Kurzschluss nach Masse A6/S6 4G

Audi S6 C7/4G

Grüßt euch 4G Fahrer

Hab ein kleines Problem

Auto: S6 4G 4l V8 BiTurbo

Auto hat vom mir ein neuen Motor bekommen.
Wollte ihn mal warm laufen lassen.
Hab Kühlwasser aufgefüllt bis max.
Auto lief bis es 100° Wasser erreicht hat und ging dann einfach aus.
Kühlerlüfter blieben aus. (Kann die aber per VCDS ansteuern also Strom kommt an)

Nach dem er aus ging habe ich ihn ausgelesen und die ganzen Fehler sind aufgetreten.
Kann das Auto auch starten sobald er abgekühlt ist läuft aber unruhig.

Fehler kommen auch alle wieder immer diese 31 Fehlercodes im Motorsteuergerät und nur da.

Und alle Fehler haben was mit ""Kurzschluss nach Masse"" zu tun.

Habe Massekabel vom Motor überprüft ist fest und ganz.

Hat noch jemand Tipps oder Ideen woran es liegen kann ?

Kurzschluss nach Masse
Kurzschluss nach Masse
Kurzschluss nach Masse
+4
33 Antworten

Naja vorallem weil das plus ja weg ist wenn die Sicherung durch ist, da hätte ich was anderes erwartet.

Aber es war tatsächlich die Sicherung die mir den Kopf zerbrochen hat

Nein, das ist nicht merkwürdig, denn eine Sicherung fliegt niemals ohne Grund!

Hat doch da mit nichts zu tun bei fehlender Spannungsversorgung wird sonst immer Kurzschluss nach Plus eingetragen und der Fehler Kurzschluss nach Masse war ja permanent eingetragen und nicht sporradisch.

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 1. August 2024 um 17:09:51 Uhr:


Merkwürdig nur das eine fehlende Spannungsversorgung als kurzschluss nach Masse erkannt wird.

ich denke das hängt wohl damit zusammen, wie das Motorsteuergerät den Schaltkreis überwacht. Fehlt die Spannung, gleicht sich das Pluspotential am Aktor mit der Masse aus, die Masse ist ja nicht abgesichert. Das kann man auch mit einem einfachen Voltmeter nachmessen. Bei fehlender Spannung wirst du am Eingang und Ausgang des Aktors nur ein Potential messen können, sofern der Stecker angeschlossen ist.

Da das Motorsteuergerät eingeschaltet und die Schaltkreisüberwachung aktiv ist, aber dem Aktor aus einer anderen abgesicherten Richtung Spannung fehlt, fließt kein Strom und das MSG erkennt nur noch ein Potential am Aktor, nämlich die Masse, weil kein Potentialunterschied mehr besteht. Es wird nur noch die Masse erkannt, weswegen nicht selten die verwirrende Meldung "Kurzschluss nach Masse" (klingt schlimmer als es ist) entsteht und nicht einfach eine fehlende Spannung angezeigt wird. Letztendlich ist es von der Art der Überwachung abhängig, ob nur Plus bewacht wird oder beides oder auch nur die Stromstärke. Wenn ein Kurzschluss und folgedessen eine fehlende Spannung permanent besteht, dann fließt auch kein Strom.

Etliche Aktoren werden vom MSG nur mit Plus angesteuert und Masse liegt permanent an, oder umgekehrt, oder was ich in Schaltplänen vom CVUA-Motor schon gesehen habe, es wird beidseitig vom MSG angesteuert, Plus und Masse. Ich meine es bei den Injektoren gesehen zu haben, was wohl mit der hohen Frequenz der Taktung zusammenhängt,wohl mit verschiedenen Spannungen.

Daher kann umgekehrt gesehen auch eine Plusspannung anliegen und die geschaltete Masse fehlen. Dann misst man am Ein- und Ausgang nur noch ein Pluspotential.

Schönes Beispiel aus der Praxis mit spürbarem Ergebnis: 😁
Mit den unterschiedlichen Potentialen im Ruhemodus sind schon etliche Elektriker darauf reingefallen. Klemme mal an einer unter Spannung stehenden 230V Leuchte nur den Nullleiter ab (Leuchte ist nun im Ruhemodus, also aus) und greife dann an die Klemme Richtung Leuchte, wo der Nullleiter angeschlossen war, schließlich war ja an der Klemme nur Null angeschlossen. Ist nicht jedem zu empfehlen, besonders nicht, wenn man ein schwaches Herz hat und aus dem Takt gerät. Wenn man allerdings auf den abgeklemmten Nullleiter greift passiert nichts, da in der anderen Richtung ein Potentialausgleich mit der Erdung besteht.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen