KW Einstellbare Querlenker für die TT Quattro Hinterachse

Audi TT 8N

Moin leute,

hatte meinen TT 50/35 tiefergelegt und einen Hammer Sturz an der Hinterachse gehabt.

Jetzt habe ich die einstellbaren Querlenker von KW an der Hinterachse verbaut und ein
Achsvermessung machen lassen,er steht wieder sauber da .....ABER.....

Laut Gutachten darf der Abstand zwischen den Lenkern (siehe Bild von TT Owners)
nur 30,00mm sein bei mir sind es aber bei guter Einstellung 36,20mm.

(Auf dem Bild von TT Owners sieht mir der Abstand aber auch großer aus als 30,00mm)

Hat jemand ne Idee warum das so ist,ist meiner etwa nicht tief genung für die Lenker
oder verstehe ich das Gutachten nicht?

Ich denke so wird der TÜV mir die bestimmt nicht eintragen und wenn ich den max
Einstellbereich überschreite ist wohl eine Bruchgefahr da.

Ich hoffe jemand von euch hat Erfahrung damit.

mfg

Chris

34 Antworten

Hallo,

durch Vertauschen der Querlenker wird der Sturz etwas geringer.
Trotzdem laufen die Hinterreifen innen verstärkt ab.
Ich habe das gemacht und die Räder regelmäßig zwischen vorne und hinten getauscht.
So kann man die Reifen bis auf knapp unter 3 mm fahren. Dann sind sie eh austauschreif.

Mittlerweile habe ich die einstellbaren Querlenker von KW drunter, allerdings erst seit 12 tkm.
Den Sturzwert ist nun geringer als laut Einstellwerten für die Tieferlegung vorgegeben. Eingestellt sind genau die 33mm Maximalmaß, die KW laut Gutachten vorgibt.
Darauf solltest du beim Vermessen hinweisen, weil man dir sonst zuviel Sturz einstellt und das Maß 33 überschritten wird.
Auch darauf, das an der Einstellschraube außen Linksgewinde sind. 😉

Die Winterreifen scheinen hinten nun relativ gleichmäßig abgelaufen zu sein.

Optisch könnte der Sturz noch etwas geringer eingestellt sein.
Allerdings merkt man das dann sofort nachteilig beim zügigen Kurvenfahren an der Hinterachse, weil der Radsturz wegen der Tieferlegung sich beim Einfedern nicht mehr so stark verstellt wie beim Serienfahrwerk.

Das Einstellwerkzeug brauch man IMO nicht mehr, weil der Querlenker unter Last verstellbar ist.

Beim Einbau sollte man den Doppelnippel und die Gewinde in den Lenkerteilen mit Bremsenreiniger entfetten und vorher die Farbe von den Auflageflächen für die Kontermuttern abkratzen.
Dann misst man den Abstand zwischen den Lenkerteilen (ca. 33 mm) und dreht man den Doppelgewindenippel ein Stück heraus und trägt Schraubensicherung mittelfest auf die Gewinde auf und stellt das Maß wieder ein.
Das ist natürlich nur eine Empfehlung.

Ich kann dir aus eigener Erfahrung nur dringend empfehlen, insbesondere wenn du keine Schraubensicherung benutzt hast, nach ca. 200 km den festen Sitz der Nippel und der Kontermuttern nochmal zu kontrollieren.

Grüße

Manfred 

Zitat:

Original geschrieben von manni9999

Der Sturzwert ist nun geringer als laut Einstellwerten für die Tieferlegung vorgegeben.

Wo finde ich denn die Einstellwerte für den Sturz nach einer Tieferlegung?
Werde mir die Dinger dann auch zu legen, auch wenn die nicht ganz so billig sind. Habe einen Händler im Net gefunden, der die für 289 € ( inkl. Versand) vertreibt. Günstiger habe ich sie nicht gefunden.

Hallo,

das sind die Sollwerte für den Quattro hinten mit originalen Teilen.
Standhöhe gemessen von Radmitte senkrecht nach oben zur Kotflügelunterkante.

Standardfahrwerk         Sportfahrwerk
Standhöhe Sturzwert    Standhöhe Sturzwert
352 mm - 2° 10'           332 mm - 2° 48'
355 mm - 2° 04'           335 mm - 2° 42'
360 mm - 1° 54'           340 mm - 2° 32'
365 mm - 1° 44'           345 mm - 2° 22'
370 mm - 1° 34'           350 mm - 2° 12'
372 mm - 1° 30'           352 mm - 2° 08'
375 mm - 1° 24'           355 mm - 2° 02'
380 mm - 1° 14'           360 mm - 1° 52'
382 mm - 1° 10'           362 mm -1° 48'
Toleranz ±20'

Wie gesagt, lass am Querlenker erstmal die 33 mm einstellen.

Grüße

Manfred

Ja super, danke Manni!

Mal interessehalber: von wem stammen denn diese Werte bzw. wer gibt solche heraus?
Und mit den 33 mm ist klar, habe ich bereits schon auf der Homepage von KW im Teilegutachten zu den Querlenkern gelesen.

Ähnliche Themen

Hallo,

wenn du zum Vermessen fährst, dann ruft man anhand deiner Fahrzeugdaten die entsprechende Tabellenwerte auf.
Die sind normal in der Software des Prüfstands hinterlegt.
Zumindest beim Freundlichen hat der Monteur den Abstand gemessen und dann im Computer den passenden Sollwert gefunden.
Vergölst oder andere haben ich wegen der Sonderwerkzeuge zum Einstellen nicht aufgesucht. 

Die Sollwerte findest du z.B. auch in den in den Reparaturleitfäden zum TT oder einschlägigen Reparaturbüchern.

Grüße

Manfred

So, habe eben den KW Querlenkerumrüstsatz bestellt.
Und Aufgrund deiner Aussage, meiner Erfahrung bei Vergölst und diversen anderen Erfahrungen, die ich nachlesen konnte, werde ich zum Vermessen und Einstellen zu Audi fahren. Immerhin geht es ja um eine möglichst gute Performance ohne nennenswerte Sicherheitseinschränkungen und dass wird mir der Aufpreis auf jeden Fall wert sein.

So,
war bei Audi beim Einstellen und bin echt entäuscht!!!
Habe wie Manni empfohlen die Querlenker vor dem Vermessen auf 33 mm eingestellt und er stand ja auch optisch vom Sturz her super da, weitaus weniger negativ. Dann noch den Audi-Menschen darauf hingeweisen, dass dieses Maß nicht unterschritten werden darf.
Nach der Vermessung steht dann im Vermessungsprotokol für den hinteren Sturz:

Sturz hinten
Eingangsmessung / Ausgangsmessung
links: 2°57' / 2°37'
rechts: 2°42' / 2°50'

Zu Hause in der Garage sehe ich dann erst, dass der Sturz hinten wieder fast genauso extrem negativ ist, wie vor dem Einbau der verstellbaren Querlenker. Messe ich den Abstand der einstellbaren Schrauben der Querlenker nach, links = 34 mm und rechts = 36,5 mm, unglaublich...
Daraufhin bin ich heute zu einem Reifenhändler gefahren, den mir mein TÜVer des Vertrauens empfohlen hat und der stellt bei der Eingangsmessung folgende Werte fest:

Sturz hinten
links: 3°20' (2°37' laut Audi Ausgangsmessung)
rechts: 3°36' (2°50' laut Audi Ausgangsmessung)

Fehlen mir die Worte...

Sage ich zum Reifenhändler, bitte richtig einstellen, vorallem den hinteren Sturz.
Laut deren Computer kann man aber den Sturz beim Quattro nicht einstellen. Zeige ich ihm die verstellbaren Querlenker, sagt er, würde sich dann aber wieder die Spur verstellen und die stimme ja. Sag ich ihm, dass da noch Langlöcher in den oberen Querlenkern existieren und da konnte er noch 3°13' links und 2°46' rechts rausholen.
Allerdings hat er die oberen Querlenker auf und zu gemacht, als der Wagen nicht auf den Rädern stand sondern die Achse frei hing. Spreche ich ihn darauf an, sagt er, würde angeblich nichts ausmachen, oh man...
Weiß nu' wirklich nicht mehr, wo ich eine vernünftige Vermessung/Einstellung herbekommen soll...???

Zwei Fragen noch (bevor ich zum vierten Mal irgendwo zum Vermessen fahre):
1. Könnte ich den negativen Sturz noch mehr beeinflussen, wenn ich zusätzlich zu den neuen unteren verstellbaren Querlenkern noch die Oberen durch die ehemaligen Unteren ersetze (oben sind welche ohne Kerben, unten waren welche mit zwei Kerben)?

2. Welchen Sturz sollte ich hinten nicht unterschreiten bei einer Niveauhöhe von 330 mm?
Gilt da diese Liste mit dem Wert X 332 mm = 2°48' (+/- 20'😉?

Hallo,

bei Audi oder sonstwo stellen sie dir normal den Sturz ein, der für feste Originallenker laut Tabelle für eine Tieferlegung x vorhanden sein sollte.
Nimm das Gutachten der Lenker mit.
Sag denen, das die verstellbaren Querlenker ein MAXIMAL-Maß von 33 mm haben dürfen.
So steht es auch im Gutachten.
Das wird der TÜV-Prüfer kontrollieren und das Istmaß in die Papiere eintragen.

Wenn sie laut Tabelle einstellen, dann ist der Abstand ca. 36 mm bei einer Tieferlegung von ca. 30 mm = unzulässig.

Der Abstand Radmitte - Kotflügelunterkante sollte vor dem Vermessen auf beiden Seiten möglichst gleich sein.
An der Vorderachse auch.
Bei einem Gewindefahrwerk kannst du das vorher einstellen.

Sie sollen grundsätzlich erstmal 33 mm einstellen und dann den Sturz wie üblich ausmitteln und wenn möglich  nicht an den KW-Lenkern herumdrehen.
In den oberen Lenkern sind ja noch die Langlöcher drin.
Die Sturzwerte hinten entsprechen dann natürlich nicht mehr der Tabellenvorgabe für eine Tieferlegung x von Audi, aber das ist ja so gewollt, sonst brauche ich keine einstellbaren Lenker.

Der obere Lenker muss original bleiben.

Eine größere Unterschreitung der 33 mm kann ich dir nicht empfehlen.
Ich hab vor dem Vermessen mal zum Testen 30 mm eingestellt (also viel zu wenig Sturz), aber dann nimmt in zügig gefahrenen Kurven die Seitenführungskraft der Hinterräder merkbar ab.

Zum Grundeinstellen muss das Fahrzeug normal eingefedert auf seinen Rädern auf dem Prüfstand stehen.
Alles andere ist Pfusch.
Wenn sie dann Vermessen haben, notier dir von beiden Seiten das Einstellmaß der Querlenker.

Grüße

Manfred

Zitat:

Original geschrieben von manni9999

Nimm das Gutachten der Lenker mit.
Sag denen, das die verstellbaren Querlenker ein MAXIMAL-Maß von 33 mm haben dürfen.
...bei Audi oder sonstwo stellen sie dir normal den Sturz ein, der für feste Originallenker laut Tabelle für eine Tieferlegung x vorhanden sein sollte.

Hatte ich so gemacht, Teilegutachten da gelassen, zusätzlich noch ne große Zeichnung von den eingebauten Querlenkern mit dem max. Maß und auch noch mal mündlich darauf hingewiesen.
Habe jetzt einen Nachbesserungstermin bei Audi gemacht und werde diesmal darauf bestehen nicht nur mit der Service-Annahme zu reden, sondern direkt mit dem Einsteller. Dieser Stilleposteffekt ist ja offensichtlich in die Hose gegangen.
Und klar, Audi kennt in erster Linie seine Serienfahrwerke, ist ja auch ok, aber als Laie würde ich jetzt mit diesen Werten durch die Gegend fahren, finde ich net gerade schön...

Zitat:

Original geschrieben von manni9999

Der obere Lenker muss original bleiben.

Dachte nur, wenn einige die originalen Querlenker von oben nach unten tauschen, würde evtl. die Kombi KW-Querlenker unten und original Querlenker unten zusätzlich gegen den oberen tauschen noch einen weiteren Vorteil bringen...

Ich kann mich noch erinnern als ich mal wegen eines Gutachtens für die Versicherung beim Spureinstellen war, da bin ich dabei geblieben, meistens ist eh nur Einer da und der ist froh wenn im Einer hilft, so habe ich genau gesehen was er gemacht hat und es mir auch genau erklären lassen. Blind würde ich an meinem Auto nichts mehr machen lassen 😠
Und wenns vorher gepasst hat und du keinen Unfall hattest oder einen anderen Längslenker der andere Maße hat eingebaut hast,
brauchst du nix einstellen lassen, der Verstellbereich ist so gering, das es keinen großen Sinn macht.
Ob es einen großen Sinn macht mit den einstellbaren Querlenkern die guten Seitenführungskräfte der Reifen zu verschlechtern nur damit es "schöner" ausschaut und die Reifen etwas weniger verschleißen, ist die andere Frage, für mich jedenfalls nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Neonight


Ob es einen großen Sinn macht mit den einstellbaren Querlenkern die guten Seitenführungskräfte der Reifen zu verschlechtern nur damit es "schöner" ausschaut und die Reifen etwas weniger verschleißen, ist die andere Frage, für mich jedenfalls nicht.

Gar keine Frage, nur Optik wäre bei so einer Sportmaschine sicherlich nicht ok. Ich möchte einen guten Mittelweg, weil ich keine Rennen fahre. Und ein Sturz hinten von über 3 Grad ist mir definitiv zuviel.

@Neonnight,

das Vermessungsprotokoll brauchst du für die TÜV-Eintragung.
Es kann auch nicht schaden, wenn die Werte ordentlich und auf beiden Seiten gleich eingestellt sind.

Mit einer entsprechenden Tieferlegung fährst du beim Quattro hinten quasi in einer Radstellung wie voll beladen herum.
Mit den Lenkern liegst dann wieder im Bereich der Werte, die das Sportfahrwerk ab Werk hat.

Mich störte hauptsächlich der einseitige Reifenverschleiss.
Solange du die Sturzwerte nicht zu weit zurücknimmst, bleibt meiner Meinung nach das Fahrverhalten des Quattros im wesentlichen erhalten.

Grüße

Manfred

Hallo ihr redet immer vom Tausch der Querlenker weil die unterschiedlich lang sind. Ich hab das gestern versucht und beide ausgebaut. Bei mir waren die beide gleich lang und keine Kerben oder Langlöcher vorhanden. Wie kommt das hatte mir echt was davon versprochen. ach so ist ein Serienfahrwerk mit MTM Federn ca 40 tiefer. Danke

wenn man sich mal ein bisschen mit der Quattro Hinterachse beschäftig, sollte folgendes klar sein:
 
<span id="1336110997554S" style="display: none;"> </span>Der Zustand (zu weich durch Alterung) der Querlenker-Gummilager hat wesentlichen Einfluss auf eine korrekte und dauerhaft gleiche Einstellung der Hinterachse.
 Alle 8 Lager sollten den gleichen Erhaltungzustand haben!

  • der obere Querlenker wird auf Druck beansprucht - dementsprechend sollte dieser (wenn der Sturz zu gross ist) vor dem Festziehen der (neuen) Schrauben auf die maximale Länge (Langloch auf einer Seite) gereckt werden (Sonderwerkzeug ist Pflicht).Vor dem Einstellen des Sturzes (ob mit oder KW Lenker) sollte immer die Spur kontrolliert und auf möglichst identische Werte eingestellt werden (Spur- und Sturzwerte sind voneinander abhängig)<span id="1336110997937E" style="display: none;"> </span>
  • Die Einstellung der Quattro-Hinterachse ist eine Geduldsangelegenheit!Mann muss sich durch Korrigieren von Sturz und Spur an die optimalen Werte herantasten (Sonderwerkrzeug muss jeweils umgesetzt werden)Die rechts/links Abweichungen dürfen maximal 15 Minuten betragen - weniger ist besser!
  • Ohne Sonderwerkzeug ist das Einstellen der Quattro Hinterachse nicht möglich,weil die Einstellung bei belasteten Rädern vorgenommen werden muss!
  • Innen ablaufende Reifen zeugen von einer falschen Hinterachseinstellung und verschlechtern die Fahreigenschaften (Begründung: unterschiedliche Flächenbelastung auf der Reifenaufstandsfläche) 

Empfohlene Lektüre: FAQ Quattro Hinterachse

Zitat:

Original geschrieben von hassliebe


wenn man sich mal ein bisschen mit der Quattro Hinterachse beschäftig, sollte folgendes klar sein:

<span id="1336110997554S" style="display: none;"> </span>Der Zustand (zu weich durch Alterung) der Querlenker-Gummilager hat wesentlichen Einfluss auf eine korrekte und dauerhaft gleiche Einstellung der Hinterachse.
Alle 8 Lager sollten den gleichen Erhaltungzustand haben!

  • der obere Querlenker wird auf Druck beansprucht - dementsprechend sollte dieser (wenn der Sturz zu gross ist) vor dem Festziehen der (neuen) Schrauben auf die maximale Länge (Langloch auf einer Seite) gereckt werden (Sonderwerkzeug ist Pflicht).
  • Vor dem Einstellen des Sturzes (ob mit oder KW Lenker) sollte immer die Spur kontrolliert und auf möglichst identische Werte eingestellt werden (Spur- und Sturzwerte sind voneinander abhängig)<span id="1336110997937E" style="display: none;"> </span>
  • Die Einstellung der Quattro-Hinterachse ist eine Geduldsangelegenheit!
  • Mann muss sich durch Korrigieren von Sturz und Spur an die optimalen Werte herantasten (Sonderwerkrzeug muss jeweils umgesetzt werden)Die rechts/links Abweichungen dürfen maximal 15 Minuten betragen - weniger ist besser!
  • Ohne Sonderwerkzeug ist das Einstellen der Quattro Hinterachse nicht möglich,
  • weil die Einstellung bei belasteten Rädern vorgenommen werden muss!
  • Innen ablaufende Reifen zeugen von einer falschen Hinterachseinstellung und verschlechtern die Fahreigenschaften (Begründung: unterschiedliche Flächenbelastung auf der Reifenaufstandsfläche) 

Empfohlene Lektüre: FAQ Quattro Hinterachse

ich bitte die seltsame (Mediumbeding ??) Formatierung zu entschuldigen - die ändert aber Nichts am Sachverhalt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen