Kymco Super8 läuft unrund
Hallo
ich hatte die letzte Jahre immer mal Probleme mit dem Vergaser, das es einweichen unrund lief.
Dieses Jahr habe ich den Vergaser zerlegt und sauber gemacht, die Düsen wurden im Ultraschallbad gereinigt.
Alles zusammengebaut aber das Problem ist nicht behoben.
Die Zündkerze habe ich auch ausgetauscht, Luftfilter ist auch ersetzt worden.
Heute beim ersten Versuch hatte es fast geklappt da lief sie schon viel Besser, und nach 1h Pause wo ich sie gestartet habe wieder unrund bekomme sie auch nicht eingestellt vielleicht habe ich noch den Dreh nicht gefunden wie man dieses genau macht.
Anbei noch 2 Videos von heute, bei dem 1. Video lief der noch fast gut aber später dann wieder nicht mehr leider.
Kymco Super8 125 4T
14320km
12.2011
https://youtube.com/shorts/lQgrCRjhVlM?feature=share
https://youtube.com/shorts/GUxvRCsgQBo?feature=share
Ähnliche Themen
48 Antworten
@Fashionbike
Hört sich schlüssig an, was du vorschlägst. Es könnte meine erste Vermutung bestätigen... warten wir also mal ab, was sich entwickelt. Bin jetzt neugierig. Das mit den leichten Gewichten hatte ich auch schon vermutet, aber es widerstrebt mir zunächst, jemandem gegebenenfalls Tuningmaßnahmen zu unterstellen, - obwohl ich ja angeblich keine Ahnung vom Funktionieren einer Fliehkraftkupplung habe, nur weil ich nicht die genaue Werksbezeichnung der Automatik benennen kann/konnte.... Egal. Ein Forum.
Die gegebenenfalls als zweite Variante erwähnte Abnutzung im Vergaser war ja auch nur ein Denkanstoß, zumal der Themenstarter sagte, er habe ihn gereinigt, was ja nicht abschließend die richtige Funktion ergibt...
Ich hoffe mal, dass die Kritiker sich eventuell auch weiterbilden bei einer solchen Diskussion.. Ich würde es machen, denn lesen und lernen hilft.
Bin jetzt neugierig, ob er einen vernünftigen Rundlauf hinbekommt....
Gruß Peter
Heute ist ja das Wetter Glücklicherweise Trocken, das von dir @fashionbike genannte Tipps vor allem mit dem strammen Seilzug könnte das Problem sein.
Aber ist es nicht so, auch wenn das Seilzug strammsitz würden kann ich doch das mit dem Drehen der Standgasschraube lockerer einstellen in dem ich die Schraube rausdrehe oder ist das nicht das selbe Effekt? ?
Zitat:
Aber ist es nicht so, auch wenn der Seilzug strammsitzen würde kann ich doch das mit dem Drehen der Standgasschraube lockerer einstellen in dem ich die Schraube rausdrehe oder ist das nicht der selbe Effekt? ?
Wenn der Gasschieber am Gaszug hängt und kein "Spiel" hat, kannst Du die
Standgasschraube komplett heraus drehen. Die Drehzahl des Motors wird nicht
absinken, wenn der Gasschieber nicht schliessen kann, weil er oben am Zug hängt !
So sieht mein Vergaser von oben aus, Rot ist Luftgemischschraube und Grün die Stamdgasschraube richtig ?
@atsiz77
Den Stecker zum Drosselklappenpotentiometer hast du absichtlich abgezogen? - Das Signal dieses Potis hat Auswirkungen auf den Zündzeitpunkt (ZZP), der über die CDI-Box gesteuert wird.
Gruß Wolfi
Edit: Die Auswirkungen der Zündanlage auf einen sauberen Motorlauf werden oftmals unterschätzt. Eine Überprüfung des ZZP bei Leerlaufdrehzahl sowie die dynamische Frühverstellung bei Erhöhung der Motordrehzahl sollten daher sinnvollerweise mittels Zündstroboskop erfolgen.
Das ist scheinbar wieder so ein Gemisch aus grundsätzlich Vergaser der aber elektronisch und Unterdruckmässig beaufschlagt ist.
Die grüne Schraube ist jedenfalls die Standgasschraube . Soviel ist sicher.
Die Position der roten Schraube, ist für eine Leerlaufgemischregulierschraube völlig unüblich.
Das was du machen könntest wäre :
Sollte dies eine Stellschraube für die Leerlaufgemischzusamrnensetzung sein, dann merke dir die Position. Drehe diese Schraube ganz bis auf seinen hinein und zähle dabei die Umdrehungen. Dann kannst du im Zweifelsfall, die Schraube genauso wieder hindrehen wie sie jetzt war.
Wenn du dir diese Position bzw. die Ausdrehungen gemerkt hast, kannst du ja an dieser Schraube viertelumdrehungsweise - hinein oder heraus - herumdrehen um festzustellen ob sich der Motorleerlauf dadurch verbessert oder verschlechtert.
Üblicherweise befindet sich die Leerlaufgemischregulierschraube an der in Fahrtrichtung linken Seite des Vergasers, fast auf Höhe der Schwimmerkammer.
Schau mal. Ist dort keine Schraube zu finden, kurbelst du halt mal an dieser rot markierten Schraube.
Sollten mehrere undefinierbaren Schläuche zu diesem Vergaser führen dann lass die dran. Überprüfe diese aber auf Beschädigungen oder Undichtigkeiten. Dazu kannst du sie jederzeit so richtig herumknödeln.
In Fahrtrichtung links an der Drosselklappenachse, sieht es so aus, als würde hier so eine Art Drosselklappenpoti-Anschlussstecker fehlen.
Schwirrt da irgendwo so ein mehrpoliger Stecker rum ?
Gruß
Zitat:
@Fashionbike schrieb am 28. März 2023 um 22:15:11 Uhr:
...
Die Position der roten Schraube, ist für eine Leerlaufgemischregulierschraube völlig unüblich.
Hi Geri,
es ist die CO-Schraube zur Einstellung des Leerlaufgemisches (s. Anhang).
Gruß Wolfi
Ja dann !
Steht ja einer korrekten Einstellung nix mehr im Wege.
Regelt die Schraube einen Bypasskanal ,mehr Luft, weniger Luft zu einer definierten Spritmenge ? Oder regelt sie ein fertiges Gemisch, in der Menge ? Oder regelt sie die Spritmenge zu einer definierten Luftmasse ?
Alle drei Variationen haben Einfluss auf den Co Gehalt vom Leerlauf bis zum mittleren Drehzahlbereich.
Weis das jemand ?
Gruß
Das Foto hatte kurz vor dem Ausbau des Vergasers gemacht als Hilfe falls ich beim Einbau nicht klar kommen sollte. Da war schon den Stecker von der Drosselklappenpoti ab gewesen, sonst ist der natürlich immer aufgesteckt.
Wenn ich die Rotmarkierte Schraube hinein drehe geht der Motor aus, deshalb denke ich das es die Luftgemischschraube ist.
Ich werde morgen den Vergaser nochmal ausbauen und folgendes überprüfen.
1. Wie die Drosselklappe im normalzustand ist, sie müsste ja komplett geschlossen sein eigentlich.
2. Nochmal intensiver nachschauen ob ich nicht den Luftgemischschraube mit einer andere vertauscht habe.
Dann anschließend wieder zusammenbauen und Warmlaufen lassen und nach eure Anleitung versuchen einzustellen.
Wenn dies scheitert, mit Bremsenreiniger auf Falschluft prüfen.
Die Variomatikkugeln müssten eigentlich in Ordnung sein, hatte ich vor 2 Jahren gegen neue Original Kymco ausgetauscht.
Der CV Vergaser hat keine Luftregelschraube wie der 2t Vergaser.
Die sogenante Co Schraube regelt die Krafstoffmenge für´s Standgas.
Die Drosselklappe ist nie ganz geschlossen ,damit man in beiden Richtungen mit der Anschlagschraube die Drehzahl fein mit dem Luftdurchsatz regeln kann.Dieser Luftdurchsatz saugt dann soweit es die Co Schraubeneinstellung zulässt den nötigen Kraftstoff an.
Ich sehe aber keine Luftventile ,dafür aber ein Drosselklappenpoti,was für eine Emissionsgruppe hat der Roller?
@Kodiac2 ,
das kann ich dir nicht sagen da auch nichts im Fahrzeugschein drin steht.
Euro 1, 2, 3, 4, 5 , 6 ?
Möglicherweise steht auf dem Auspufftopf etwas drauf.
Gruß
Kannste denn mal die Typenbezeichnung ,Motorbezeichnung durch geben?
Da findet man garnichts drüber ,nicht mal Tante google gibt was her.