Kurzes Rasseln nach Start, OM642.920, 330 tkm
Hallo,
brauche einen Tip von jemanden der sich auskennt, betrifft OM642.920, BJ. 2006. 330tkm gelaufen. Meine Steuerkette rasselt (wahrscheinlich) bei zu wenig Öldruck, also kurz nach dem Start und wenn er länger stand / kalt. Habe ich heute zum ersten Mal gehört.
Klar ist, dass ich nächste Woche zumindest die Kette und den Kettenspanner tausche. Bin am überlegen, ob ich auch die Gleitschienen tausche, was auf ganz schön viel Mehrarbeit hinausläuft (Steuerdeckel ab). Sollten die Gleitschienen bei dem Kilometerstand unbedingt getauscht werden, nur nach Begutachtung oder nicht unbedingt? Die Ölpumpe auch gleich mit?
Prinzipiell ist mir die Arbeit bekannt. Aber vereinfachen würde es die Sache, wenn mir jemand relevante WIS-Blätter raussucht und zusendet (habe kein WIS), und ich bereits mit den Fallstricken vertraut bin. Am besten als gesammelte Werke oder auf Nachfrage, zu bestimmten Themen. Ich würde mich im Gegenzug bereiterklären, die Reparatur zu dokumentieren.
Kommt gut ins neue Jahr,
jpebert
Beste Antwort im Thema
Soeben Kettenlängung gemessen, ist eine Sache von 15min:
- Motor schön warm laufen lassen, damit u.a. die Kette leicht läuft.
- Motor aus, Getriebe in Leerlauf bzw. N (AG), Feststellbremse betätigen + Auto mit Keilen sichern
- Motorhaube öffnen, Motorabdeckung abnehmen, rechter Luftansaugstutzen entnehmen (rechter Luftfilter kann drin bleiben)
- Kettenspanner (Bild 1) herausschrauben, Messkettenspanner einschrauben, Motor mehrmals an KW durchdrehen (im Uhrzeigersinn!), dabei den Messkettenpanner beobachten/ablesen. Kette gilt lt. WIS beim OM642.920 ab 86mm als verschlissen.
- Einbau umgekehrt
Bemerkung: Ist der alte Kettenspanner i.O. (Feder nicht gebrochen, https://www.dropbox.com/s/3bfuuf6l4twjn3h/IMG_4587.MOV?dl=0) kann der wiederverwendet werden. Kettenspanner Anzugsdrehmoment 80Nm.
That's it.
----------------------------------------------------------------------
So, nun einige Details:
- Der Messkettenspanner ist bei mir 79mm ausgefahren, siehe Bild 2. Laut WIS ist die Kette erst bei 86mm Längung verschlissen. Was ich allerdings erst gemerkt habe beim Herumhantieren und nachmessen ist der Fakt, das nicht die Kette gemeint ist, sondern wie weit der (Mess-)Kettenspanner ausgefahren ist. Soweit so gut, lt. WIS ist meine Kette also noch voll in der Toleranz. Der Clou ist, dem ist nicht ganz so.
- In Bild 4 sieht man den alten Kettenspanner (völlig i.O.), einen neuen Ersatzkettenspanner und den Messkettenspanner in voller Pracht. Auffällig ist, dass der neue Kettenspanner, den ich mir vorsichtshalber gekauft hatte, voll ausgefahren geliefert wird. Mehr geht nicht, da habe ich am alten Kettenspanner mit Schraubstock und Zange überprüft. Beim Einschrauben wird der Kettenspanner in Position zusammengedrückt und nur unter Öldruck fixiert der sich in einer bestimmten ausgefahren Position. Den alten Kettenspanner hätte ich also wiederverwenden können, da ich den aber testweise mit Zange und Schraubstock bearbeitet habe, um das volle Ausfahrmass festzustellen, habe ich darauf verzichtet.
- In Bild 3 sieht man, wie ich den Messkettenspanner auf 79mm zusammendrücke und vergleichsweise den voll ausgefahrenen alten Kettenspanner daneben lege. 79mm 😉
Fazit:
Ein Kettenspanner kann nicht weiter als 79mm ausfahren (max.!). Der Messkettenspanner hat 78mm angezeigt. Motor war warm, nicht heiß. Insofern können es auch 79mm sein. Im Prinzip hat der Kettenspanner so gut wie keine Luft mehr die Kette nachzuspannen bzw. unter Spannung zu halten. Auch wenn Mercedes sagt ab 86mm verschlissen, werde ich meine Kette tauschen. Um ganz ehrlich zu sein glaube ich, dass die 86mm ein Fehlmaß ist. Es müsste 79mm heißen.
Der mittlere Zylinder der Kettenspanners sollte halbwegs verschwunden sein oder nur wenig zu sehen, wenn die Kette ordentlich gespannt ist. Ist der mittlere Zylinder 6mm ausgefahren, hat der Kettenspanner keinen Raum, die Kette weiter zu spannen.
Den neu eingebauten Kettenspanner habe ich mir im Betrieb angeschaut. Der mittlere Zylinder ist jetzt etwa 3-4mm ausgefahren (also fast komplett) und zappelt 1-2mm vor und zurück. Beim Anlassen hat meine Kette elend gerasselt, weil zunächst überhaupt kein Öldruck auf Kettenspanner war. Das hatte ich vorher noch nicht gehört, hat sich einige Sekunden später gegeben.
Da es in meinem Fall grenzwertig ist (und Mercedes sagt 86mm) werde ich also nicht in Hysterie verfallen, besseres Wetter/Temperaturen abwarten und zunächst eine neue Steuerkette einziehen und im Sommer dann sicherheitshalber auch noch die Gleitschienen machen.
Hoffe, das bringt etwas mehr Licht ins Dunkel der Steuerkettenlängung. Wer den Messkettenspanner ausleihen möchte, schickt mir bitte per PN seine Adresse.
Schönen Abend, jpebert
p.s. Berichte irgendwann demnächst vom Einzug der neuen Steuerkette.
292 Antworten
Ist zwar weit entfernt vom gleichen Motor, aber mein M112 hat bei 220.000KM angefangen im Kaltstart zu rasseln. Immer so lange, bis der Öldruck da war.
0W-40 hat einiges gebracht.
Ich bin aber der Ansicht, dass man um einen Kettentausch nicht herum kommt.
Mein 642er hat nicht mehr so lange bis 500.000 km und da rasselt noch nichts.
Ein Vergleich zwischen unterschiedlichen Motoren ist auch nicht unbedingt Zielführend.
Der 642 hat so seine Eigenarten wie z.B. das die Ölablaßschraube zumindest bei meinem 2006er nicht an der tiefsten Stelle der Ölwanne befindlich ist. Konkret bedeutet das immer 0,5 Liter alte Plöre bleiben drin was das neue Öl gleich wieder schwarz färbt. Ich sauge daher schon viele male ab, was 8 Liter Füllmenge bedeutet anstatt 7,5.
Bin schon gespannt was das 0W40 bringt.
OW-40 bringt im OM642 gar nix. Eher kontraproduktiv. Bei mir hat die Kette danach noch mehr gerasselt und der Motor war gefühlt lauter.
Wenn die Kette einmal angefangen hat morgens zu Rasseln, dann ist das erst der Anfang. Kettenspanner tauschen kann was bringen aber das hält vielleicht 10-20.000km. Dann fängt es wieder an und rasselt bei jedem Start. Hab den ganzen Mist hinter mir und genug in verschiedenen Foren gelesen.
Um einen Kettentausch kommt man nicht rum!
Keine Ahnung habe den ML 280 Gerade Gekauft Öl ist vom Vorbesitzer Frisch gemacht also paar 100 km erst drinne werde aber auf 0w40 umölen da das 0w öl schneller im Kaltstart oben ist als der 5er Öl aber erstmal schau ich ob er wieder rasselt beim Kaltstart schau ich mir 1-2 wochen an und dann öle ich um
Zitat:
@klausram schrieb am 6. Mai 2022 um 19:53:55 Uhr:
Bin gespannt, ob es etwas bringt.
Wie oft erneuerst du dein Öl und vor allem wie viel Öl musst du neu drauf geben?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Since1453 schrieb am 7. Mai 2022 um 00:17:45 Uhr:
Keine Ahnung habe den ML 280 Gerade Gekauft Öl ist vom Vorbesitzer Frisch gemacht also paar 100 km erst drinne werde aber auf 0w40 umölen da das 0w öl schneller im Kaltstart oben ist als der 5er Öl aber erstmal schau ich ob er wieder rasselt beim Kaltstart schau ich mir 1-2 wochen an und dann öle ich um
Zitat:
@Since1453 schrieb am 7. Mai 2022 um 00:17:45 Uhr:
Zitat:
@klausram schrieb am 6. Mai 2022 um 19:53:55 Uhr:
Bin gespannt, ob es etwas bringt.
Wie oft erneuerst du dein Öl und vor allem wie viel Öl musst du neu drauf geben?
Wird nicht besser. Glaub mir. Hab es auch versucht. Hatte den gleichen Gedankenweg wie du.
Was hat der neue spanner gekostet bei mercedes ?
Also seit dem ich den Neuen Spanner drinne habe gibt es kein rasseln mehr beim start lag doch an dem Spanner .
Für den Spanner habe ich 124€ ink Mwst Gezahlt bei MB .
Aber aufpassen das der Spanner ganz ausfährt sonnst klappert er ständig !!!!
Danke für die Info. Gib mal die nächsten Tage bitte nochmal eine zweite Rückmeldung.
Moinsen also bis Jetzt klappert nix mehr seit dem ich den Spanner getauscht habe gehe sehr stark davon auf das der alte spanner schlapp gemacht hat und er nicht genug spannunung aufbauen konnte.
Danke dir!
Wie es @kingdima schon erwähnt hatte, verschafft man sich dadurch vermutlich etwas Zeit, bis dann der endgültige Wechsel ansteht. Nichtsdestotrotz, wenn's bei mir so weit ist, werde ich es genauso machen 😉
Der Kettenspanner funktioniert mit Öldruck. Um die Spannung bei ausgeschalteten Motor zu halten, befindet sich eine Feder im Inneren. Klar leiert diese nach einer Zeit aus und hat nicht mehr die gleiche Federkraft wie bei Auslieferungszustand. Wenn dann dazu die Steuerkette gelängt ist, reicht die Feder nicht mehr aus und es wird immer häufiger Rasseln. Erst nur bei kalten Temperaturen und dann irgendwann auch bei +30 Grad bei jedem Motorstart.
Meine Erfahrung ist, wenn es einmal angefangen hat zu Rasseln ist es nur noch ne Frage der Zeit bis es durchgehend rasselt.
Im Anhang mal ein Video wie sehr meine Kette bei 130.000km gelängt war im W164. Man hat bei laufenden Motor kein Rasseln gehört. Kettenspanner habe ich auch zwei mal getauscht. Beim zweiten Mal hat es nichts mehr gebracht.
Hallo,
so sieht der Kettenspanner bei meinen S211 280CDI OM642, Auslieferung 12/2006, aktuell 208tkm aus. Das Foto wurde im kalten Zustand nach 18 Stunden Standzeit aufgenommen. Ölwechsel max. alle 15tkm, die letzten Jahre eher Richtung 10tkm. Einmal hatte ich ein kurzes Rasseln beim Anlassen vor ein paar Wochen, seither (und vorher) nichts. Das hat mich veranlasst hier im Forum nachzuschauen.
Ich kann's nicht wirklich beurteilen, wie weit der Kettenspanner rausgefahren ist. Ich nehme aber an, dass er eher wenig rausgefahren ist.
Viele Grüße
Gisbert
Kann mir jemand eine Anleitung zum Einbau des Spanners zukommen lassen? Bzw. wird der alte einfach herausgeschraubt und der neue rein? Muss der Motor evtl vorher auf OT gedreht werden? Wieviel NM bekommt der neue spanner? Vielen Dank schonmal!
Den Motor ein Stück zurück drechen über die Kurbelwelle. Dann den alten raus und den neuen rein 70 nm anziehen. Dann den Motor wieder leicht zurückdrehen um den spanner zu aktivieren du hörst förmlich wie es auf Spannung geht und das war’s
20 Minuten höchstens bist du durch
Also den Motor vor dem Ausbau ein Stück zurück drehen… was heißt ein „Stück“? 45, oder 90 Grad?