Kurzstrecke;wieviel Kilometer?

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo an Alle

Bin neu hier bei Euch im Forum und besitze selber auch einen 9-5 gehirscht🙂 (Troll E Jahrgang 98 100tKm)
Super Fahrzeug!!!

Da ich hier bei Euch viel über Oel, Motorschäden,Oelverschlammung infolge von zu langen Oelwechselintervallen/Gebrauch von falschen Oelen und in Verbindung mit häufigen Kurzstreckenfahrten gelesen habe, bin ich nun auch selber etwas nervös, betreffend der Gesundheit meines Motors.

Ich wechsle das Oel alle 10'000 Km und verwende nur Mobil 1 OW-40.
Mein Arbeitsweg beträgt ca. 15km hin-und 15km zurück. Ich benutze das Fahrzeug jedoch nicht jeden Tag.( 2-3mal wöchentlich)

Fragen:
Könnt Ihr mir sagen,wieviele Kilometer der Motor braucht um richtig warm zu werden und bei welcher Distanz mann nicht mehr von einer Kurzstrecke sprechen kann.

Kurzum gesagt: Wie lang ist die Kurzstrecke? 😁

Bitte entschuldigt die vielleicht blöd gestellten Fragen... bin Laie....

Bin schon gespannt auf Eure Antworten.
Vielen Dank!
Gruss
Schwedentroll

11 Antworten

@Schwedentroll

Ich grüsse Dich!🙂

Betriebstemperatur hat Dein Motoröl schon nach 4-5 Kilometern auf der Landstraße.🙂

Probleme machen Strecken mit vielen Ampelstops, z.B.!
Dann funktioniert der Katalysator unter der Ölwanne als "Zusatzheizer" und das Motoröl wird zu heiß und verbrennt.
Ölkohle entsteht, lagert sich im Motorinnern ab...und wenn die Schicht zu dick wird, bröckeln Krümel ab und sammeln sich in der Ölwanne.
Dort werden sie von der Ölpumpe in das Saugrohr angesogen und bleiben im Feinsieb kleben. Langsam "wächst" das Sieb zu, verstopft, und der Motor stirbt einen qualvollen Tod durch mangelhafte Schmierung, weil die Ölpumpe nicht genügend Öldruck aufbauen kann.🙁

Dein verwendetes Motoröl ist schon in Ordnung...und alle 10.000km wechseln, ebenfalls!🙂
Mehr kannst Du nicht tun!

@ Kater

Danke Kater🙂

Hab ich dass richtig verstanden,dass meine 15 Kilometer Arbeitsweg (Landstrasse ohne Ampeln🙂 ) nicht gefährlich sind für den Motor, sofern ich wie gesagt alle 10'000Km das Oel wechsle?

Und,soll ich für alle Fälle mal die Oelwanne sowie das Sieb kontrollieren lassen? Mein Troll hat jetzt 100tKm.

Stadtverkehr scheint wohl nicht das idealste für unsere 9-5 Motoren zu sein,oder?

Noch etwas: Wieso verbaut Saab den Katalysator unter die Oelwanne? Machen das andere Hersteller auch?
Konstruktionsfehler....??

Vielen Dank für Deine Hilfe! 🙂
Gruss
Schwedentroll

Re: Kurzstrecke;wieviel Kilometer?

Zitat:

Original geschrieben von Schwedentroll


Wieso verbaut Saab den Katalysator unter die Oelwanne? Machen das andere Hersteller auch?
Konstruktionsfehler....??

hallo

offenbar ja
warum sonst sollten es die leutchen bei saab ab dem modelljahr 2002 abgeändert haben ...?

lg
g

Re: Re: Kurzstrecke;wieviel Kilometer?

Zitat:

Original geschrieben von dudo_0159


hallo

offenbar ja
warum sonst sollten es die leutchen bei saab ab dem modelljahr 2002 abgeändert haben ...?

lg
g

Der Kat ist ab 2002 zweigeteilt...ein kleiner Teil direkt hinter dem Turbolader...aber der größere Teil sitzt immernoch unter der Ölwanne!🙂

Von einer Verbesserung der Öltemperatur kann da keine Rede sein...wohl eine Verbesserung des Abgasverhaltens, um die Normen zu erfüllen.🙂

O.K.: der Kat ist etwas nach hinten gerutscht...kann aber bei Stop and Go nicht wirklich der Bringer sein!

Ähnliche Themen

Kurzstrecke bezüglich Motortemperatur nein, aber jede Menge Kondenswasser im Endtopf, in Verbindung mit den Abgasen ein schöner Säurencoktail. Wieviel Kilometer brauchts eigentlich den Endtopf zu trocknen? Meine 330 km zwei mal die Woche langen dazu, aber einmal die Woche 50 km am Stück sollten es schon sein?

Zitat:

Original geschrieben von Tom Sun Beach


Kurzstrecke bezüglich Motortemperatur nein, aber jede Menge Kondenswasser im Endtopf, in Verbindung mit den Abgasen ein schöner Säurencoktail. Wieviel Kilometer brauchts eigentlich den Endtopf zu trocknen? Meine 330 km zwei mal die Woche langen dazu, aber einmal die Woche 50 km am Stück sollten es schon sein?

Zum Trocknen der Auspuffanlage würde ich bei den Spritpreisen meine Fahrgewohnheiten nicht extra ändern!...🙂

Ein Endtopf hält ca. 4 Jahre und kostet 3 Tankfüllungen.🙂

Da würde ich also keine Handstände machen, damit der Pott ein Jahr länger hält!

Bei meinem letzten ( TDI) war der rostfreie Endtopf abvibriert so bei knapp 200.000 km , Materialermüdung. das Fahrverhalten ließ sich ob der Spritpreise leider nicht komplett ändern (allerdings sind die Gaspreise auch relativ konstant geblieben) aber es gibt schließlich Mitfahrzentralen, bei 50% Auslastung lässt sich da auch einiges abfedern.

Und mit drei Tankfüllungen komme ich nicht aus (54L *61,9cent) ;-)

Hallo Zusammen🙂

Ich habe von Hirsch eine Edelstahlauspuffanlage.
Diese ist jetzt auch schon 8 Jahre alt...

Kann mir jemand sagen,wielange eine solche im Schnitt hält?

Gruss
Schwedentroll

Zitat:

Original geschrieben von Schwedentroll


Hallo Zusammen🙂

Ich habe von Hirsch eine Edelstahlauspuffanlage.
Diese ist jetzt auch schon 8 Jahre alt...

Kann mir jemand sagen,wielange eine solche im Schnitt hält?

Gruss
Schwedentroll

Prinzipiell hält eine Edelstahlanlage ewig und 3 Tage.🙂

Einzige Schäden: Die Schellen/Auspuffklammern sind nicht rostfrei...und durch Vibrationen können Risse entstehen.🙁

Klammern lassen sich erneuern...und Risse können wieder geschweißt werden.🙂

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


Prinzipiell hält eine Edelstahlanlage ewig und 3 Tage.🙂

hallo

hatte auf meinem RSR audi eine edlstahlanlage
weiss nicht wie lange sie gehalten hat, weil nach 8 jahren und ca 310.000km hab ich das auto verkauft

da klang sie noch so wie am ersten tag ...

lg
g

Kurzstrecke....

Hallöchen, fahre auch einen 2,3 mit Hirsch Chip und muß sagen der Unterschied zum normalen 170 PS ist stark spührbar!
Fahre auch oft Kurzstrecke und wechsle dadurch alle 8 Tkm das Oel.Habe seit kurzen ein leises pfeifen (nur die ersten 5-10min)aus der Gegend um den Turbo und hoffe wenn ich diese Woche das Oelsieb sauber mache ist es weg! Habe schon einmal nach einem Turboschaden einen Lader gewechselt und auch das Sieb, es war voll mit Spänen und Oelresten. Also darauf achten es ab und an mal sauber zu machen und in Verbindung gleich die Oelwanne abdichten,die ja ab 100Tkm auch ab und an naß ist.
Mit dem Oel würde ich nicht so dünnes Oel nehmen, da mit zunehmenden Alter die Lager mehr Spiel bekommen und da ist dickeres Oel besser, hat mir auch der Mechaniker des Vertrauens geraten! Also ich nehme Motul 10W 40.
Na dann laß krachen....

Ciao Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen