Lack blättert beim Waschen ab
ich habe meinen Dicken in 3 Tagen 1 Jahr und auch schon öfter von Hand (immer auf die selbe Art) gewaschen aber vor 3 Tagen hab ich beim Waschen fast den Schlag bekommen: beim Abspritzen mit einem kleinen Kärcher-Hochdruchreiniger platzte der Lack weg. Da die Macke nun eh schon da war hab ich weiter drauf gehalten um zu sehen wieviel Lack noch abgeht. Zum Vorschein kam dann eine doch recht große Fläche Spachtelmasse oder Füllstoff die dafür spricht das der Wagen an der Stelle ganz schön beschädigt war und die Sache nicht fachgerecht repariert wurde denn sonst würde der Lack nicht abblättern.
Der Kaufvertrag ist schon über ein Jahr alt also kann ich Ansprüche auf Gewährleistung sicher vergessen. Im Kaufvertrag steht das Vorschäden repariert wurden und mir wurde gesagt das vorne links was nachlakiert wurde was ich auch akzeptiert habe. Das nun hinten rechts der Lack abblättert weil dort auch ein Schaden geflickt wurde ist mir vor/während der Kaufabwicklung nicht mitgeteilt worden.
Ich habe dann den Verkäufer (130km hier weg) kontaktiert der sich nun mit dem Werksattleiter kurzschließen will und mich dann noch mal anrufen will. Da ich aus der Kauferfahrung weiß das dort nicht alles Gold ist was glänzt gehe ich davon aus das ich die Tage nochmal anrufen muss und vertröstet werde da der saubere Kaufabschluß bei diesem von Audi prämierten Audizentrum schon 3 1/2 Moante gedauert hat bis alle offenen Punkte geklärt waren.
Da ich absolut keine Lust habe mit der verschandelten Karre noch wochenlang rum zu fahren suche ich nach schnellen Lösungen und hoffe hier brauchbare Tips zu bekommen.
Kann/soll ich zum Lackierer gehen und dann die Begleichung der Rechnung einfordern (eventuell per Anwalt), muss ich erst zum Gutachter oder Schlichter oder was soll ich machen ?
Da spart man jahrelang für seinen Traumwagen und bekommt dann für 28.000 Euro so einen Mist angedreht 😠
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Atomickeins
Aja, ok - ich gebe erst gar kein Nummerschild an dann brauch ich auch nicht zu schummeln 😁
So war meine Lösung früher ja auch 😁 ... aber ich fand das alte Nummernschild bei der Übergabe so cool, da dachte ich mir, erhalten wir das wenigstens hier, wenn schon die alte Umweltplakete mit dem Kennzeichen weg musste 😁 ...
Ich darf eigentlich garnicht verraten, was das "ET" zu bedeuten hat 😁 ... naja, ich sags mal - Ethicon (Johnson und Johnson) 😁
Deswegen sollte man immer ein Wagen ohne Vorschäden beim Händler kaufen wo noch eine Gebrauchtwagen Garantie gewährleistet wird.
Zitat:
Original geschrieben von bennicool888
Deswegen sollte man immer ein Wagen ohne Vorschäden beim Händler kaufen wo noch eine Gebrauchtwagen Garantie gewährleistet wird.
Dann durftest du ja nur nen NEU-Wagenkaufen und selbst da kannst du dir nicht sicher sein das dort die lackdicke stimmt...
Zitat:
Original geschrieben von maxl 909
Dann durftest du ja nur nen NEU-Wagenkaufen und selbst da kannst du dir nicht sicher sein das dort die lackdicke stimmt...
Jaa aber wir haben auch ein Opel Kombi vom Händler. Er musste 2x in die Werkstatt wegen Lackprobleme (blättert ab) und da hatte sich Rost gebildet, aber beim ersten mal lief es auf Garantie vom Händler. Beim 1. mal hat die Opel-Werkstatt schlampig gearbeitet, dann wurde er wieder eingeschickt dann übernahm es die Werkstattgarantie. Ja und jetzt warten wir ab wie es weitergeht.
Aber keiner musste in der Familie nichtmal 1. Cent bezahlen. War ja auch ganz klar ein Garantiefall. Und es kann ja nicht sein dass der Audi so schlampig abgegeben wurde an denn Kunden dass beim Waschen der Lack abgeht??
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von maxl 909
Dann durftest du ja nur nen NEU-Wagenkaufen und selbst da kannst du dir nicht sicher sein das dort die lackdicke stimmt...Zitat:
Original geschrieben von bennicool888
Deswegen sollte man immer ein Wagen ohne Vorschäden beim Händler kaufen wo noch eine Gebrauchtwagen Garantie gewährleistet wird.
Ich meinte einen Gebrauchtwagen mit z.b. 100.000km vom Händler mit der
Gebrauchtwagen-Garanie!!@bennicool888:
was bitte soll das hier heissen: "Und es kann ja nicht sein dass der Audi so schlampig abgegeben wurde an denn Kunden dass beim Waschen der Lack abgeht??" Du willst doch nicht behaupten ich würde lügen oder ?
Vielleicht hast du das Thema auch nicht von Anfang an gelesen also für Dich nochmal die Kurzfassung:
das Auto wurde mir so schlampig lackiert übergeben und man konnte es beim Kauf nicht sehen. Es hat bis ca. 1 Jahr nach dem Kauf gedauert bis der Lack dann beim Waschen abging. Natürlich hätte der Händler dafür gerade stehen müssen aber aufgrund der Entfernung, der Hinhaltetaktik der Verkaufsleitung und der relativ geringen Kosten habe ich es selbst bezahlt und habe nun wieder ein Auto womit man sich nicht schämen muss.
Ich habe zwar die Arschkarte gezogen aber dennoch denke ich ein Vorschaden der durch Lackieren und ohne Teilewechsel ordentlich repariert wurde ist kein Grund ist einen Wunschwagen nicht zu kaufen - Vorschaden heisst ja auch nicht direkt Unfallwagen....
Zitat:
Original geschrieben von Atomickeins
@bennicool888:
was bitte soll das hier heissen: "Und es kann ja nicht sein dass der Audi so schlampig abgegeben wurde an denn Kunden dass beim Waschen der Lack abgeht??" Du willst doch nicht behaupten ich würde lügen oder ?Vielleicht hast du das Thema auch nicht von Anfang an gelesen also für Dich nochmal die Kurzfassung:
das Auto wurde mir so schlampig lackiert übergeben und man konnte es beim Kauf nicht sehen. Es hat bis ca. 1 Jahr nach dem Kauf gedauert bis der Lack dann beim Waschen abging. Natürlich hätte der Händler dafür gerade stehen müssen aber aufgrund der Entfernung, der Hinhaltetaktik der Verkaufsleitung und der relativ geringen Kosten habe ich es selbst bezahlt und habe nun wieder ein Auto womit man sich nicht schämen muss.Ich habe zwar die Arschkarte gezogen aber dennoch denke ich ein Vorschaden der durch Lackieren und ohne Teilewechsel ordentlich repariert wurde ist kein Grund ist einen Wunschwagen nicht zu kaufen - Vorschaden heisst ja auch nicht direkt Unfallwagen....
Ich meinte damit dass der Händler nicht einfach ein Auto abgeben kann was ein Schaden hat der nicht angegeben wird. Als wir einen Astra H Kombi aus Rüsselsheim in betracht hatten hat der Händler uns auch angelogen erst kurz vor dem Kaufvertrag stand was von Unfallschaden drin, obwohl meine Eltern öfter danach gefragt haben.
Eine Gebrauchtwagengarantie deckt doch sowas ab oder nicht?
Der Schaden wurde ja indirekt angegeben aber nicht im Verkaufsgespräch sondern versteckt in dem ganzen Haufen Papierkram der sich Kaufvertrag nennt. Das ist zwar unfair aber es wäre ja noch in Ordnung wenn der Lack gehalten hätte - mein Auto ansich ist ja in Ordnung und es macht immer noch Spaß damit zu fahren.
Die Gebrauchtwagengarantie deckt sowas nicht ab - das hat eher was mit Gewährleistung ausgeführter Arbeiten zu tun....
Zitat:
Original geschrieben von Atomickeins
Der Schaden wurde ja indirekt angegeben aber nicht im Verkaufsgespräch sondern versteckt in dem ganzen Haufen Papierkram der sich Kaufvertrag nennt. Das ist zwar unfair aber es wäre ja noch in Ordnung wenn der Lack gehalten hätte - mein Auto ansich ist ja in Ordnung und es macht immer noch Spaß damit zu fahren.Die Gebrauchtwagengarantie deckt sowas nicht ab - das hat eher was mit Gewährleistung ausgeführter Arbeiten zu tun....
Genau dass war im Kaufvertrag auch beim Astra aus Rüsselsheim. Und deswegen haben wir denn heute nicht.