Kurzsteckenfred

BMW 3er E46

wo hören bei euch kurstrecken auf und wo fangen langstrecken an? Aso was sind noch die Folgen von Kurzstrecken? Danke

Beste Antwort im Thema

wo hören bei euch kurstrecken auf und wo fangen langstrecken an? Aso was sind noch die Folgen von Kurzstrecken? Danke

19 weitere Antworten
19 Antworten

suchfunktion, bitte

Da der Motor erst ab 10km voll auf Temperatur ist, wuerde ich Kurzstrecke bis 15km festlegen.
Also alles, wo sich auch ein Fahrrad lohnt.

Was meinst Du mit Folgen? Meinst Du vielleicht Folgen haeufiger Kaltstarts?
Folgen fuer das Fahrzeug, fuer den Fahrer, oder fuer die Schwiegermutter?

Gruss
Joe

Ich würde sagen eine richtige Kurzstrecke ist die Strecke wo der Motor noch nicht warm ist. So bis 7-8 km.

Dann gibt es noch mittlere Strecken, die auf Landstrassen gefahren werden bis 50 km.

Eine Langstrecke fängt bei mir erst bei 50 km an, die dann auch auf der Autobahn gefahren wird. Ein Langstreckenfahrzeug ist für mich ein Fahrzeug, dass im Jahr mindestens 40.000 km abspult.

Folgen von vielen Kurzstrecken ist, dass der Verschleiss des Motors höher ist, da er nicht warm ist und das Öl auch nicht.

Preisfrage:

A faehrt 2x5km jeden Tag, B faehrt 2x12km jeden Tag.
Frage: Wessen Auto ist nach 10 Jahren mehr verschlissen?

Die Frage dagegen wie es nach 100tkm ausfaellt ist ja einfach zu beantworten:
Eindeutig A ist mehr verschlissen. Daran zweifelt ganz sicher niemand.

Gruss
Joe

für einen z3 s50 halte ich selbst 30 km noch für kurzstrecke, hingegen auf meinem fahrrad fängt der weg bereits nach 2 km an, lang zu werden. so sinnfrei kann die fragerei hier enden ...
gruß marcus

Ist zwar keine direkte Antwort auf die Frage, aber ich finde, dass jedes moderne Auto auch mit Kurzstrecken zurecht kommt... (Ok, bei VW hats wohl mal Probleme mit gefrorenem Kondenswasser oder so gegeben... ist aber eher die Ausnahme!) Ich fahre ca. 25 bis 30 tkm pro Jahr, also bin ich eigentlich nicht der typische Kurzstreckentyp. 😉 Trotzdem hab ich täglich 2 km zur Arbeit und 2 km wieder heim. Zwischendrin regelmäßig noch ne Fahrt unter 10 km. Bislang (auf 70 tkm, das Auto hat nun knapp 100 tkm drauf) konnte ich noch keine erhöhten Verschleißerscheinungen feststellen... Ok, mein Auto bekommt auch häufig mal Auslauf, 200 km mit hohen Geschwindigkeiten am Stück, ich weiß allerdings nicht, ob "Highspeed" nicht genauso schädlich wie Kurzstrecke ist... 😉

Gruß
Jan

Zitat:

Original geschrieben von piolek


für einen z3 s50 halte ich selbst 30 km noch für kurzstrecke, hingegen auf meinem fahrrad fängt der weg bereits nach 2 km an, lang zu werden. so sinnfrei kann die fragerei hier enden ...
gruß marcus

sinn macht es auch darüber zu spekulieren in wie weit man das Fahrrad einbezieht wenn man den Thread unter E46 reinstellt.... wie dem auch sei, 30 km für´s S50 = Kurzstrecke halte ich für nicht richtig, kurzstrecken sind für mich -8 km , aber deswegen habe ich das hier reingestellt um zu erfahren, wie die differenzen der einzelnen leute sind

Grüße

die differenzen der einzelnen leute hier sind geprägt durch die unterschiedlichen e46 die hier vertreten sind. (da gehört ein s50 genauso wenig dazu wie ein fahrrad 😉 ) und von was anderem war deinerseits bis dato hier auch nie die rede. vllt äußerst du dich einfach mal zum dich interessierenden modell.
ein 316er ist hier das typische kurzstreckenauto schlechthin, bei ihm ist die kurzstrecke anders zu definieren, als beim 330er, diesel oder gar "m".

und da bei jedem "m" die kurzstrecken im verschleiß und demzufolge bei den kosten mehr ins gewicht fallen als bei den preisgünstigeren, find ich 30 km schon kurzstreckig.

gruß marcus

Also ich habe einen Arbeitsweg von ca. 9 KM einfach. Denke das ist grenzwertig was Kurzstrecke angeht aber noch unter kurz einzustufen.

Rad ist für mich keine alternative (da fallen mir 1000 Gründe ein 😉) und die Öffentlichen o.k., nur dauerts einfach länger...ist zwar ökologisch und ökonomisch nicht 100 % korrekt, aber auch für diese Fahrten hab ich mir mein Auto gekauft.

Gruß
robson

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


Preisfrage:

A faehrt 2x5km jeden Tag, B faehrt 2x12km jeden Tag.
Frage: Wessen Auto ist nach 10 Jahren mehr verschlissen?

Die Frage dagegen wie es nach 100tkm ausfaellt ist ja einfach zu beantworten:
Eindeutig A ist mehr verschlissen. Daran zweifelt ganz sicher niemand.

Gruss
Joe

Doch ich, denn um 2x12km zu fahren musst du auch erstma 2x5 km fahren. Meine damit, dass du da auch nicht ins Auto einsteigst und der Motor schon warm ist. Der Motor hat da trotzdem die selben Temperaturen nur die 100.000 sidn schneller voll. Wenn du gesagt hättest 2X5 km oder 1x10 km dann wären 1x10 km schonender.

Nicht so schlimm wenn das jetzt keiner versteht 🙂

Guck dir das Beispiel noch mal ganz genau an. Genau darum, das der mit den 12 Kilometern die 100.000 schneller voll hat geht es doch.

Der mit 12 km hat nach ~ 4.000 Tagen seine 100tkm voll, also 8.000 Kaltstarts
Der mit 5 Km hat nach ~ 10.000 Tagen seine 100tkm voll, also 20.000 Kaltstarts.

bei mir ist Kurzstrecke bis 3 km 😁
in Berlin liegen die äußersten Stellen zu denen ich hinfahren muß bei knapp 30km, deshalb wäre komisch 30km als Kurzstrecke zu bezeichnen. Ich fahre am Tag zig Strecken à 3-5km , da ist natürlic hdie Frage, wie sehr das Auto dadurch belastet wird. Andererseits, kühlt es kaum ab, zwischen den Fahrten

Schau mal zb hier

Was ich mich immer beiden ganzen "Kurzstreckenthreads" frage ist, ob nicht auch die Betriebszeit eine Rolle spielt.

Denn ich ich kann 13km in ein paar Minuten abfahren oder auch ne Stunde dafür brauchen. Sollte das nicht auch berücksichtigt werden?

Deine Antwort