Lackablösungen an der Nahtabdichtung an diversen Türen und Klappen
Hallo Gemeinde,
bin stolzer besitzer seit 04.19 einer Vau EZ 06.18.
ich habe habe bei meiner Vau mysteriöse Lackplatzer an Nahtstellen.
-drei Stellen wurden bis jetzt vom freundlichen behoben, heute beim schönen Wetter Auto wieder schön gemacht und wieder neue entdeckt.
🙂 hat mir gesagt, ich war der erste Kunde der so ein Problem hat, bis jetzt war ihm nix bekannt. Er wird sich also freuen Montag wieder von mir zu hören.
Hat jemand schon mal diese Erfahrung gemacht?
Bis jetzt war es die Heckklappe (siehe Fotos) rechte/linke Schiebetür im hinteren bereich , leider keine Fotos gemacht.
Aktuell aussenkante Fahrertür und rechte Schiebetür Innenkante (siehe Fotos)
Die stellen die abplatzen sind auch irgendwie komisch, es nicht die Karosserie sondern eine Art weiche Plastikstelle / Gummi. Der Lack löst sich einfach.......
Hatte jemand auch schon so ein Problem? Kann doch nicht sein, das ein Fahrzeug 12 Monate alt sowas an mehreren stellen hat....
112 Antworten
Ich spreche auch jede Vau an die ich sehe und alle hatten die Lack Probleme. Unser ist von 07/18 Indiumgrau und wurde schon einmal nachlackiert. Jetzt haben wir wieder neue Stellen gesehen, wo der Lack ab ist
Also sogar ein v300 hier in der Nachbarschaft hat schon Risse in den Fugen…der ist kein Jahr alt…hat auch die neue Navieinheit….
Wenn dies Problem auch bei meiner neuen Vau auftreten sollte (Liefertermin Frühjahr 2022), dann werde ich aber maximal unentspannt......
Ich hoffe die das mein Puls das nicht erleben wird 😉
Hi,
also das ist aber allgemein bekannt, wenn Du keine Kundendienste bei MB direkt machst, gibt es keine Kulanz in keinem Fall.
Wartung nach Herstellervorgabe spielt da auch keine Rolle.
Ich finde das verständlich und richtig, dass Mercedes Kulanz bei fremdgewarteten Fahrzeugen ablehnt.
Zitat:
@MercedesSchein schrieb am 28. Oktober 2021 um 11:21:26 Uhr:
Hallo zusammen,kann man (@Admin) das Thema irgendwie bündeln?
Bei meiner V-Klasse (EZ 2018/ s. Posting dazu) habe ich nach knapp 3 Jahren das Lackproblem an der Kitt-Naht festgestellt.
Mein Mercedes Händler (Beresa im Münsterland) lehnt Kulanz ab- hab ich aber nie beantragt! Auf Nachfrage, dass ich doch eine Garantieverlängerung abgeschlossen hab, dann erst die Aussage: "Fällt nicht unter Garantie", dann die Aussage "ist zwar Garantie, aber Wartung nicht bei Mercedes" (natürlich Quatsch, weil schriftlich bestätigt nach Herstellervorgaben durchgeführt). Dann wieder: Keine Kulanz.
Besonders toll: Die komplette Korrespondenz läuft über das Sekretariat von Beresa (irgendein junges Küken).
Wer das Problem aktuell hat, sollte sich bei mir melden: Vielleicht können wir GEMEINSAM etwas erreichen (Sammelklage?). Mercedes macht es sich da sehr einfach!!!
Für ein Fahrzeug der Premiumklasse, sollten Lackabplatzer nach nicht einmal 3 Jahren einfach nicht auftreten.
Ich vermute das Problem - mindestens - bei den Nicht-Metallic Lacken der V-Klasse und des Vito, da eindeutig ein Problem mit der Haftung des Lackes auf dem Dicht-/Kittmaterial besteht.Ach ja: Beim Blick auf das Dach sind auch Roststellen an den Schrauben des Heckklappenscharniers festzustellen!
Ähnliche Themen
Bei meinem W447 Vito Tourer von EZ 07.2019 in cavansitblau metallic sehen die Scharniere der Heckklappe auf dem Dach genauso aus wie auf den Fotos in diesem Beitrag:
Zitat:
@Bonanza1001 schrieb am 3. Oktober 2019 um 11:21:28 Uhr:
Hallo, nee, habe ich bei blau metallic und einem Vito Tourer aus 04/18 auch, vor allem an den Scharnieren der Heckklappe auf dem Dach.
Ich habe es vor einigen Monaten beim Montieren des Heckklappenträgers gesehen. Dachte, es wäre einfach schlampig lackiert worden, weil man es dort oben halt normalerweise nicht sieht. Habe mir auch keine Sorgen gemacht, weil die Grundierung okay ist, also keine Rostgefahr sondern nur ein optisches Problem, zumal an einer Stelle, die man normalerweise nicht sieht. An anderen Stellen des Fahrzeugs sind mir keine Lackablösungen aufgefallen.
@Bonanza1001 - hast Du etwas bei Deinen Scharnieren unternommen?
Das Problem gibt es mittlerweile in allen Bereichen des Handwerks. Die neu entwickelten Komponenten Kunststoff, Dichtmasse, Haftgrund, Füller, Lacke etc. vertragen sich zum Teil nicht dauerhaft miteinander. Die Probleme treten eben auch erst längerfristig auf und sind auch von Witterungseinflüssen abhängig. Und so etwas sollte natürlich nicht vorkommen, auch nicht an den nicht einsehbaren Stellen. Oder glaubt jemand, dass dort andere Komponenten verwendet wurden als an den sichtbaren Stellen seitlich?
@Bonanza1001 - hast Du etwas bei Deinen Scharnieren unternommen?
Hallo, ja, meine Scharniere sind erneuert worden und zwar als Garantieleistung. Ich bin bei einem Mercedes NFZ Betrieb in OS allerbestens betreut worden. Wie lang es hält wird sich zeigen. Die Scharniere sind komplett getauscht worden.
Zitat:
@tho710 schrieb am 4. November 2021 um 08:54:11 Uhr:
Hi,also das ist aber allgemein bekannt, wenn Du keine Kundendienste bei MB direkt machst, gibt es keine Kulanz in keinem Fall.
Wartung nach Herstellervorgabe spielt da auch keine Rolle.
Ich finde das verständlich und richtig, dass Mercedes Kulanz bei fremdgewarteten Fahrzeugen ablehnt.
Zitat:
@tho710 schrieb am 4. November 2021 um 08:54:11 Uhr:
Zitat:
@MercedesSchein schrieb am 28. Oktober 2021 um 11:21:26 Uhr:
Hallo zusammen,kann man (@Admin) das Thema irgendwie bündeln?
Bei meiner V-Klasse (EZ 2018/ s. Posting dazu) habe ich nach knapp 3 Jahren das Lackproblem an der Kitt-Naht festgestellt.
Mein Mercedes Händler (Beresa im Münsterland) lehnt Kulanz ab- hab ich aber nie beantragt! Auf Nachfrage, dass ich doch eine Garantieverlängerung abgeschlossen hab, dann erst die Aussage: "Fällt nicht unter Garantie", dann die Aussage "ist zwar Garantie, aber Wartung nicht bei Mercedes" (natürlich Quatsch, weil schriftlich bestätigt nach Herstellervorgaben durchgeführt). Dann wieder: Keine Kulanz.
Besonders toll: Die komplette Korrespondenz läuft über das Sekretariat von Beresa (irgendein junges Küken).
Wer das Problem aktuell hat, sollte sich bei mir melden: Vielleicht können wir GEMEINSAM etwas erreichen (Sammelklage?). Mercedes macht es sich da sehr einfach!!!
Für ein Fahrzeug der Premiumklasse, sollten Lackabplatzer nach nicht einmal 3 Jahren einfach nicht auftreten.
Ich vermute das Problem - mindestens - bei den Nicht-Metallic Lacken der V-Klasse und des Vito, da eindeutig ein Problem mit der Haftung des Lackes auf dem Dicht-/Kittmaterial besteht.Ach ja: Beim Blick auf das Dach sind auch Roststellen an den Schrauben des Heckklappenscharniers festzustellen!
Das ist leider ein ziemlicher Nonsens - die Urteile dazu sind eineindeutig, aber das Gerücht hält sich wohl hartnäckig. Entscheidend ist nicht WO, sondern WIE die Wartung durchgeführt wurde. Aber die Hersteller versuchen es immer wieder (und anscheinend fallen immer noch Menschen darauf rein). Vermutlich ein Grund dafür, dass es Mercedes so leicht, seine Kunden zu verdummen und die berechtigten Anliegen zu ignorieren.
In meinem Fall hat Mercedes das auch gar nicht in-Frage-gestellt, sondern einfach gesagt, im digitalen Eintrag wäre nicht hinterlegt, dass die Wartung nach Herstellervorgaben erfolgt sei.
Und nachdem ich das nachweisen konnte, wurde dann wieder auf (die abgelehnte) Kulanz umgeschwenkt, mit der falschen Behauptung eine Lackierung sein durch die Garantie ausgeschlossen.
Zitat:
@MercedesSchein schrieb am 6. November 2021 um 14:11:43 Uhr:
Das ist leider ein ziemlicher Nonsens - die Urteile dazu sind eineindeutig, aber das Gerücht hält sich wohl hartnäckig. Entscheidend ist nicht WO, sondern WIE die Wartung durchgeführt wurde. Aber die Hersteller versuchen es immer wieder (und anscheinend fallen immer noch Menschen darauf rein). Vermutlich ein Grund dafür, dass es Mercedes so leicht, seine Kunden zu verdummen und die berechtigten Anliegen zu ignorieren.
Es geht um Kulanz nach Ablauf der Herstellergarantie. Nach Ablauf dieser Garantie kann das Auto auseinanderfallen, ohne dass man per se erstmal einen Rechtsanspruch auf irgendwas hat. Hier liegt es dann im Gutdünken des Herstellers, ob er sich an irgendwelchen Leistungen auf Kulanz beteiligt oder nicht - gilt übrigens für alle Hersteller. Und hier ist es gängige Praxis bei MB (und daraus machen sie auch gar keinen Hehl), dass die Kulanz höher ausfällt, wenn alle Services und Reparaturen durch MB durchgeführt wurden. Kann man doof finden, aber da bleibt dann im Zweifel nur der individuelle Klageweg. MB gibt standardmäßig zwei Jahre Garantie, alle Garantieerweiterungen muss man dazu kaufen - und selbst die enthalten Einschränkungen.
Zitat:
@dangyver schrieb am 6. November 2021 um 22:29:13 Uhr:
Zitat:
@MercedesSchein schrieb am 6. November 2021 um 14:11:43 Uhr:
Das ist leider ein ziemlicher Nonsens - die Urteile dazu sind eineindeutig, aber das Gerücht hält sich wohl hartnäckig. Entscheidend ist nicht WO, sondern WIE die Wartung durchgeführt wurde. Aber die Hersteller versuchen es immer wieder (und anscheinend fallen immer noch Menschen darauf rein). Vermutlich ein Grund dafür, dass es Mercedes so leicht, seine Kunden zu verdummen und die berechtigten Anliegen zu ignorieren.Es geht um Kulanz nach Ablauf der Herstellergarantie. Nach Ablauf dieser Garantie kann das Auto auseinanderfallen, ohne dass man per se erstmal einen Rechtsanspruch auf irgendwas hat. Hier liegt es dann im Gutdünken des Herstellers, ob er sich an irgendwelchen Leistungen auf Kulanz beteiligt oder nicht - gilt übrigens für alle Hersteller. Und hier ist es gängige Praxis bei MB (und daraus machen sie auch gar keinen Hehl), dass die Kulanz höher ausfällt, wenn alle Services und Reparaturen durch MB durchgeführt wurden. Kann man doof finden, aber da bleibt dann im Zweifel nur der individuelle Klageweg. MB gibt standardmäßig zwei Jahre Garantie, alle Garantieerweiterungen muss man dazu kaufen - und selbst die enthalten Einschränkungen.
Und genau DA liegt ja das Problem: Ich habe die Garantieverlängerung teuer bezahlt und deshalb auch überhaupt keine "Kulanz" erfragt, sondern die Inanspruchnahme der Garantie. In den Garantie-Einschränkungen taucht dieses Problem nicht auf, so dass es logischerweise definitiv unter die Garantie fallen müsste.
Im Übrigen ist es schon seltsam, dass Mercedes auf den Lack keine eigene Garantie gibt; andere Hersteller haben hier oft 8 oder 10 Jahre.
Außerdem: Bei meiner V-Klasse ist der Zusammenhang zwischen Dichtmasse und Lack absolut eindeutig (hat auch der Mensch bei Beresa erkannt), aber trotzdem stellt man sich auf den Standpunkt, das nicht anzuerkennen!
Und nochmal in leichter Sprache: Wir reden hier von einem knapp 3 Jahre alten Auto der Premiummarke, das den Lack verliert!!! Ich habe in Über 30 Jahren Fahrzeuge etlicher Marken und jeglichen Alters gefahren, aber so etwas habe ich noch nie erlebt!
Und klar, (Herstellung-)Fehler können und dürfen passieren - aber dies TROTZ GARANTIE nicht zu beheben geht einfach nicht.
Gestern hab ich Kontakt zur Verbraucherzentrale aufgenommen und den Fall "eröffnet", mal schauen, ob mich (uns ?) das weiterbringt!
Genauso ist es ! Unser war nicht mal ganz 2 Jahre alt . Und auch wenn sie es wieder bei uns zum dritten Mal lackieren würden , hätten wir das Problem dann wieder zum vierten , fünften usw…. Mal . Es tritt immer wieder auf bei uns. Produktionsfehler nicht mein Verschulden. Wir hab einen Termin beim Anwalt gemacht. Bin gespannt . Ich werde auch berichten das wir nicht der einzigste Fall sind.
Ich hatte zuvor diese Hotline von Mercedes angerufen , den Fall geschildert . Es wurde eine Vorgangsnummer angelegt dort, jedoch war der Mitarbeiter dort so das er mir sagen wollte: Naja die Kunden schieben das immer erstmal auf Mercedes ! Na da war er bei mir an der falschen Adresse …
Sowas Arrogantes was wir jetzt teils erlebt haben bei Mercedes , ist nicht Inordnung und gibt ein schlechtes Bild ab. Kundenfreundlich ist jedenfalls anders!
Zitat:
@MercedesSchein schrieb am 7. November 2021 um 11:39:18 Uhr:
Und genau DA liegt ja das Problem: Ich habe die Garantieverlängerung teuer bezahlt und deshalb auch überhaupt keine "Kulanz" erfragt, sondern die Inanspruchnahme der Garantie. In den Garantie-Einschränkungen taucht dieses Problem nicht auf, so dass es logischerweise definitiv unter die Garantie fallen müsste.
Im Übrigen ist es schon seltsam, dass Mercedes auf den Lack keine eigene Garantie gibt; andere Hersteller haben hier oft 8 oder 10 Jahre.Außerdem: Bei meiner V-Klasse ist der Zusammenhang zwischen Dichtmasse und Lack absolut eindeutig (hat auch der Mensch bei Beresa erkannt), aber trotzdem stellt man sich auf den Standpunkt, das nicht anzuerkennen!
Und nochmal in leichter Sprache: Wir reden hier von einem knapp 3 Jahre alten Auto der Premiummarke, das den Lack verliert!!! Ich habe in Über 30 Jahren Fahrzeuge etlicher Marken und jeglichen Alters gefahren, aber so etwas habe ich noch nie erlebt!
Und klar, (Herstellung-)Fehler können und dürfen passieren - aber dies TROTZ GARANTIE nicht zu beheben geht einfach nicht.
Dagegen sage ich ja auch gar nichts. Und ich will MB hier auch gar nicht verteidigen. Ich habe ja selbst ein ähnliches Problem - die berühmten Lackblasen auf dem Aufstelldach, erstmals bemerkt, da war der Wagen noch keine vier Jahre alt. Und bei den Scharnieren geht bei mir auch der Lack ab.
Natürlich ist das ärgerlich und sollte bei einem Auto dieser Marke und dieses Preisniveaus nicht auftreten - keine Frage. Aber: rechtlich (und das war alles was ich sagen wollte) habe ich da erstmal nichts in der Hand - die Garantie ist abgelaufen. Ich kann mich auch darüber aufregen, dass MB nur zwei Jahre Garantie gibt (wo andere Hersteller deutlich weiter sind), dass in den Garantieerweiterungen sämtliche Reisemobilausbauten wie z.B. das Marco Polo GFK Dach nicht abgedeckt sind und, und, und. Leider steht das alles im Kleingedruckten und ich habe das beim Kauf so unterschrieben. Ich kann mich bei MB darüber aufregen und im Dreieck springen, aber wenn die nicht so wollen wie ich das für angemessen halte bleibt mir halt nur der Klageweg. Und der muss ja auch nicht aussichtslos sein, aber das Verfahrensrisiko und die evtl. anfallenden Anwaltskosten, Gutachterkosten etc. liegen erstmal auf meiner Seite.
Die Lackgarantie gilt aber immer noch bis 8 Jahre beim NFZ?! Das bei einem Serienmodel (MP) einzelne Komponenten aus der Garantie ausgeschlossen werden können, halte ich für rechtlich fraglich, da sollte man ansetzen.
Bitte lasst doch das ewige zitieren!!
Zitat:
@dangyver schrieb am 7. November 2021 um 13:31:36 Uhr:
Zitat:
@MercedesSchein schrieb am 7. November 2021 um 11:39:18 Uhr:
Und genau DA liegt ja das Problem: Ich habe die Garantieverlängerung teuer bezahlt und deshalb auch überhaupt keine "Kulanz" erfragt, sondern die Inanspruchnahme der Garantie. In den Garantie-Einschränkungen taucht dieses Problem nicht auf, so dass es logischerweise definitiv unter die Garantie fallen müsste.
Im Übrigen ist es schon seltsam, dass Mercedes auf den Lack keine eigene Garantie gibt; andere Hersteller haben hier oft 8 oder 10 Jahre.Außerdem: Bei meiner V-Klasse ist der Zusammenhang zwischen Dichtmasse und Lack absolut eindeutig (hat auch der Mensch bei Beresa erkannt), aber trotzdem stellt man sich auf den Standpunkt, das nicht anzuerkennen!
Und nochmal in leichter Sprache: Wir reden hier von einem knapp 3 Jahre alten Auto der Premiummarke, das den Lack verliert!!! Ich habe in Über 30 Jahren Fahrzeuge etlicher Marken und jeglichen Alters gefahren, aber so etwas habe ich noch nie erlebt!
Und klar, (Herstellung-)Fehler können und dürfen passieren - aber dies TROTZ GARANTIE nicht zu beheben geht einfach nicht.Dagegen sage ich ja auch gar nichts. Und ich will MB hier auch gar nicht verteidigen. Ich habe ja selbst ein ähnliches Problem - die berühmten Lackblasen auf dem Aufstelldach, erstmals bemerkt, da war der Wagen noch keine vier Jahre alt. Und bei den Scharnieren geht bei mir auch der Lack ab.
Natürlich ist das ärgerlich und sollte bei einem Auto dieser Marke und dieses Preisniveaus nicht auftreten - keine Frage. Aber: rechtlich (und das war alles was ich sagen wollte) habe ich da erstmal nichts in der Hand - die Garantie ist abgelaufen. Ich kann mich auch darüber aufregen, dass MB nur zwei Jahre Garantie gibt (wo andere Hersteller deutlich weiter sind), dass in den Garantieerweiterungen sämtliche Reisemobilausbauten wie z.B. das Marco Polo GFK Dach nicht abgedeckt sind und, und, und. Leider steht das alles im Kleingedruckten und ich habe das beim Kauf so unterschrieben. Ich kann mich bei MB darüber aufregen und im Dreieck springen, aber wenn die nicht so wollen wie ich das für angemessen halte bleibt mir halt nur der Klageweg. Und der muss ja auch nicht aussichtslos sein, aber das Verfahrensrisiko und die evtl. anfallenden Anwaltskosten, Gutachterkosten etc. liegen erstmal auf meiner Seite.
Dann sind wir uns ja relativ einig ;-)
Bei mir ist das eher der Tropfen, der der Fass zum Überlaufen gebracht hat: Wie gesagt fahre ich seit über 35 Jahren unterschiedlichste Fahrzeuge, davon insgesamt 4 Mercedes. Die letzten 3 davon seit 2015 und tatsächlich habe ich in den 30 Jahren zuvor eigentlich nie größere Probleme mit irgendeinem Hersteller gehabt (egal ob neu oder gebraucht). Was mich aber besonders nervt, ist die Arroganz, mit der Mercedes dabei auftritt: Das beginnt beim Autokauf (wenn man mal keinen Anzug anhat), zieht sich über die Werkstattleistungen jetzt hin bis zur Verweigerung der GarantieANSPRÜCHE. Ich kenne einige Mercedes-Fahrer, die einerseits einen auf "dicke Hose" machen, weil sie einen BENZ fahren (ich bin mit der eingebauten Vorfahrt meines Vaters in /8 und W123 aufgewachsen). Da wohl einige dieser Menschen a)wenig Bezug zum Geld und b) noch weniger Bezug zur Technik haben, kann Mercedes es sich wohl leisten, zahlende Kunden zu verdummen. (Stichwort: Abschaltautomatik der Abgasreinigung).
Zitat:
@HUGO909 schrieb am 7. November 2021 um 14:01:26 Uhr:
Bitte lasst doch das ewige zitieren!!
Ohne Zitat ist es schwierig anzuzeigen, auf welchen Post man sich bezieht, zumindest wenn der nicht direkt darüber steht 😉
Zitat:
@HUGO909 schrieb am 7. November 2021 um 14:01:26 Uhr:
Die Lackgarantie gilt aber immer noch bis 8 Jahre beim NFZ?!
Welche Lackgarantie? Mercedes Benz gibt standardmäßig zwei Jahre Herstellergarantie. Und 30 Jahre gegen Durchrostung. Außerdem gibt es viele optionale Garantiepakete, alle mit ihren individuellen Einschränkungen.
Zitat:
@HUGO909 schrieb am 7. November 2021 um 14:01:26 Uhr:
Das bei einem Serienmodel (MP) einzelne Komponenten aus der Garantie ausgeschlossen werden können, halte ich für rechtlich fraglich, da sollte man ansetzen.
Bist du Jurist? Wenn Du da justiziabel belastbare Beiträge hast - her damit! Das würde einigen hier sehr weiterhelfen!