Lack auf Panels empfindlicher als auf Tridion?

Smart Fortwo 451

Sonntag hatte ich meinen schwarzen Würfel per Hand gewaschen und direkt nach der zweiten Fahrt beim Abstellen einen neuen Kratzer fast über die gesamte Fahrzeugreite im unteren Drittel entdeckt (*KOTZ*) 😠. Der war absolut "frisch", man konnte mit dem Finger noch den "Kratzstaub" entfernen.
In der Hoffnung, er wäre nur oberflächlich (vorbeilaufender Hund mit Stöckchen o.ä.), begab ich mich an's Polieren. Leider bekomme ich die "Tiefe" des Kratzers nicht weg aber man sieht ihn nur noch, wenn man danach sucht. Auf der Tridion konnte ich ihn jedoch rückstandslos entfernen.

Bei den Arbeiten fiel mir auch auf, dass man ja bereits mit leichtem Druck mit dem Fingernagel eine "Kitsche" in den Lack auf den Kunststofteilen bekommt (durch Sonne aufgewärmt) - ist ja irre, wie empfindlich das ist. 😰
Liegt es daran, dass die Panels flexibler sind als Blech und der Lack entsprechend "weicher" bleiben muss um nicht zu reissen bei Temperaturschwankungen?

Beste Antwort im Thema

Moin!

Soweit ich informiert bin, sind die weissen, und die schwarzen Panels durchgefärbt, und mit einer art "Klarlackschutzschicht" versehen, welche wärend des "Backprozesses" mit aufgetragen wird.
Daher sind die Panels empfindlicher. als ein Nasslackiertes Teil. Das bei Kunststoffen "elastifizierer" eingesetzt werden müssen, ist richtig. Da Kunststoff einen so hohen Ausdehnungskoeffizienten aufweisst, kann es vorkommen, dass der normale Lack reissen würde. Zudem können schon bei leichten Verformungen Spinnenwebenmuster entstehen.

Und matte Klarlacke sind bei weitem nicht mehr so empfindlich wie früher. Man kann eine Matte 2K Lackierung nicht mit "Sprühdosen-schwarz-matt" vergleichen. Die Oberflächen sind schon sehr kratzresistent. Wenn ihr eine Computermaus besitzt, von z.B. L....tech, achtet mal auf die Lackierung der Tasten. Die werden nicht so schnell speckig, als wie wenn man eine normale unlackierte Plastikmaus hat.

Und neue Lacke (matte Lacke natürlich niemals 😁 ) sollte man grundsätzlich die ersten zwei Monate nicht mit Polituren behandeln. Neuwagen besitzen noch keine durchgehärteten Lacke. Das dauert...
Niemals bei direktem Sonnenlicht polieren! Den Wagen am besten unter ein Carport oder in die Garage stellen. Den Lack vor dem Polieren abkühlen lassen! Lacke werden weich, wenn sie heiss werden. Das macht sie empfindlicher, und man reibt sich schneller die Politur hinein, was dann einbrennen kann!

Und als Tip: Nehmt gute Polituren von z.B. 3M! Das zahlt sich aus. Da kann man im Grunde nur die großen 1 Litergebinde kaufen, aber man kommt damit schon sehr lange hin. Ergiebiger sind die Polituren zudem auch.
Man sollte dann noch das Polish-Rosa hernehmen, um den Lack nach der Politur zu versiegeln. Anständige Polituren sind silikonfrei. Silikon ist der Alptraum eines jeden Lackierers! 😁

Wenn du den neuen Smart 453 meinst, dann lasse das Heckpanel tauschen. Wenn dort ein Fingerabdruck sichtbar ist, wurde da nicht richtig gearbeitet. Würde ich ein Karosserieteil von einem Lackierer wiederbekommen, wo ein Fingerabdruck drin ist, bekommt der das zurück, und kann nochmal ran! Das ist NICHT Stand der Technik!

30 weitere Antworten
30 Antworten

Moin!

Die Tridion bei den 453ern (um den es hier offensichtlich geht) ist nasslackiert. Das haben die in Hambach umgestellt zum Modellwechsel.

Zitat:

@Honda VTR 1000 schrieb am 16. Mai 2015 um 00:38:21 Uhr:


Moin!
Die Tridion bei den 453ern (um den es hier offensichtlich geht) ist nasslackiert. Das haben die in Hambach umgestellt zum Modellwechsel.

Nein, es geht um den 451er, und der von bauks ist jetzt gut 2 Jahre alt, die dünne Klarlackschicht dürfte also schon ihre Enthärte erreicht haben.

Der Klarlack auf den Unifarbenen Panels ist leider sehr weich, eben weil er direkt auf den Kunststoff aufgetragen wird und leider dementsprechend weich sein muß.

Ich habe mich auch schon geärgert daß ich mir notgedrungen wieder einen in Schwarz gekauft habe, hätte auch lieber einen in dem schönen und pflegeleichten Grau Metallic gehabt.

Gruß Ingo

Aber es geht einfach nichts über den Glanz von einem aufbereiteten schwarzen, Uni Lack. Ich habe beide unter der Excenter einen schwarzen und meinen in grau Metallik. Der Schwarze ist nach der Aufbereitung - Waschen, (gegenbenenfalls Kneten), Polieren, mit IPA reinigen, Wachsen und zum Schluß für den Kick noch eine Schicht Detailer um dem Glanz noch mehr Tiefe zu verleihen - einfach Klasse.
Mit dem Glanz kommt dann der grau Metallik nicht ganz mit, dafür glänz der Mettalliklack noch, wenn er schmutzig ist.
Was ich viel schlimmer finde als die weichen schwarzen Panels ist die unlackierte, schwarze Umrandung der Heckklappe. Da kann man schon kleine Kratzer mit billigen MFT rein wischen 😠, ich wische über diese Teile nur noch mit sehr weichen, langflorigen MFT.

Zitat:

@martinb71 schrieb am 16. Mai 2015 um 19:18:15 Uhr:


Was ich viel schlimmer finde als die weichen schwarzen Panels ist die unlackierte, schwarze Umrandung der Heckklappe. Da kann man schon kleine Kratzer mit billigen MFT rein wischen 😠, ich wische über diese Teile nur noch mit sehr weichen, langflorigen MFT.

Probier doch mal das folgende: Carnaubawachs punktuell auftragen und verteilen (leicht antrocknen lassen), anschließend mit kreisenden Bewegungen + Zewa (wisch und weg) von Hand polieren.

Man sieht zwar die "Schleifrichtung", aber die matte / fleckige Oberfläche sieht wieder etwas besser aus.

Diese Anwendung ist mit Sicherheit nicht "Fachgerecht", hat aber bei mir funktioniert.

Ähnliche Themen

Mit den Flecken habe ich keine Probleme mehr - mit 70% IPA kräftig mit einem MFT abwischen und die Flecken sind Geschichte. Danach muss natürlich frisch gewachst werden. Nur die enorme Kratzempfindlichkeit nervt mich halt. Aber die Teile werden hat öfter mal zwischendurch aufpoliert.

Zitat:

@martinb71 schrieb am 12. Mai 2015 um 11:37:32 Uhr:


Der schwarze Lack auf den Panels beim 451 ist Butterweich. ...

Was passiert eigentlich bei den angekündigten 39 Grad? Verursacht jede Fliege beim Aufprall ab 30km/h eine Delle im Panel? 😁 😁 😁

Nein, aber du musst den Kleinen in den Schatten stellen und jede Stunde einmal mit dem Wasserschlauch kühlen sonst wird er noch kleiner. 😁😁😁

@martinb71, du hast möglicherweise in Physik nicht aufgepasst. 😁 Gegenstände dehnen sich bei Hitze aus! Gut für alle, denen der Smart zu klein vorkommt!

Das kann man wohl nicht pauschalisieren sonst würden Schrumpfschläuche und Wäsche bei Hitze nicht einlaufen. 😁
Im A3-Forum ist just jemand, dem ist der Rahmen des Kombiinstrument bei der Hitze gerissen - auch ein Zeichen dafür, dass sich etwas "zusammengezogen" hat statt auszudehnen.

Zitat:

@ed451 schrieb am 3. Juli 2015 um 10:30:31 Uhr:


@martinb71, du hast möglicherweise in Physik nicht aufgepasst. 😁 Gegenstände dehnen sich bei Hitze aus! Gut für alle, denen der Smart zu klein vorkommt!

Hallo hier geht es um einen Smart und da unser Kleiner was besonderes ist, darf er auch nicht zu heiß gewaschen werden sonst läuft er ein (schrumpft).

Lass die Physik aus dem Spiel, die widerlegt der Kleine jeden Tag aufs auf Neue 😁

Schon jemand mal über die Schmelztemperatur der Bodypanels nachgedacht? 😁

Zitat:

@ed451 schrieb am 3. Juli 2015 um 14:45:37 Uhr:


Schon jemand mal über die Schmelztemperatur der Bodypanels nachgedacht? 😁

Von der Sonne schmilzt da nichts. Denk mal an den Auspuff wie nah der am Kunststoff ist. Wir fahren doch ein Qualitätsprodukt 😁 und keinen Schmelzkleber. 😁

So mal Schluss mit OT. bauks was macht das Polieren?

Nicht bei 37Grad... 😉

OK, ist noch zu kalt 😁

Ich dachte du bist schon fertig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen