unter den Gummi gezogen, sodass die Stelle bis nach unten gespritzt werden kann. Dann gehts eigentlich schon los. BC gespritzt, leicht trocken geföhnt. Nun das umgelegte Klebeband etwas nach oben ziehen um den Klarlack zu spritzen. Nun Klebenband oben am Dach komplett entfernen und leicht Nebler sprühen. Mit dem Strahler bei 85 Grad ca. 25-30 Minuten einbrennen lassen. Wenn man es kann, muss an dieser Stelle kein Finish betrieben werden, ansonsten leichtes Finish.

Nun kannst du dir hoffentlich in etwas vorstellen, wie die Sache abläuft.

Heute kam übrigens die Abschrift der Rechnung, die meine Teilkaskoversicherung für einen einfachen Windschutzscheibentausch begleichen darf. Da schnallt man – völlig unabhängig von oben genannter Angelegenheit – ab.

Deine Antwort