Kurzsteckenfred

BMW 3er E46

wo hören bei euch kurstrecken auf und wo fangen langstrecken an? Aso was sind noch die Folgen von Kurzstrecken? Danke

Beste Antwort im Thema

wo hören bei euch kurstrecken auf und wo fangen langstrecken an? Aso was sind noch die Folgen von Kurzstrecken? Danke

19 weitere Antworten
19 Antworten

Also ich bin der Meinung, dass bei einem Auto nicht die Anzahl der Kilometer ausschlaggebend ist sondern die Betriebsstunden.

Traktoren haben z.B. einen Stundenzähler.

Wenn ich auf der Autobahn 100.00 km mit durchschnittlich 100kmh zürucklege so sind das 1000 Stunden. Fahre ich die Strecke in der Stadt und Landstraße bei ca. 50 kmh so sind das 2000 Stunden.

Also kommt es doch nicht so sehr auf die Kilometer an, sondern auf die Stunden, die das Auto gelaufen ist.

Wenn man mal bedenkt, dass ein Traktor ca. 10.000 Stunden macht, bis er fertig ist, so macht ein Auto bei 250.000 km und 5000 Stunden bei 50 kmh nur die Hälfte der Stunden. Daran kann man auch mal sehen, dass die Autos gegenüber Traktoren keine gute Qualität haben.

Diese Frage wurde schon sehr oft gestellt, aber da so viele noch mal antworten, hier auch eine Antwort meinerseits. 😉

Das Problem des hohen Verschleiß am Motor liegt meineserachtens nicht an der km Anzahl der Strecke an sich, sondern mehr an der Häufigkeit die ein Motor kalt gestartet wird. Das Kaltstarten ist das eigentliche Problem. Weil da ist für ein Bruchteil von einer Sekunde so gut wie keine Schmierung da. Sobald der Motor läuft, läuft er und hat auch ausreichend Schmierung, vorausgesetzt du behandelst den Motor richtig. Sprich kein Vollgas fahren, kein drehen über den Punkt des maximalen Drehmoments hinaus (in der Regel bei 3000-3500 U/min) und nicht blos bis das Wasser warm ist, sondern auch das Öl. Genau diese Richtlinien, bzw. dieses Problem hat der Langstreckenfahrer aber auch und somit dürfte sich nicht so viel Unterschied was den Verschleiß anbelangt einstellen (Voraussetzung: Langstrecken- und Kurzstreckenfahrer starten das Fahrzeug z.B. 8 mal am Tag, also gleich oft).

Wenn ich natürlich mein Auto starte, nach 400 Meter abstellen, dann wieder starte und so weiter (Bsp. Lieferservice, oder so) dann ist natürlich der "Langstreckenfahrer" der 50 km fährt und dabei einmal startet, sehr sehr viel besser dran. (Extremvergleich um den Sachverhalt zu verdeutlichen 😁)

Es gibt aber auch paar Sachen, die durch permanentes kaltes Fahren verursacht werden: Wasser im Oel, durchgerostete Auspuffanlagen, Verkokungen an Injektoren, Uebermaessige Ablagerungen im Oel, Vibrationsschaeden vielleicht noch.

Damit will ich ausdruecken, dass neben der reinen Anzahl an Kaltstarts (die ja bei Kurzstrecken und Langstreckenfahrer gleich sein kann zeitlich betrachtet) auch eine Warmphase fuer den Motor sinnvoll ist, auch wenn das mehr km zur Folge hat.

Oder anders gesagt, kann eine 3 Jahre alte Langstreckenmoehre zumindest in einigen Teilen in besserem Zustand sein als eine 3 Jahre alte Kurzstreckenmoehre.

Frohe Ostern 😉

Gruss
Joe

@joe_e30
Schon klar, deswegen schreib ich ja auch nicht so viel Unterschied. Und für mich ist sowieso Kurzstrecke alles zwischen 3 und 5 Kilometer (alles drunter kann man zu Fuß bewältigen, bzw. mit dem Fahrrad) und da ist wenigstens das Wasser schon mal warm und die Auspuffabgase auch und somit wird das Thema mit Rost im Auspuff oder ähnliches wohl nicht so drastisch ausfallen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von karsten76


Wenn man mal bedenkt, dass ein Traktor ca. 10.000 Stunden macht, bis er fertig ist, so macht ein Auto bei 250.000 km und 5000 Stunden bei 50 kmh nur die Hälfte der Stunden. Daran kann man auch mal sehen, dass die Autos gegenüber Traktoren keine gute Qualität haben.

Der Vergleich ist aber sehr weit her geholt. Traktoren sind dazu da, um zu laufen. Die haben eben nicht die Kaltstartphasen drin, sondern machen Hektar. Wenn man mal von 1000h/a ausgeht, muss der am Tag mindestens 3,5h laufen. Das kann man schon eher mit einem Taxi vergleichen. 500tkm und ein Durchschnitt von 25km/h - jetzt sag mir noch mal, wer Qualität baut 😁

Grunz Stefan

Deine Antwort