Lack und Vogelkot
Der Lack (in meinem Fall Mythosschwarz) reagiert recht empfindlich auf Vogelkot.
Ich habe inzwischen einige Stellen, an denen die Klarlackschicht zerstört ist.
Wenn ich Vogelkot entdecke entferne ich den mit Wasser und Küchenrollenpapier, indem ich den Kot vorher aufweiche. Es kann schon mal vorkommen, dass der Wagen einen Tag steht. Ich kann ja nicht ständig hinrennen um eventuellen neuen Kot gleich zu entfernen.
Auf mechanische Einwirkungen, wie darüber laufende Katzen, was bei mir leider fast täglich vorkommt, reagiert der Lack recht robust. Leider ist er aber sehr empfindlich gegenüber Vogelkot.
Ist das bei euch auch so? Was gibt es für präventive Maßnahmen, wie Pflegemittel und Versiegelungen?
32 Antworten
Das kommt natürlich darauf an, wie du sie anwendest und wie lange du eine Stelle polierst. Ziehst du dein Fahrzeug aber normal mit einem mittelharten Pad und der UC ab, kannst du das sicher bis zu zehn Mal machen. Und wer poliert schon sein Auto bis zu 10 Mal?!Außerdem nicht vergessen: die UC hat nur zu Beginn viel Cut, dann geht sie in den Finish-Bereich.
So eine Politur trägt weitaus weniger Klarlack ab, als man das denkt.
Was will ich sagen: bei normaler Anwendung kann du die UC ein Autoleben lang benutzen.
Vielleicht eventuell mal über eine Keramikversiegelung nachdenken.
Kostet zwar nicht wenig, aber danach kann man auch getrost in die Waschstraße fahren, ohne irgendwelche Kratzer in den Lack zu bekommen...
Ähnliche Themen
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 29. Juli 2019 um 11:31:00 Uhr:
Vielleicht eventuell mal über eine Keramikversiegelung nachdenken.
Kostet zwar nicht wenig, aber danach kann man auch getrost in die Waschstraße fahren, ohne irgendwelche Kratzer in den Lack zu bekommen...
Jein. So eine Versieglung, je nach Härtegrad, schützt sicherlich ein wenig, aber grundsätzlich geht es dabei um den easy-to-clean-Effekt. Da wird leider oft mehr versprochen, als das Produkt liefert.
Warum? Zum einen zieht man sich auch in die Versieglung Kratzer, zudem durchdringt diese mechanischer Einfluss recht schnell. Abschließend: sie schützt, aber nur bedingt vor Kratzern.
Ich war eine Woche weg und der Wagen stand im Freien.
Auf dem Dach war eine Stelle mit Vogelkot. Diese habe ich mit Wasser eingeweicht und dann abgewischt.
An dieser Stelle ist nun der Klarlack komplett weg. So groß wie eine 5 Cent Münze. Der Hauptlack unter dem Klarlack ist nicht beschädigt.
Ein Klarlack sollte das doch eigentlich aushalten!? Ok, eine trübe Stelle, die man dann wegpoliert, könnte ich ja noch verstehen, aber komplett weg?
Was ein ätzender Scheißvogel!
Aber wie erkennst Du denn so genau, dass eine nur knapp 0,05mm dicke Schicht fehlt?? Finde ich erstaunlich...
Versuch es doch erstmal mit einem geeigneten Reiniger und danach einer ebensolchen Politur. Evtl. wird sich die Aufregung dann schon legen.
Es bildet sich ein weißer Rand um die Stelle, wo mal vorher Klarlack war. Es ist wirklich sehr einfach das zu erkennen...
Schon klar wie so ein Schaden aussieht. Ich halte es nur für unwahrscheinlich, dass der Basislack plötzlich resistent sein soll und möchte bezweifeln, dass man als Laie den genauen Übergang zwischen den Schichten erkennt.
Nach einer Woche kann der Schaden, wenn es dumm läuft und besonders unter Sonneneinwirkung, auch bis zur Grundierung gehen.
Wahrscheinlicher ist allerdings, dass noch im Klarlack poliert werden kann.
Wenn ein weisser Rand zu sehen ist, ist die Klarlackschicht weg, und die gelöste Klarlackschicht hatte den Basislack vor Vogelkot geschützt.
Es sei denn der Basislack hat schon kleine Risse oder Farbveränderungen bekommen das sollte man sofort prüfen und beheben.
😰 Das sieht ja übel aus, Beileid 🙁
So heftig habe ich das noch nie gesehen, meist ist immer nur der Klarlack angelöst und dann milchig stumpf, aber der hier scheint ja wirklich komplett weg zu sein.
Die neuen umweltfreundlichen, wasserbasierten Lacke sind halt nicht die stabilsten 🙁