Lack platzt ab an Schweißnähten
Hallo Zusammen,
ich bin neu im Forum und möchte Euch um eine Bewertung bitten wie Ihr Vorgehen würdet.
Am 30.08.2021 habe ich einen Nagelneuen Piaggio MP3 300 hpe sport gekauft.
Nach sechs Wochen musste ich feststellen das am Fahrgestell an allen Schweißnähten der Lack abplatzt.
Das Fahrzeug hat noch kein Wasser gesehen außer das von meinem Putzeimer und hat gerade 900 km
auf dem Tacho.
Siehe Fotos
Bei der Reklamation habe ich eine dümmliche Begründung des Werkstattmeisters gehört
Das ist bei Piaggio Standard die haben so eine schlampige Verarbeitung.
Würde ja Bedeuten mir wurde bewusst ein Mangelhaftes Fahrzeug verkauft.
Meiner Meinung nach ist eine qualitative Nacharbeit nicht möglich und sollte auf Rücknahme bestehen.
Derzeit hat der Verkäufer eine Garantie Anfrage an Piaggio gestellt Antwort steht noch aus.
Was meint Ihr dazu?
Danke schonmal
Gruß MP3-Heinz
22 Antworten
Warte die Antwort ab. Ich bin gespannt...
Was soll man erwarten wenn nicht grundiert wird? Produktionsort ist Vietnam!
Nach den paar Wochen schon so viel Rost?
So extrem isses im Verhältnis bei meinem Chinaroller nicht, und den fahre ich seit 15.12.2020 fast durchgehend (jetzt Ca. 3650 km), der stand nur mal paar Tage, wo zuviel Schnee auf den Straßen war.
Piaggio ist auch nicht mehr das, was es mal war.
Völlig überhyped. Billig in Asien produziert, hier teuer verkauft. Trotzdem kaufen die Leute.
Was wird passieren? Händler bessert nach, dadurch wird das Dreirad aber nicht besser. In einem Jahr kommt der Gammel wieder hoch, oder es gammelt an anderer Stelle.
Vielleicht doch eine Yamaha kaufen und das "Prachtstück" in Zahlung geben?
Mein Chinesenmopped rostet (noch) nicht.
Ähnliche Themen
Das Piaggio Rostanfällig ist war schon lange aber hat ein guten Motor.
Nur macht mal beim Roller bestimmte Verkleidungsteile ab und ihr werdet euch wundern und das durch die ganze Markenbreite.
such mal wer für Piaggio Motoren baut! 😉...
Mein Chinaroller ist 11 Jahre auf der Straße und hat kaum Rost.
Das ist aber anderes Thema!
Goofy hat sich auch mal über die Schweissnähte seines Sym beschwert ,jetzt hat er 100000 auf der Uhr und der Bock rollt immernoch.
Servus Mp3-Heinz,
ich fürchte, das musst Du so hinnehmen 🙁
Wenigstens haben die neueren Motorroller einen massiven Rahmen aus dickwandigerem
Stahlrohr und Stahlprofilen mit ein paar Plastikteilen als Verkleidung.
Bei diesen Rahmen könnte man meinen, dass ein gewisser Abrostungs-Zuschlag
(wie beim Behälter- und Apparatebau) auf eine bestimmte Nutzungsdauer
eingerechnet ist 😁
Die früheren Vespas hatten ja eine selbsttragende Blech-Karosserie mit höchstens 1mm
Blechdicke. Wenn die durchgerostet ist, war die Stabilität dahin !
Dafür gabs m.E. aber auch Reparatur-Einschweißbleche.
Wie für fast alle Autos, die einen unzureichende Rostschutz bekamen und kontstruktiv
bedingt "schon im Laden" rosteten" 😠
So ein fabrikneuer Roller muss natürlich erschwinglich bleiben, deshalb wird auch auf
qualitativ hochwertige Arbeit kein Wert mehr gelegt 🙁
Was will da der Händler bewirken ?
Als selbstständiger Metallbauer bezog ich von meinem Großhändler mal geschliffenes
Rundmateriel aus V2A (Edelstahl ROSTFREI). das nach einem Jahr im Freien angerostet
ist. Alles andere wie Flachmaterial, Rundrohre und die abgebeizten Schweißbereiche
waren davon nicht betroffen.
Nach der Reklamation beim Großhändler und dieser beim Hersteller hatte ich als kleiner
Handwerker keine Chance auf Kostenerstattung für den Ausbau, den Transport, der
Nachbehandlung in einem großen Beizbad und den Wiedereinbau von ca. 30m
Edelstahl-Gartenzaun 😰
Das ärgerliche war, die Rostanfälligkeit war den Herren bekannt und deren Begründung
für den Schaden war, Edelstahl rostfrei muss auch regelmäßig gepflegt werden !!
Also, mach`Dir bei so großen Konzernen keine allzugroße Hoffnung 🙁
Es sieht zwar nicht schön aus, aber auf die Haltbarkeit wird es keinen Einfluss haben. Ich würde das so lassen, kommt sowiso noch Schmutz drauf.
Wandlung in Form eines neuen
Rollers wird nichts bringen da das wohl Stand der Fertigung dort ist. Einzig Geld zurück und eine andere Marke versuchen. Aber da wird es Abschläge für die gefahrenen km geben.
Frank
Schmutz drauf, klar, darunter gammelt es dann noch schneller weil länger feucht mit Dreck.
Qualität lässt stark nach bei Piaggio, habe gerade einen NRG von 2005 nackig stehen. Da ist absolut null Rost Ansatz zu finden.
Abbürsten Sprühwachs drauf und fertig.
Hallo
Dies ist ein offensichtlicher Beschichtungsfehler.
Den musst bei dem Kaufpreis, keinesfalls hinnehmen.
Nachbessern ist sinnlos. Da müsste man die ganze Karre zerlegen um dies vernünftig hin zu kriegen. Das macht kein Mensch.
Vielleicht kannst du mit Piaggio einen Preisnachlass/Vergleich vereinbaren. Sagen wir so mindestens 1500 €.
Das könnten beide Vertragspartner schlucken.
Du könntest dann mit dem Pinsel anrücken und die zugänglichen Stellen bepinseln.
Erfahrungsgemäß (zumindest ist es bei BMW so), musst du dich direkt an den Hersteller wenden. Die Mängel die vom Händler vorher als lapidare Mängel abgetan wurden, werden in den meisten Fällen dann doch vom Werk akzeptiert und irgendwie bereinigt. Du musst nur laut genug schreien.
Drohe ihnen das du das publik machst.
Die Grattler. So gehts ja nicht.
Wenn du nix machst, machen die einfach so weiter.
Gruß
Wenn die dann noch quer im Stall stehen: Anwalt nehmen.
Bei dem Preis von 7300 Euro UPE kann man ein rostfreies Fahrzeug verlangen.
Egal ob Piaggio, Honda oder Kymco.
Eindeutiger Produktionsfehler.
Und wenn der Händler meint, das wäre normal, dann wäre das für mich der letzte Besuch bei ihm gewesen.
Zitat:
@Fashionbike schrieb am 20. Oktober 2021 um 11:58:19 Uhr:
HalloDies ist ein offensichtlicher Beschichtungsfehler.
Den musst bei dem Kaufpreis, keinesfalls hinnehmen.
Nachbessern ist sinnlos. Da müsste man die ganze Karre zerlegen um dies vernünftig hin zu kriegen. Das macht kein Mensch.Vielleicht kannst du mit Piaggio einen Preisnachlass/Vergleich vereinbaren. Sagen wir so mindestens 1500 €.
Das könnten beide Vertragspartner schlucken.
Du könntest dann mit dem Pinsel anrücken und die zugänglichen Stellen bepinseln.Erfahrungsgemäß (zumindest ist es bei BMW so), musst du dich direkt an den Hersteller wenden. Die Mängel die vom Händler vorher als lapidare Mängel abgetan wurden, werden in den meisten Fällen dann doch vom Werk akzeptiert und irgendwie bereinigt. Du musst nur laut genug schreien.
Drohe ihnen das du das publik machst.
Die Grattler. So gehts ja nicht.
Wenn du nix machst, machen die einfach so weiter.
Gruß
Warum nicht gleich ein zweites Fahrzeug oder eine Gutschrift das nach 10 Jahren man ihn gegen einen neuen umtauschen kann. 🙂