kurzzeitig fehlt Leistung @ Digifant 16v

VW Golf 1 (17, 155)

Nabend Gemeinde,

mein 16v Digifant läuft so an sich wirklich super, allerdings hat er zwischendurch scheinbar Probleme.

Situation 1: Beim Slalomrennen kam es mir einmal vor, als hätte er weniger Leistung zwischendurch als sonst. Hab das dann aber mit Einbildung abgetan, da man dort ja nur recht kurz Vollgas gibt und es daher nicht richtig bewerten kann. Allerings nach der Zieldurchfahrt hat er dann kein Gas angenommen. Ne Sekunde später war wieder alles ok. Hab mir nichts weiter gedacht, von daher heute zum nächsten Rennen. Zwischendurch wieder scheinbar weniger Leistung. Dann auf Achse nach hause gefahren zum testen.

Situation 2: Rückfahrt ruhig angehen lassen und viel gerollt. Dann einmal Berg auf beschleunigt. Erst mit ca. 5000 U/min 10 Sekunden gefahren und dann Gas gegeben. Leistung halbwegs ok. Nach 3-4 Sekunden Vollgas und etwa 140 km/h lagen mit einem Schlag plötzlich ca. 30 PS mehr an als vorher. Musste dann wieder bremsen.

Wie kommt es zu stande, dass mit einem Schlag da ungefähr 30 PS zukommen, bzw warum hat der vorher entsprechende Leistung zu wenig?

Hier nochmal Daten zum Auto, damit keine Missverständnisse aufkommen:

2,0 16v
Digifant 1 vom G60
Einzelabstimmung

Edit: Motortemperatur = Betriebstemperatur

31 Antworten

Mal alle Sensoren überprüfen ob die richtige Werte liefern !

Naja, im normalen Fahrbetrieb funktioniert ja alles, sonst würde mir beim Slalom nicht auffallen, dass da was nicht stimmt. Und dass er jetzt auf der Straße das Problem hatte war zum ersten mal. Also normalerweise funktioniert alles, nur halt manchmal kurzzeitig nicht.

Welche Sensoren können dafür zuständig sein, dass er so ein Verhalten vorweist? Dann hätte ich schon mal nen Anhaltspunkt...

Na alle die das Steuergerät mit Infos füttern , die sollten doch bekannt sein !

Schon klar.
CO-Poti, Temperaturfühler, Volllastschalter, Lambdasonde.
Dann noch Unterdruck generell und Benzindruckregler.
Einspritzdüsen können kaputt sein oder die Leitungen da hin.

Wenn der Fehler aber nur selten auftritt, dann suche ich mir da nen Wolf bis ich das richtige finde. Von daher wollte ich wissen, ob mir jemand mit Ahnung weiterhelfen kann und die Fehlerquelle etwas eingenzt durch Erfahrungswerte.

Ähnliche Themen

Aktuelle Infos zum Thema:

Die Zündkerzen sind gut verbrannt. Im Teillastbetrieb ist die Verbrennung optimal wie auch im Stand. CO-Poti ist ok, Temperaturfühler auch. Unterdrucksystem weist keine Beschädigungen auf (ist ja auch neu 😉 ) und alles scheint in bester Ordnung.

Nur bei Vollgas vergehen ein paar Sekunden bis volle Leistung anliegt. Dann aber mit einem Schlag.
In den paar Sekunden wo keine Leistung da ist verbrennt der Motor zu mager. Genau in dem moment wo die Leistung kommt, springt der Lambdawert zeitgleich in den optimalen Bereich und zieht bis zu dem Punkt, wo ich das Gas wieder zu mache und erneut Gas gebe, dann ist die Leistung wieder für ein paar Sekunden nicht voll da und Lambda wieder zu mager.

Hat jemand ne Idee zu dem Problem?

Funktioniert die Vollastmeldung zum Steuergerät? Hört sich an als würde er die Anfettung erst machen wenn das passende Lambdasignal anliegt.

Lambdasignal bekommt der Motor momentan nicht. Wurde auch ohne abgestimmt.
Den Volllastschalter an der Drosselklappe hab ich gemessen, der funkioniert. Und die Verbindung zum Steuergerät ist auch ok, hab ich heute durchgemessen. CO-Poti ist von den Werten her ok und hab ich dann auch gleich sauber gemacht, genauso wie den kompletten Ansaugkanal vom Öl befreit und nen Ölabscheider in die Kurbelwellenentlüftung gesetzt, weil doch mit der Zeit noch etwas Öl im Ansaugrohr ankam. Ist jetzt aber alles sauber, auch nach der Testfahrt. Das Problem besteht weiterhin. 🙁

Weiß keiner Rat?

Hier nochmal die aktuelle Liste was kontrolliert wurde:

- CO-Poti + Ansaugkanal gereinigt,
- CO-Poti gemessen -> zwischen 2 Kontakten 1k, was muss an den anderen anliegen?
- Ölabscheider verbaut, absolut sauber jetzt
- Unterdrucksystem komplett erneuert
- Steuergerät Kontakte überprüft vom Mapsensor
- Volllastschalter gemessen -> ok
- Kabel Volllastschalter - Steuergerät gemessen -> ok
- Zündkerzen -> braun normal verbrannt
- Temperaturfühler gemessen -> ok

Habe dann nochmal probiert Steuergerät / Benzindruckregler ohne Unterdruck zu fahren, aber das fährt dann noch schlechter. Also muss der Unterdruck scheinbar ja funktionieren...

Was ja eigentlich nur in Frage kommt sind CO-Poti, Volllastschalter und Unterdruck, da diese Sensoren von der Drosselklappenstellung abhängig sind und das Problem immer dann auftritt, wenn die Drosselklappe einmal geschlossen war. Da das Problem allerdings bei Halbsgas nicht auftritt ist das auch schon komisch.

Dann ziehe ich in Betracht, dass vielleicht die Einspritzdüsen einen weg haben. Aber kann das sein, dass die bei Teillast super funktionieren, bei Volllast dann aber die ersten Sekunden nicht und dann doch wieder? Aber wie soll ich das testen?

Variante 3: Benzindruck könnte zu niedrig sein. Aber woher wissen? Es ist noch die orignale 16v-KR-Technik vom Tank bis zu den Anschlüssen im Motorraum verbaut. Kann das daran liegen?

Tag 5 der Fehlersuche:

Hab gestern nochmal alles am Volllastschalter überprüft. Volllast- und Leerlaufschalter an der Drosselklappe an sich funktionieren. Verbindung zum Steuergerät ist auch ok.
am Steuergerätstecker Volllast gemessen, alles vollständig verkabelt --> funktioniert einwandfrei
am Steuergerätstecker Leerlauf gemessen, alles vollständig verkabelt --> funktioniert einwandfrei
Steuergerätstecker aufgesteckt, Kontakt Drosselklappe abgezogen --> VL-Kontakt 5,04V, LL-Kontakt 5,04V, Masse ok
Da scheint also alles zu funktionieren.

Dann mal LL-Kontakt abgezogen und VL gebrückt, da lief das Auto zwar im Teillastbereich zu fett (klar) aber bei Vollgas perfekt! Ohne Verzögerungen o.ä.

Somit möchte ich mal letztlich behaupten, dass das Problem nicht direkt am VL- oder LL Kontakt oder Schalter liegt, sondern ein anderes Problem zugrunde legt. Liegt an der Drosselklappe ein VL-Signal länger als 5sek an, so schafft er die Volllastanreicherung. Liegt das Signal < 5 sek an, so ignoriert er einfach die Drosselklappe!

Hat jetzt jemand eine Idee? Werde wahnsinnig... 😠

Öhm , ich blick da grad nicht durch !
Du fährst ne Digifant !
Dann hast du die Benzinpumpe noch von der K-JET drin ?
Die macht eigentlich zuviel Druck und hat die im Tank noch ne Vorförderpumpe , die wenn vorhanden funktioniert ?
Spritfilter okey ?
Welchen Benzindruckregler fährst du ?
Was ist mit dem MAP-Sensor , passt der für Saugbetrieb ?

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Öhm , ich blick da grad nicht durch !

Das macht nichts, ich auch nicht mehr... 🙁

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Du fährst ne Digifant !

Ja

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Dann hast du die Benzinpumpe noch von der K-JET drin ?
Die macht eigentlich zuviel Druck und hat die im Tank noch ne Vorförderpumpe , die wenn vorhanden funktioniert ?

Pumpe ist noch von der K-Jet. Der Benzindruckregler regelt mir die Sache ja auf 3 Bar runter. Von daher sollte da das Problem nicht liegen denke ich

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Spritfilter okey ?

Alles neu und geprüft

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Welchen Benzindruckregler fährst du ?

Den vom 1,8T mit 3Bar

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Was ist mit dem MAP-Sensor , passt der für Saugbetrieb ?

200kpa-Sensor, ist alledings auf dem Prüfstand alles abgestimmt.

Sollte noch dabei sagen, dass das Auto schon mal komplett richtig mit dem Setup lief. Nur jetzt tuts das halt nicht mehr. Würde mich auch größtenteils vom benzindruckproblem abwenden, da die Einspritzdüsen ja nachweislich zu kurz öffnen in besagtem Zeitraum und danach lang genug öffnen. D.h. der Fehler geht vom Steuergerät aus. Da ich das allerdings schon einmal komplett gegen ein anderes getauscht habe, würde ich davon ausgehen, dass etwas an den Sensoren nicht stimmt.

Deshalb hatte ich jetzt begonnnen den Drosselklappenschalter zu messen. Damit scheint aber alles in ordnung zu sein, bis auf die Tatsache, dass das Steuergerät das Signal erst efektiv verarbeitet, wenn dieses min 5 Sekunden dauerhaft anliegt (bezogen auf den Volllastschalter). Der Leerlaufschalter funktioniert ohne Verzögerung.

Ich persönlich würde die Pumpe von der K-JET nicht fahren , der Druckregler ist kein Garant dafür das der auf Dauer mit dem zu hohen Druck klar kommt !
Die Pumpe macht grob ca. 6 bar , der Druckregler ist in der Regel für eine Pumpe wo ca. 4 bar bringt ausgelegt !
Kann doch durchaus sein das der kurzzeitig überfettet und dadurch die Einspritzzeiten verkürzt werden und er dann bei Vollgas dadurch zulange braucht um wieder nachzuregeln !
Das der Krempel am Anfang mal funktioniert hat , muß nix heißen , ich würde Druckregler und Pumpe mal ändern und dann gleich nen anständigen einstellbaren Druckregler verbauen , durch die größere Membran für die Unterdruckregelung , verbessert sich auch das Ansprechverhalten !

Sowas hier ! (Bild)

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Ich persönlich würde die Pumpe von der K-JET nicht fahren , der Druckregler ist kein Garant dafür das der auf Dauer mit dem zu hohen Druck klar kommt !
Die Pumpe macht grob ca. 6 bar , der Druckregler ist in der Regel für eine Pumpe wo ca. 4 bar bringt ausgelegt !

Die Pumpe macht nicht 6bar, wenn der Druckregler 3bar einstellt, sie sieht den Druck, den der Druckregler einstellt. Wenn man den Druckregler weglässt pumpt die Pumpe gegen Umgebungsdruck. Ist die Pumpe zu schwach (Elektromotor oder Wirkungsgrad) dann erreicht die Pumpe den Druck erst gar nicht.

Der Druckregler ist wie ein Daumen, der mit einer Kraft auf das Leitungsende drückt. Wenig Kraft --> wenig Druck, viel Kraft --> viel Druck. Die Kraft kann man durch die Federvorspannung (Verstellschraube) einstellen und die Vorspannung mittels einer Unterdruckdose verändern.

Die Volumenströme von der KR-Pumpe sind höher. Das dürfte aber nichts oder nicht viel am Druck ausmachen.

Damit er kurzzeitig überfettet müsste er ein Feedback über die Gemischbildung und / oder den Krafstoffdruck haben. Hat meiner aber wie gesagt nicht.

Mit dem Druckregler habe ich eigentlich keine Schmerzen. Der ist klein und passt sowohl optisch wie auch mechanisch ideal an diesen Motor. Das Problem hängt auch nicht mit dem Benzindruck zusammen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen