KY oder JX aufbauen?

VW T3 Campingbus

Hallo liebe T3er

In meine '91 Postbus ist ein KY mit ca 270Tsd km verbaut. Eine Werkstatt diagnostizierte das die Pleullager kaputt seien. Er klappert auch stark und säuft Unmengen von Öl. Ausserdem "schwitzt" stärker.

Ich habe noch einen JX liegen zu dem ich eigentlich nicht viel weiß, ausser dass er dreht und trocken ist. Das Turborad wackelt nicht im Gehäuse

Ich habe gehört, dass der KY der robusteste Motor des T3 ist. Von der Leistung her bin ich zufrieden.
Nun die Frage: Sollte ich den KY überholen lassen oder den JX? Oder sogar die beiden kombinieren? (Turbo an den KY) Mir geht es in erster Linie um Langlebigkeit.

Was würdet ihr mir empfehlen?

Danke schonmal für Infos und Tips

7 Antworten

Moin,

soweit ich mich recht erinnere, hat NUR der JX-Block die Düsen für die Kolbenbodenkühlung, die du für den Turbobetrieb brauchst. Vielleicht kann man das am KY nachrüsten, das ist aber Spekulation.

Ohne Düsen umbauen: mach es nicht. Wirklich.

Gruß
Volkmar

Mahlzeit! Der KY hat auch Kolbenbodenkühlung,also machbar.
Nur-ob du den KY so lässt oder auf TD umrüstest bleibts ja erstmal bei ner Überholung durch den Schaden.
Wen du den JX einbaufertig liegen hast,also komplett mit Auspuffanlage usw hau den erstmal rein und mach (lass) deinen KY in Ruhe fertig. Deine Anbauteile gehen auch ran.
Wenn du Langlebigkeit ansprichst-was nicht dran ist kann nicht kaputtgehen.
Aber auch der JX kann langlebig sein.😁
Gruß Frank

das ist falsch. der 1.7er ky hat ebenso kolbenbodenkühlung (obwohl es nur ein saugdiesel ist).

der ky hat ein paar zusätzliche wasserbohrungen in kopf und rumpf. kann man sich auch gut an der kopfdichtung anschauen. das macht den kopf dann etwas unanfälliger gegen risse (die ja beim jx schon fast standart sind).

der ky gilt also aus zwei gründen als haltbarer
- er hat keinen turbo. saugt also kein heiße ladeluft sondern umgebungsluft. (der jx hat bei tempo 95 schon fast 0,5bar. ohne ladeluftkühler ist die luft die man mit dem turbo komprimiert hat dann dort entsprechend heiß...und das nicht nur am berg sondern eben auch dauerhaft auf der gerade
- und eben die geschichte mit den wasserkanälen

baust du also an den ky einen turbo dran fällt der vorteil des saugers (thermisch deutlich weniger belastet) weg.
der vorteil mit den wasserkanälen bleibt.

baust du nun an den ky turbo noch einen ladeluftkühler hättest du das problem mit der thermischen belastung halt auch weitgehend geklärt.

-----------
sprich du kannst nun bauen:
jx ->bei ordentlicher pflege und ordentlichem fahren macht der auch stolze laufleistungen
jx + llk ->dann ist das bereits ein vernünftiger und standfester motor
ky ->wird als sauger grundsätzlich lange halten. ist aber halt von der leistungsentfaltung nicht vergleichbar
ky + turbo ->im grunde kaum haltbarer als ein jx
ky + turbo + llk ->ergibt einen vernünftigen standfesten motor der eben dank etwas mehr hubraum noch etwas mehr leistungspotentilal bietet als ein jx.

problem ist letztendlich die einstragung
- serien jx kein thema
- serien ky kein thema
- llk wird schon schwierig.
-->es gibt tuner die das anbieten - die verlangen aber stolzes geld
-->möchtest du ne lösung bei der niemand eine h abnahme ablehnen sollte würde dagegen was alltes gebrauchtes (oettinger, huber, pappmahl) sinn machen
-->eigenbau llk lösungen sind halt immer schwierig bei der eintragung, nochmal schwieriger bei der h abnahme. und das obwohl sich ja das abgasverhalten verbessert (aber du hast keinen nachweis darüber...). viele sparen sich die eintragung (hoffen dass es niemandem auffällt oder bauen ihn halt vor tüv/au das ding ein und wieder aus incl der entsprechenden einstellung der pumpe).
->letztendlich wirkt so ein llk auch leistungssteigern. baut man ihn ein und gleich den druck der auf der ladeluftstrecke verloren geht entsprechend aus (wieder auf den alten wert) kann man dem motor aufgrund der kälteren ladeluft schon mehr einspritzmenge zumuten ohne dass er übermäßig rußt. so hat man schnell ein paar zusatz ps. da der motor mit llk insgesamt thermisch entlastet wird kann man ihm aber durchaus auch noch einiges mehr an ladedruck und menge zumuten. so sind bei einem gutem llk durchaus 90, 95ps mit den jx kein thema, mit den ky durchaus auch 100. darüber geht auch aber dann sollte man schon auch an der pumpe und den düsen noch etwas modifizieren.

->man kann übrigens auch einen jx auf die bohrung des ky bringen, entsprechende übermaßkolben verbauen, die wasserkanäle nachrüsten und einen ky kopf draufbauen. wäre dann kaum was anderes als ein ky.

es gilt bei den schweren autos im grunde ja ein "hubraum ist durch nichts zu ersetzen".
von daher bist du noch besser dran anstelle des 1.7ers direkt einen 1.9er einbauen.
der hat neben mehr bohrung auch noch mehr hub. also wenn man sich die kraft es kolbens auf die kurbelwelle anschaut einen "längeren hebel". also deutlich mehr drehmoment bereits aus dem drehzahlkeller.
->der 1.9er fällt im bus kaum auf
->eintragung ist machbar. mitunter sogar einfacher als ein ky+turbo eben weil es 1.9er motoren mit turbo ja im pkw gab (golf 3, passat 35i, toledo) und sogar im bus (t4, abl). einen 1.7er ky+turbo gab es dagegen nirgendwo ab werk
->h abnahme schwierig. ließt man die aktuellen h krieterien genau geht es eigentlich nicht. gibt aber durchaus leute die das akzeptieren. das ist dann halt ggf rennerei
->viele tragen ihn nicht ein. mit jx anbauteilen fällt er kaum auf. auf den ersten blick eigentlich nur der 1.9er ventildeckel der optisch deutlich anders ist. auf den zweiten blick sind es noch mehr dinge (keine 1.6d oder 1.7d auf dem block sondern eine 1.9d/td. anderer ölfilterflasch. andere unterdruckpumpe. und eben ein anderer kennbuchstabe. was den ventildeckel angeht so kann man 1.9er köpfe auch so abändern, dass ein 1.6er ventildeckel draufpaßt (geht wohl bei amc zylinderköpfen richtig gut). dann ist er optisch kaum erkennbar und wenn man sich einen 1.9er motor überholt incl neuem kopf reinsetzt ist das der originaloptik wegen sicher sehr zu empfehlen
->mit llk kann man sich dann zwischen 100 und 115ps bewegen (bzw mit entsprechend tuning an pumpe, düsen, ggf noch anderen lader auch 130-145ps)
--------
llies dich auch mal bzgl nockenwelle schlau
die 1.6d und 1.6td hatten die gleiche.
der 1.7er hatte ne andere.
beim 1.7er+turbo kann man nun überlegen ob man die vom 1.6er oder 1.7er nimmt.
die nocke vom 1.9td ist wiederrum dicht an der vom 1.7er (weswegen es quatsch wäre zu behaupten das die 1.7er nocke im ky+td nichts zu suchen hat)

bzgl der düsen:
die düsen vom sauger sind auf 130bar eingestellt.
willst du mit turbo fahren sollten es schon 155bar (die hat der 1.6td serienmäßig) sein.
etwas höherer düsendruck (ca 175bar) ist aber auch machbar.

getriebe:
du hast im postbus vermutlich ein 4gang saugdieselgetriebe drin.
das macht 3800u/min bei 100km/h.
das ist ne brüllend hohe drehzahl. schon dem ky als sauger würde ein 5gang getriebe vom turbodiesel gut stehen (die unteren 4gänge in etwa gleich bzw 2-5% kürzer und der 5te gang dann on top).
->verbaust du einen turbodiesel ist das kurze saugdieselgetriebe absoluter unsinn. der turbomotor und dann dieses kurze getriebe. du wirst dich permanent ärgern, dass ab 70km/h kein weiterer gang zur verfügung steht
->verbaust du einen llk an 1.6td oder 1.7td ginge dann zum 5gang turbodiesel getriebe auch gut ein langer fünfter gang oder ein etwas längeres differential (dann geht die drehzahl nochmal runter. macht da reisen angenehmer. der verbrauch geht auch runter - du hast mit llk ein besseres drehmoment kannst also eher schalten und auch der wirkungsgrad steigt mit llk etwas
->beim 1.9er ist ein längeres getriebe quasi pflicht. klar kann man ihn zeitweilig auch mit den kurzem 4gang fahren aber es ist halt unsinn. der motor hat mehr hub das heißt bei einer motorumdrehung macht der kolben mehr weg als beim 1.6er oder 1.7er (glaub ca 20%). mehr weg bedeutet mehr strecke und um diese in gleicher zeit zurückzulegen gleich mehr geschwindigkeit. sprich der 1.9er hat höhere kolbengeschwindigkeiten (er brüllt dann halt noch mehr. und grundsätzlich ist es unnsinn einen diesel in so hohen drehzahlen zu bewegen). mit 1.9td + llk kannst ein 5gang getriebe schon sehr deutlich verlängern (15-25% je nachdem wie schwer die karre ist, wie sie eingesetzt wird, wie du dachform ist usw)
->die geschichte mit dem getriebe kostet halt geld. gutes gebrauchtgetriebe einbauen bleibt unter 1000€ und iist halt glücksache was man so erwischt. getriebe überholen geht schnell über 1000€ bzw mit verlängeren dann richtung 1500-2200€.
-----------
sprich:
ky + turbo = durchaus zu empfehlen. abnahme aber nicht einfach
1.9er (aaz) = noch mehr zu empfehlen. abnahme ggf einfacher
lllk = grundsätzlich zu empfehlen egal welchen motor du mit turbo verbaust (bei den tdi gehört er dann übrigens zum motorkonzept. ein turbomotor ohne llk wie der jx ist immer grenzwertiger hitzkopf. der aaz der ja auch keinen llk hatte wir nur so haltbar weil er mit seinen 75ps eher zahm ausgelegt war und der abl im t4 mit 68ps sogar noch zahmer)

viel erfolg beim grübeln, was du nun einbaust.
->ich würd direkt einen 1.9er nehmen. wenn dir der sauger bisher ausreicht weil die karre nicht zu schwer ist dann beim sauger bleiben. das ist ne minimalkonfiguration und trotzdem ist der motor halt untenrum etwas kräftiger. getriebe halt langfristig ausschau halten ob du ein 5gang vom turbodiesel kriegst
->willst du dagegen 'leistung' dann mach einen 1.9er +turbo + llk oder wenn du unbedingt beim 1.7 oder 1.6er td block bleiben möchtest dan diesen + llk. für den 1.6td+llk oder 1.7td+llk geht dann ebenfalls ein 5gang turbodieselgetriebe (auch wenn es noch länger sein darf) und für den 1.9er ist es quasi langfristig gesehen pflicht das nochmal zu verlängeren.
->ein 1.6td ohne llk oder 1.7td ohne llk kannst natürlich auch einbauen. mit kopf gefahren hält der auch.

was grob die teile angeht die sich bei sauger und turbo unterscheiden:
- einspritzdüsen (130 vs 155bar)
- einspritzpumpe (die vom turbo hat ne lda dose und entsprechend der pumpendeckel anders)
- einspritzleitungen sind andes gebogen
- die gesamte abgasanlage. (alles ab motor: also krümmer, dann der turbo, das hosenrohr, der topf, das endrohr)
- die gesamte ansaugung.(alles vor dem motor: luftfilteri incl gehäusel, ansaugrohre, dann der turbo, druckrohr vom turbo zur ansaugbrücke, die ansaugbrücke)
- ölwanne (der turbomotor hat nen anschluss für die ölrücklaufleitung. wobei man bei einem 91er sauger ruhigmal an der wanne schauen kann ob sie ggf diesen anschluss sogar besitz)
- und halt noch ein paar kléinteile (der turbo hat ne öl vor und rücklaufleitung. teil der abgasanlage ist unter anderem ne turbostütze). der esp halter ist beim 1.7er durchaus auch anders

sprich von sauger auf turbo geht nur, wenn du den turbomotor möglichst komplett hast.

Ähnliche Themen

Vielen Dank für diese ausführliche Antwort!

Und wie hast du dich entschieden, was fährst du nun?

Ich würde auf jeden Fall beim Ky bleiben. Robuster Motor für den Bus ausreichend.

Habe mich noch nicht entschieden. Im Winter soll er raus. tendiere auch zu Ky.

Zitat:

@camionette schrieb am 1. Oktober 2017 um 21:37:12 Uhr:


Und wie hast du dich entschieden, was fährst du nun?

Ich würde auf jeden Fall beim Ky bleiben. Robuster Motor für den Bus ausreichend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen