Kurzstrecke schädlich für kleinen Diesel?

Smart

Hallo,

ich bin ja auf der Suche nach einem Smart,
bevor ich mich jetzt für den Benziner entscheide
würde mich noch interessieren ob ein Diesel mit 799cm3 und 45PS
auch immer wieder mal "freigebrannt" (Autobahn oder Überland) werden muß wie die "normalen großen" Dieselfahrzeuge.
Der Arbeitsweg meiner Frau beträgt ca. 4km und ab und zu fährt Sie mal in die Stadt so ca. 8km wo man auch schonmal bis 100km/h kommt. Autobahn wird äusserst selten gefahren.
Gesamtjahresfahrleistung liegt bei ca. 6000km.
Wäre dieses Fahrverhalten auf die Dauer schädlich für das Fahrzeug?

Es interessiert mich weil dieser Motor im Forum ja eher gelobt wird und der Verbrauch nochmal deutlich niedriger ist.

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von oetzi23


... einmal heißt es, der smart ist für den stadtverkehr gebaut, das andere mal taugt er für große entfernungen nitcht's und dann doch nicht gut im kurzstrecken-betrieb, nicht gut im winter, im sommer ist es im wagen zu warm!!! was denn nun???😕

Der smart ist und bleibt eine Allzweckkugel. Konzipiert für den Stadtverkehr, aber erstaunlich langstreckentauglich.

Arvin S.

32 weitere Antworten
32 Antworten

So, so, Ruß oxidiert und löst sich in nix auf?! Und die Partikel die zuviel sind und nicht oxdieren werden mit dem Abgas ausgeblasen damit nichts verstopft.
Wenn das Ausblasen wirklich nur alle 500-800km stattfindet, muß der sichtbare Rußausstoß was anderes sein (vieleicht der Ruß der zuviel ist und mit dem Abgas ausgeblasen wird), je nach Strecke und Fahrweise ist der sichtbare Rußausstoß verschieden oft, bei gleichbleibender Geschwindigkeit sehr selten, beim stärkeren Beschleunigen zB. Autobahnauffahrt, raucht es recht oft. Und ja, der weiße Audi von meinem Kumpel ist hinten leicht grau. Und auch der silberne Passat von nem Bekannten hat an der Stoßstange im Bereich des Auspuffs leichte Ablagerungen.
Gruß Ingo

Zitat:

Original geschrieben von Ingo.M


So, so, Ruß oxidiert und löst sich in nix auf?! Und die Partikel die zuviel sind und nicht oxdieren werden mit dem Abgas ausgeblasen damit nichts verstopft.

Du suchst wohl nicht gern selbst nach den Lösungen oder?

H i e r

gibts einen schönen Film von HJS (Cityfilter), der die Umwandlung sehr schön darstellt.

Zitat:

Original geschrieben von Ingo.M


Wenn das Ausblasen wirklich nur alle 500-800km stattfindet, muß der sichtbare Rußausstoß was anderes sein (vieleicht der Ruß der zuviel ist und mit dem Abgas ausgeblasen wird), je nach Strecke und Fahrweise ist der sichtbare Rußausstoß verschieden oft, bei gleichbleibender Geschwindigkeit sehr selten, beim stärkeren Beschleunigen zB. Autobahnauffahrt, raucht es recht oft. Und ja, der weiße Audi von meinem Kumpel ist hinten leicht grau. Und auch der silberne Passat von nem Bekannten hat an der Stoßstange im Bereich des Auspuffs leichte Ablagerungen.

Ne, da kann nichts ausgeblasen werden. Die Poren der Filter sind so klein, dass der Ruß sie nicht durchdringen kann.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Du suchst wohl nicht gern selbst nach den Lösungen oder?
H i e r gibts einen schönen Film von HJS (Cityfilter), der die Umwandlung sehr schön darstellt.

Ich bin zur Zeit unterwegs, und habe nur ein Handy zur verfügung, darum ist meine Bewegung im Internet etwas eingeschränkt, habe mir das Werbevideo jetzt aber mal an nem Computer angeschaut.

Das man Kohlenstoff einfach so abbauen kann, war mir bis jetzt noch nicht bekannt, aber man lehrnt ja nie aus! Ich kannte bis jetzt nur das Prinzip der Verkleinerung/Gewichsreduzierung durch Hitze, und das System halte ich für genauso sinnlos wie die Umweltzonen, ist im Prinzp nur Augenwischerrei um auf dem Papier gute Werte zu erhalten.

Dann will ich mal nur hoffen daß dieses System auch in der Praxis so gut funktioniert wie es in dem Video gezeigt wurde.

Bei solch einem System ist es auch nachvollziehbar daß sich der Filter bei nur extrem Kurzstreckenverkehr zusetzen könnte, ich gehe aber mal davon aus, daß wenn man ab und zu mal nen Paar Kilometer mehr fährt und der Motor auch mal Betriebstemperatur erreicht, es keine Probleme geben wird, durch den vorgeschalteten Kat wird der Filter auch recht schnell die geforderten 200c° erreichen.

Gruß Ingo

Deine Antwort
Ähnliche Themen