kurzzeitig fehlt Leistung @ Digifant 16v

VW Golf 1 (17, 155)

Nabend Gemeinde,

mein 16v Digifant läuft so an sich wirklich super, allerdings hat er zwischendurch scheinbar Probleme.

Situation 1: Beim Slalomrennen kam es mir einmal vor, als hätte er weniger Leistung zwischendurch als sonst. Hab das dann aber mit Einbildung abgetan, da man dort ja nur recht kurz Vollgas gibt und es daher nicht richtig bewerten kann. Allerings nach der Zieldurchfahrt hat er dann kein Gas angenommen. Ne Sekunde später war wieder alles ok. Hab mir nichts weiter gedacht, von daher heute zum nächsten Rennen. Zwischendurch wieder scheinbar weniger Leistung. Dann auf Achse nach hause gefahren zum testen.

Situation 2: Rückfahrt ruhig angehen lassen und viel gerollt. Dann einmal Berg auf beschleunigt. Erst mit ca. 5000 U/min 10 Sekunden gefahren und dann Gas gegeben. Leistung halbwegs ok. Nach 3-4 Sekunden Vollgas und etwa 140 km/h lagen mit einem Schlag plötzlich ca. 30 PS mehr an als vorher. Musste dann wieder bremsen.

Wie kommt es zu stande, dass mit einem Schlag da ungefähr 30 PS zukommen, bzw warum hat der vorher entsprechende Leistung zu wenig?

Hier nochmal Daten zum Auto, damit keine Missverständnisse aufkommen:

2,0 16v
Digifant 1 vom G60
Einzelabstimmung

Edit: Motortemperatur = Betriebstemperatur

31 Antworten

...ich hab das gleiche Problem, allerdings beim G60 mt Digifant! Kann den Fehler nicht finden. Alle Geber-Werte laut VW OK. Tippe derzeit auf den Druckregler. Der isr von Bosch für die K-/KE-Jetronic auch neu aufgekegt worden, weil mittlerweile doch Probleme durch verharzen auftreten, die unsere Probleme beschreiben.
Wenn Du eine Lösung hast, sagt bescheid!

Danke Michael

Also bei mir liegt es ziemlich sicher nicht am Druckregler. Wie oben schon geschrieben, habe ich die Einspritzzeit gemessen, und die ist definitiv zu kurz in dem bereich, wo keine Leistung anliegt.
Da das Steuergerät kein Feedback zum Kradtstoffdruck o.ä. hat, schließe ich diese Lösung so weit aus.

Bei mir war das Problem übrigens am Anfang nur selten, dann immer öfter und jetzt immer da. Zwischendurch habe ich jetzt einmal eine Probefahrt von vielen gemacht, wo Leistung wieder da war. Beim nächsten mal probefahren war die Leistung allerdings schon wieder weg...
Tippe mal drauf, dass entweder wirklich ein Sensor nen Schlag weg hat oder nen Wackelkontakt im Kabelbaum. Aktuell werde ich bei nächster Gelegenheit mit den Klopfsensor genauer vornehmen und nochmals die Massekontakte 100%ig kontrollieren. Beim letzten mal nachsehen konnte ich da allerdings keinen Fehler feststellen.

Falls du was neues erfahren solltest, dann melde dich bitte unbedingt bei mir.

Zitat:

Original geschrieben von tuskg60


...ich hab das gleiche Problem, allerdings beim G60 mt Digifant!
Tippe derzeit auf den Druckregler. Der isr von Bosch für die K-/KE-Jetronic auch neu aufgekegt worden,

Danke Michael

Was soll das für ein Teil sein wo bei der Digifant funktionieren soll ?

Bei der K-JET zb. ist der Druckregler fest im Mengenteiler verbaut , den kann man nicht als seperates Teil nutzen !

Der Systemdruck bei der K-JET liegt so bei 5 bar !

Zitat:

Was soll das für ein Teil sein wo bei der Digifant funktionieren soll ?
Bei der K-JET zb. ist der Druckregler fest im Mengenteiler verbaut , den kann man nicht als seperates Teil nutzen !
Der Systemdruck bei der K-JET liegt so bei 5 bar !

Ich will nichts von der K-/KE-Jetronic bei mir einbauen, ich habe lediglich beschreiben wollen, das Bosch den Druckregler der K-/KE-Jetronic neu aufgelegt hat, weil dort mittlerweile alterbedingte Probleme auftreten. Warum sollen dann nicht auch Probleme bei der Digifant Druckreglung aus Altergründen auftreten können. Hier könnte das Benzin doch ähnliche Harzablagerungen verursachen, oder!

Ähnliche Themen

Bei mir ist das Steuergerät defekt!

Hab eins von einem anderen Fahrzeug einbauen lassen und siehe da, bei der ersten Testfahrt keine Probleme mehr!

Tippe jetzt auf eine kalte Lötstelle, mal schaun!

Hat noch einer eine Idee?
Mein Problem ließ sich durch einen wechsel des Steuergeräts nicht beheben. Alles beim alten.
Es scheint aber temeperaturabhängig zu sein. In der ersten Phase (kurz vor 90 Grad) ist alles wunderbar. Wenn ich dann den Motor bis komplett Betriebstemperatur kommen lasse, dann treten die Probleme auf.

Er läuft im Stand optimal. Beim Gas geben magert er innerhalb ca einer Sekunde oder weniger deutlich ab. Nach 5 Sekunden liegt schub an. Nach dem nächsten Schaltvorgang beginnt das Spielchen von neuem...

@tuskg60: Ist dein Problem dauerhaft behoben durch den Tausch des Steuergeräts?

Zitat:

Original geschrieben von threeGGG


@tuskg60: Ist dein Problem dauerhaft behoben durch den Tausch des Steuergeräts?

...kann ich nicht ganz sagen! Hatte das Tausch-Steuergerät für ne Stunde und alles war gut! Hab mir jetzt ein neues gebrauchtes besorgt, und es ruckelt wieder! Ist jetzt das neue gebrauchte auch defekt oder muss ich eine neue Einstellung vornehmen lassen oder war das alte Steuergerät nie defekt?

Werden eigentlich Einstell-Werte im Steuergerät abgespeichert?

Gruß
tuskg60

Gibts News, oder weiß noch jemand anders Rat?
Bei mir scheint alles ok zu sein, wenn er so bis 80 Grad hat. Wenn er komplett betriebswarm ist und ich ihn einmal ausmache und wieder anmache, dann hab ich oben genanntes Problem...

Hi, ich hab jetzt die Vermutung, das mein G60 nicht richtig eingestellt ist!!!

Hab den Stecker vom CO-Poti und den Stecker der Lambda-Sonde abgesteckt und alles ist super!!!! Beide Sensoren verändern ja die Nutzung der Kennlinie!!! Das Steuergerät setzt dann Festwerte anstelle der veränderlichen Messwerte!
Am Montag lass ich meinen G60 neu eintsellen...mal schaun.

Kannst ja auch mal nacheinander die Stecker ziehen und die Änderungen nachverfolgen...

Bei mir war ein Leistungsabfall mit viel Ruckeln zu spühren, wenn ich in eine Schlechtwetterfront (Regen/Gewitter) gefahren bin, deshalb auch die Vermutung, das es was mit dem CO-Poti oder dessen Einstellung zu tun hat.

Das CO-Poti misst zwei Werte!
- CO-Gehalt in der Luft
- Lufttemperatur

Gruß
Michael

Wenn ich den Stecker vom CO-Poti abziehe, dann läuft er auch erstmal tadellos. Ist aber nicht dauerhaft glaube ich.
Aber vorerst bringt es besserung.
Wir haben jedenfalls das selbe Problem.
Ich bin mal gespannt, halt mich bitte unbedingt auf dem laufenden. Ich melde mich auch sobald ich etwas weiß...

Hi,

zieh auch mal den Lambda-Sondenstecker, links hinten unten, hinter dem Motorblock. Dann liegt Lambda 1 an!

Dein Thema mit schlechtem Laufen bei Betriebstemperatur könnt ja auch ein defekter Kühlwassertemp-Fühler sein (war in diesem Thread vielleicht schon Thema?). Überbrück den Stecker doch mal mit einem 200-250 Ohm (Wert für 90-100 Grad) Wiederstand. Dann kannst wenigsten ausschliessen, das der falsche Werter liefert und es nicht ist! AmBesten mal alle drei Sachen gleichzeitig, dann ist schon vieles an Steuerung ausgeschaltet....

Der Kühlwassertemp-Fühler ist auf jedenfall ein Sensor, der das Thema Betriebstemperatur in die Steuerwelt einbezieht!

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von tuskg60


Hi,
zieh auch mal den Lambda-Sondenstecker, links hinten unten, hinter dem Motorblock. Dann liegt Lambda 1 an!

Hi hab gerade gelesen, das Du eh ohne Lambda-Sondenregelung fährst! OK, dann hilft der Tipp nicht...Stecker

Aber den Wiederstand im Kühlwassertemp-Stecker einstecken, könnte Dir vielleicht weiterhelfen...
Michael

Hi,

meine Leistungsprobleme lagen an einem zu langen Unterdruckschlauch (ca. 1,15 m; VW gibt genau 1,00 m vor!!).

Bei mir ist der Schlauch beim Motorneuaufbau wohl ebenfalls getauscht worden, aber wohl nicht ordentlich...

Gruß
Michael

Hab deinen alten Beitrag nicht gelesen, sorry.

Den Tempfühler hab ich schon mal mit einem Widerstand überbrückt. Keine Änderung.

War es bei dir denn auch das im kälteren Zustand alles lief und du dann erst Probleme hattest?

Bei mir war es ja so, dass er im warmen Zustand ca. 5 Sekunden keine Leistung hatte und dann alles ok war bis zum nächsten mal schalten. War es bei dir denn genauso?

Zitat:

Original geschrieben von threeGGG


War es bei dir denn auch das im kälteren Zustand alles lief und du dann erst Probleme hattest?

Bei mir war es ja so, dass er im warmen Zustand ca. 5 Sekunden keine Leistung hatte und dann alles ok war bis zum nächsten mal schalten. War es bei dir denn genauso?

...neee, ich hatte immer Probleme, im kalten Zustand sogar noch deutlicher!

Gruß
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen