Kymco Downtown 300 i
Kymco Downtown 300i
...denke, ich mach mal einen passenden Thread für diesen Roller-Typ auf, vielleicht wird’s ja auch so ein Mammut wie der SYM GTS 250 EFI - Thread
Also, ich war ja jetzt lange genug auf der Suche nach (m)einem 300er, und warum nun gerade den Downtown, wo ich doch eigentlich gar keine “fetten Wildschweine” als Roller mag ??? 🙄
Ja, das ist so:
Ich hatte mir von allen in Frage kommenden Rollern eine “Pro - Kontra-Liste” gemacht, mit Reifengröße, PS, Aussehen, Verbrauch, Händlernetz, Ersatzteilbeschaffung, Lenker/Knieprobleme,usw....usw.....
Und bei dem Downtown war eigentlich nur “das fette Wildschwein” auf der Kontra-Seite, alles andere war von “sehr gut” bis zu “durchaus akzeptabel”.
In der Summe war der Downtown also ganz vorne auf meiner Liste !
.....und da ich so langsam selbst die Geduld verlor, aber jetzt ein günstiges Angebot von einem hiesigen Händler bekam, musste ich ganz einfach zuschlagen !!
Nun ist’s eben doch so “ein fettes Wildschwein” geworden !! 😉
Das hat auch den Vorteil dass ich nicht abnehmen muss um ein ausgewogenes Gesamtbild abzugeben, im Gegenteil, ich kann mir noch was anfuttern !!! 😁
Und warum habt ihr Downtown-Fahrer euch gerade für den Downtown entschieden ??
Und was muss man beim Downtown so beachten ?? Bisher waren meine persönlichen Eindrücke von beeindruckend bis berauschend !! 😰 😛
Der Downtown soll mein “Reiseroller” werden, der wird vorwiegend nur für längere Strecken genommen !!!
wölfle 😛
Beste Antwort im Thema
Wahnsinn! Die Kymco wurde vollgetankt!
Na, wenn das jetzt schon ein Grund ist, einen Aufschrei zu machen 😁
599 Antworten
Zitat:
@Papstpower schrieb am 22. Oktober 2015 um 19:27:13 Uhr:
Klar fahre ich auch wenn es kalt ist. Spassig wirds in ein paar Tagen, wenn die Schönwetterfahrer weg sind.Meine CBF1000 sprang nach dem ersten Druck an. Hat sich nach 3s mit einem schönen weichem Lauf gefangen. Alle meine Einspritzer sind ab Start sofort fahrbar. Das erfüllen nicht alle Vergaser. Gerade die Rennmaschinen können da Diven sein. Da ist die Technik aber auch 25Jahre weiter als bei deiner CB.
Wenn der Vergaser muckt, zerlegen und reinigen?? Dazu kommt auch mal eine Syncronisatio etc. Ausserdem sind im Vergaser "Verschleissteile" und Teile die altern. Das hat der Einspritzer nicht. und wo nichts versifft und verdreckt, muss man auch nichts reparieren. Und wie "leicht" das geht, liest man hier sehr oft. Geht ja in 3-4Monaten wieder los...
...und warum springt mein 125er Chinaroller, auch ein Einspritzer, der immer genau neben dem Downi steht, immer problemlos bei Kälte an und der Downi evtl., vielleicht, u.U., mit etwas Glück erst nach dem 12. Startversuch ??
sogar mein billig China-Vergaser-kallio machte bei Kälte noch nie Probleme !!
Das hängt beim Downtown zweifelsfrei mit der Aussentemperatur zusammen, dass da die Elektronik spinnt !! (ist ja nicht nur bei meinem Downtown so)
kbw 😉
Tja, bei meinem Honda tritt das nicht auf. Bei meiner Kawasaki auch nicht...
Schon die Batterie vor dem ersten start überbrückt? Bevor du auch nur den Schlüssel drehst. Meine cbf hat geleiert, ist aber nicht angesprungen als die Batterie an ende war...
Zitat:
@Papstpower schrieb am 22. Oktober 2015 um 20:30:03 Uhr:
Tja, bei meinem Honda tritt das nicht auf. Bei meiner Kawasaki auch nicht...Schon die Batterie vor dem ersten start überbrückt? Bevor du auch nur den Schlüssel drehst. Meine cbf hat geleiert, ist aber nicht angesprungen als die Batterie an ende war...
Bei meinen "China-Rollern" tritt das auch nicht auf !!
Die Wallstreet-Batterie geht jetzt in den 3. Winter, und der Wally ist einwandfrei angesprungen !!
Die Downtown-Batterie ist etwa ein 3/4 Jahr alt, wurde von mir exakt nach Herstellerangaben befüllt, 2 Std Ruhe, 8 Std geladen, 6 Std Ruhe und nochmal 4 Std geladen (bis das elektr. Ladegerät abgeschaltet hat)
Kann diese Batterie "am Ende" sein wenn sie 12 "verlängerte Startversuche" klaglos durchführt und erst beim 15. Startversuch etwas nachlässt ?? Ich denke nein !!
...und heute bei deutlich wärmerer Temperatur ist der Downtown mit der gleichen Batterie auch wieder einwandfrei angesprungen !!
...aber ich bin ja doof !! 😠
kbw 😠
Zitat:
@Sharan16 schrieb am 22. Oktober 2015 um 16:57:00 Uhr:
Deswegen nie wieder ein Fahrzeug ohne Kickstarter und erst recht nicht mit Einspritzung
Das letzte derartige Auto das ich bewegt habe, war ein Morris Minor aus der Vorkriegszeit. Der hatte Anlasserkubel und Vergaser usw.
Selbst mein erstes Auto (Kadett B) hatte keine Anlasserkurbel oder Kickstarter mehr, aber noch Vergaser.
Aber bleib Du ruhig standhaft bei Deiner Verweigerungshaltung.
Ähnliche Themen
Mein 90er Polo hatte auch noch Vergaser.
Macht ihr mal, ich bin stolzer Alteisenfahrer 🙂
Meine Kisten laufen immer und überall und das bei extrem wenig Wartung.
Wenn eure Mopeds nach 1s anspringen und ihr das geil findet, ist das ok.
Mir reicht der 2. Kick oder ne volle Kurbelumdrehung.
Im Notfall hab ich genug Schrauberkenntnisse um alles selber zu machen und kann mir Inspektionen sparen.
Bin hier seit längerem eigentlich auch nur noch Mitleser, mit dem Rollerfahren hab ic seit längeremh (zum Glück) abgeschlossen, weil es doch so viel schöneres, wenn auch unpraktischeres im Alltag gibt.
Nun ist die Technik einer cb400 auch überschaubar.
Behalte dir ruhig deine Kenntnisse für den Notfall. Seit ich mit einspritzern unterwegs bin, bin ich nicht mehr liegen geblieben und hatte keine defekte.
Der Roller ist gekommen, weil ich nicht mehr in der Stadt schalten will, und so ein roller nochmal 30kg leichter als ein Motorrad ist. Es hat alles ein für und wieder.
Der technische Fortschritt bringt manch Schrott und Negatives zutage, allerdings auch vielfach Erleichterung fürs tägliche Leben - allerdings ist nicht alles Gold was glänzt.
Ohne Klimaanlage oder Mobiltelefon wirds beschwerlich, dafür bring die Überwachung durch die Technik wiederum Unbehagen mit sich.
Welchen Vorteil es haben soll, sich einen Vergaser zu erhalten wenn es doch ein wesentlich besseres System ohne Nachteile gibt, ist mir schleierhaft. Einer meiner Freunde ist auch Verfechter der Vergaser, hat aber dauernd irgendwelche Probleme mit seinen Düsen und Schwimmern und was weiß ich.
Zuverlässlichkeit: Den Ur-Sofaroller Burgman gabs ab 2003 mit Einspritzer, Einbussen bei der Zuverlässlichkeit sind aber nicht bekannt, wohl aber Einsparung beim Verbrauch. Meine 2 Einspritzer springen sowohl bei 35°C als auch jetzt bei 2°C problemlos an.
Zitat:
@Sharan16 schrieb am 22. Oktober 2015 um 21:49:29 Uhr:
Mein 90er Polo hatte auch noch Vergaser.
Macht ihr mal, ich bin stolzer Alteisenfahrer 🙂
Solange man Dich damit noch fahren lässt genieße den Alteimer 😉
Zitat:
@Sharan16 schrieb am 22. Oktober 2015 um 21:49:29 Uhr:
Wenn eure Mopeds nach 1s anspringen und ihr das geil findet, ist das ok.
Wenn Dein Zugang zum Fahren das Startprozedere ist und es erst richtig ist wennst den Vergaser 3x geöffent und gereinigt hast, die Batterie leergerödelt und der Kicker Dir einen Schlag aufs Schienbein verpasst hat besteht, dann hat das nichts mit Rollerfahren (ist das Unterforum in dem wir diskutieren) zu tun sondern mit Ausgleichsbeschäftigung .... 😁
GreetS Rob
Zitat:
@tomS schrieb am 22. Oktober 2015 um 21:26:48 Uhr:
Selbst mein erstes Auto (Kadett B) hatte keine Anlasserkurbel oder Kickstarter mehr, aber noch Vergaser.Zitat:
@Sharan16 schrieb am 22. Oktober 2015 um 16:57:00 Uhr:
Deswegen nie wieder ein Fahrzeug ohne Kickstarter und erst recht nicht mit Einspritzung
Dafür aber einen Choke und nix elektronisches. Nach kurzer Zeit wußte man ob er benötigt wird und wenn ja wie damit zu starten ist.
Kickstarter ist bei den neuen Fahrzeugen nicht mehr verbaut, weil sinnlos. Wenn die Batterie voll ist, kann man über E Starter anlassen. Wenn die Batterie tot ist, dann bekommt man sie auch mit Kickstarter nicht mehr an. Das ist eben der Unterschied zwischen den alten Vergaserfahrzeugen, und den neuen Einspritzern. Meine Yamaha schiebe ich dann halt mal schnell selber an, wenn die Batterie es nicht mehr schafft (hat ja auch keinen Kickstarter mehr), das geht mit der Z1000 von meinem Kumpel nicht mehr. Da kannst schieben bis die Socken rauchen, die springt nicht an, weil die eben einen gewissen Strom braucht. Wer jetzt was lieber hat, das sollte jeder für sich entscheiden.
Meine Indomobil-Suzuki Address 110 hat Einspritzung und Kickstarter. Und den Kicker habe ich aus Neugierde schon ausprobiert, geht einwandfrei. 😉
Aber je größer das Vehikel, desto unerquicklicher wird der manuelle Start.
Beim Flugzeug will keiner freiwillig am Propeller drehen um den Motor anzuwerfen (saugefährlich) und bei der Gasturbine geht so etwas aus mehreren Gründen gar nicht.
Zitat:
@tomS schrieb am 23. Oktober 2015 um 11:40:55 Uhr:
Meine Indomobil-Suzuki Address 110 hat Einspritzung und Kickstarter. Und den Kicker habe ich aus Neugierde schon ausprobiert, geht einwandfrei. 😉
Aber je größer das Vehikel, desto unerquicklicher wird der manuelle Start.
Beim Flugzeug will keiner freiwillig am Propeller drehen um den Motor anzuwerfen (saugefährlich) und bei der Gasturbine geht so etwas aus mehreren Gründen gar nicht.
Klar geht das einwandfrei ,solange eine gewisse Grundspannung für die Startoptionen vorhanden ist .
Kraftstoffdruck muss vorhanden sein ,sonst sagt der Sensor" is nich".
Deshalb pumpt die K-pumpe ja bei Zündung an ,wenn der Druck nicht steht ,ohne Batteriespannung geht das nicht.
Dann nutzt dir auch kein Kicker was.
Fazit :Eine Batterie in gutem Zustand ist sehr sehr wichtig bei Einspritzern.
Zitat:
@tomS schrieb am 23. Oktober 2015 um 11:40:55 Uhr:
Aber je größer das Vehikel, desto unerquicklicher wird der manuelle Start.
Oder es gehört zum "Mann werden" dazu so eine 500er Eintopf / 650er 2 Topf (etc.) per Kicker anzuwerfen, manche "Lulu's" wären schon mit dem 110er überfordert. 😉
GreetS Rob
Es gibt durchaus Einspritzer, die ganz ohne Batterie auskommen. Z.B. Suzuki wirbt damit:
http://motorrad.suzuki.de/.../efi-einspritzung
Natürlich muß dann durch den Kicker auch (indirekt) eine entsprechende Stromquelle zur Verfügung stehen.
Aber der Startergenarator wurde ja schon vor 80 Jahren erfunden und vor 10 Jahren sogar in 50er Rollern eingebaut.