Kymco Super8 läuft unrund
Hallo
ich hatte die letzte Jahre immer mal Probleme mit dem Vergaser, das es einweichen unrund lief.
Dieses Jahr habe ich den Vergaser zerlegt und sauber gemacht, die Düsen wurden im Ultraschallbad gereinigt.
Alles zusammengebaut aber das Problem ist nicht behoben.
Die Zündkerze habe ich auch ausgetauscht, Luftfilter ist auch ersetzt worden.
Heute beim ersten Versuch hatte es fast geklappt da lief sie schon viel Besser, und nach 1h Pause wo ich sie gestartet habe wieder unrund bekomme sie auch nicht eingestellt vielleicht habe ich noch den Dreh nicht gefunden wie man dieses genau macht.
Anbei noch 2 Videos von heute, bei dem 1. Video lief der noch fast gut aber später dann wieder nicht mehr leider.
Kymco Super8 125 4T
14320km
12.2011
https://youtube.com/shorts/lQgrCRjhVlM?feature=share
https://youtube.com/shorts/GUxvRCsgQBo?feature=share
Ähnliche Themen
48 Antworten
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 29. März 2023 um 01:28:33 Uhr:
Der CV Vergaser hat keine Luftregelschraube wie der 2t Vergaser.
Die sogenante Co Schraube regelt die Krafstoffmenge für´s Standgas.
...
Die blaue Aussage ist für den vorliegenden Vergaser richtig, was man leicht an der sehr feinen Spitze der Gemischregulierschraube im angehängten Kapitel Kraftstoffversorgung erkennen kann.
Umluftschrauben haben eine kegelförmige Spitze, die deutlich grober und meistens noch leicht gerundet ist. Das nur als Hinweis zur optischen Unterscheidung der beiden Varianten.
Der besagte Gleichdruckvergaser des 125-er Kymco hat nichts mit den E-Vergasern in Kombination mit zwei Luftventilen zu tun, welche mit Einführung der Euro-4 Abgasnorm weite Verbreitung fanden.
Gruß Wolfi
Edit: Hab' soeben festgestellt, daß es sich auf dem Foto des Vergasers (Bild 1) nicht um die Ausführung mit dem Drosselklappenpoti handelt. Demnach sollte der TE doch mal seine CO-Schraube rausdrehen, um Gewißheit zu bekommen, ob es sich um eine Luft- oder Gemischschraube handelt.
Das Manual wurde leider nicht ordentlich überarbeitet, sonst müßte auf allen Fotos der Vergaser mit dem DK-Poti zu sehen sein.
Das wird Euro 3 sein .
Das gezeigte Manual ist nicht das passende,schätze das wird Euro 2 sein.
@Alex1911
so sieht die Schraube aus, identisch wie bei dir auf dem Foto.
Die Schraube musste wohl wegen dem Poti umgesetzt werden.
So was ich heute gemacht habe.
Roller Warm gefahren und versucht wie oben in der Beschreibung einzustellen keine Chance, ich kann höre wie sich der Drehzahl erhöht.
Aber es läuft nicht rund, dann habe ich mal intensiver den Hinterrad angeschaut und ja der läuft kurz an dann bleibt sie stehe je nach dem wie der Motor läuft …
Dann habe ich die Variomatik angeschaut, da sieht alles in Ordnung die Gewichte sehen in Ordnung aus.
Die Glocke am Hinterrad zusammengedrückt auch dieser ist leicht gängig.
Den Luftfilter rausgenommen da war ein leichter Ölfilm im Kasten den Filter habe ich ersetzt.
Auch wenn ich den Luftfilter runternehme läuft weiter unrund. Dann habe ich mal den Loch zugehalten und dann ging der Motor aus ??
Und jetzt habe ich für heute kein Bock mehr, morgen geht es weiter.
Dann will ich mal den E-choke überprüft.
Oring Ansaugstutzen/Kopf gerne undicht.
Aircutventil Membrane hart/fest/verrostet.
Chokeflansch/Vergaser undicht.
Gruß
Heute ist jemand vorbeigekommen und sich angeschaut, den Roller hatte ich vorher für ihn Warmlaufen gelassen. Er hat nicht mal auf den Vergaser geschaut, sofort erstens das Variomatikdeckel runtergenommen und nach den Simmerring geschaut die sind in Ordnung wohl.
Anschließend das Ansaugstutzen geschaut, die Dichtung ist festgebrannt.
Werde nun die Dichtung Isolator O-Ring und den Ansaugstutzen wechseln, dann müssen wir weiter schauen.
Wie bekomme ich die Dichtung am besten ab?
Dieses Bakelit-Teil (das braune) geht aber auch noch runter. Mit einem Schaber oder Teppichmesserklinge gehts prima.
Gruß
Die Dichtung habe ich heute runtergenommen und die Oberfläche mit Schmirgelpapier leicht sauber geschliffen, alles soweit gut.
Vermutlich ist aber ein recht kleines Stück hineingefallen in die Öffnung.
Ich bin mir aber auch nicht so sicher ob wirklich was reingefallen ist oder es das Ventil ist nicht richtig geschlossen und das irritiert.
Weil habe extra Stück Stoff in dem Loch reingesteckt bevor ich da was weggeschabert habe.
Wenn ich die tiefen Kratzer so betrachte, würde ich die neue Dichtung
hauchdünn mit Dichtmittel (HT hochtemperaturfest) auf den Flansch
auflegen
Die restlichen schwarzen Dichtungs-Reste lassen sich nicht entfernen ?
Ein Schaber für`s Ceran-Kochfeld wäre dafür doch optimal
Dann aber als Ziehklinge verwenden !
Die Stelle ist ja schon sauber, schau mal Bild 1 denke ich …
Müsste ich glaube noch was haben so eine Dichtmittel.
Was mir allerdings stutzig macht, ob wirklich was hinein gefallen ist oder nicht. ???
Ich konnte doch durch Drehen des Lüfterrad den Kolben ( oder wie das Dingen heißt) Hoch runter fahren oder ?
Dann würde ich das Dingen vorsichtig mal hochfahren, und schauen ob wirklich ein kleines Stück runtergefallen ist.
Es ist ja nix hartes reingefallen (wenn überhaupt). Das ziehts schon durch.
Wenn du mit der Lampe nix siehst, das Ventil geschlossen ist und mit Pressluft ausgeblasen ist, sehe ich keine Problem.
Als Dichtmasse kannst du einfaches Baumarktsilikon verwenden.
Das wurde früher auch von KTM (original) verwendet (anstatt einer Kopfdichtung).
Gruß
Ich habe noch das gute Dirko HT Rot der ist ja für sowas geeignet.
Hart nicht, ich denke wenn überhaupt ein Stück von der Dichtung was ich abgeschabt habe.
Naja Pressluft habe ich keine aber dafür eine Gute Lunge ??
Mama hat doch bestimmt einen Staubsauger.
Das Rohr mit einem dünnen Röhrchen und Klebeband (heisst ja heute "Tape"
verjüngen
Fashionbike hat aber Recht.
So hart kann dieser Partikel nicht sein, dass es die Ventilteller beschädigt
Mir ist vor ca. 50 Jahren an einem VW Käfer-Motor mal während der Fahrt das
Messingröhrchen der Beschleunigerpumpe in das Ansaugrohr gefallen
Hat ein paar mal kräftig geklackert, die Ventile haben es ohne Schaden
überstanden
Eine sehr gute Idee mit dem Staubsauger ??
Heute sind die Ersatzteile angekommen, Freitag baue ich die Teile dann ein.
Ist es egal wie rum ich die Dichtung Einbau , oder gibt es da eine Ober- und Unterseite?