Kurzes Rasseln nach Start, OM642.920, 330 tkm
Hallo,
brauche einen Tip von jemanden der sich auskennt, betrifft OM642.920, BJ. 2006. 330tkm gelaufen. Meine Steuerkette rasselt (wahrscheinlich) bei zu wenig Öldruck, also kurz nach dem Start und wenn er länger stand / kalt. Habe ich heute zum ersten Mal gehört.
Klar ist, dass ich nächste Woche zumindest die Kette und den Kettenspanner tausche. Bin am überlegen, ob ich auch die Gleitschienen tausche, was auf ganz schön viel Mehrarbeit hinausläuft (Steuerdeckel ab). Sollten die Gleitschienen bei dem Kilometerstand unbedingt getauscht werden, nur nach Begutachtung oder nicht unbedingt? Die Ölpumpe auch gleich mit?
Prinzipiell ist mir die Arbeit bekannt. Aber vereinfachen würde es die Sache, wenn mir jemand relevante WIS-Blätter raussucht und zusendet (habe kein WIS), und ich bereits mit den Fallstricken vertraut bin. Am besten als gesammelte Werke oder auf Nachfrage, zu bestimmten Themen. Ich würde mich im Gegenzug bereiterklären, die Reparatur zu dokumentieren.
Kommt gut ins neue Jahr,
jpebert
Beste Antwort im Thema
Soeben Kettenlängung gemessen, ist eine Sache von 15min:
- Motor schön warm laufen lassen, damit u.a. die Kette leicht läuft.
- Motor aus, Getriebe in Leerlauf bzw. N (AG), Feststellbremse betätigen + Auto mit Keilen sichern
- Motorhaube öffnen, Motorabdeckung abnehmen, rechter Luftansaugstutzen entnehmen (rechter Luftfilter kann drin bleiben)
- Kettenspanner (Bild 1) herausschrauben, Messkettenspanner einschrauben, Motor mehrmals an KW durchdrehen (im Uhrzeigersinn!), dabei den Messkettenpanner beobachten/ablesen. Kette gilt lt. WIS beim OM642.920 ab 86mm als verschlissen.
- Einbau umgekehrt
Bemerkung: Ist der alte Kettenspanner i.O. (Feder nicht gebrochen, https://www.dropbox.com/s/3bfuuf6l4twjn3h/IMG_4587.MOV?dl=0) kann der wiederverwendet werden. Kettenspanner Anzugsdrehmoment 80Nm.
That's it.
----------------------------------------------------------------------
So, nun einige Details:
- Der Messkettenspanner ist bei mir 79mm ausgefahren, siehe Bild 2. Laut WIS ist die Kette erst bei 86mm Längung verschlissen. Was ich allerdings erst gemerkt habe beim Herumhantieren und nachmessen ist der Fakt, das nicht die Kette gemeint ist, sondern wie weit der (Mess-)Kettenspanner ausgefahren ist. Soweit so gut, lt. WIS ist meine Kette also noch voll in der Toleranz. Der Clou ist, dem ist nicht ganz so.
- In Bild 4 sieht man den alten Kettenspanner (völlig i.O.), einen neuen Ersatzkettenspanner und den Messkettenspanner in voller Pracht. Auffällig ist, dass der neue Kettenspanner, den ich mir vorsichtshalber gekauft hatte, voll ausgefahren geliefert wird. Mehr geht nicht, da habe ich am alten Kettenspanner mit Schraubstock und Zange überprüft. Beim Einschrauben wird der Kettenspanner in Position zusammengedrückt und nur unter Öldruck fixiert der sich in einer bestimmten ausgefahren Position. Den alten Kettenspanner hätte ich also wiederverwenden können, da ich den aber testweise mit Zange und Schraubstock bearbeitet habe, um das volle Ausfahrmass festzustellen, habe ich darauf verzichtet.
- In Bild 3 sieht man, wie ich den Messkettenspanner auf 79mm zusammendrücke und vergleichsweise den voll ausgefahrenen alten Kettenspanner daneben lege. 79mm 😉
Fazit:
Ein Kettenspanner kann nicht weiter als 79mm ausfahren (max.!). Der Messkettenspanner hat 78mm angezeigt. Motor war warm, nicht heiß. Insofern können es auch 79mm sein. Im Prinzip hat der Kettenspanner so gut wie keine Luft mehr die Kette nachzuspannen bzw. unter Spannung zu halten. Auch wenn Mercedes sagt ab 86mm verschlissen, werde ich meine Kette tauschen. Um ganz ehrlich zu sein glaube ich, dass die 86mm ein Fehlmaß ist. Es müsste 79mm heißen.
Der mittlere Zylinder der Kettenspanners sollte halbwegs verschwunden sein oder nur wenig zu sehen, wenn die Kette ordentlich gespannt ist. Ist der mittlere Zylinder 6mm ausgefahren, hat der Kettenspanner keinen Raum, die Kette weiter zu spannen.
Den neu eingebauten Kettenspanner habe ich mir im Betrieb angeschaut. Der mittlere Zylinder ist jetzt etwa 3-4mm ausgefahren (also fast komplett) und zappelt 1-2mm vor und zurück. Beim Anlassen hat meine Kette elend gerasselt, weil zunächst überhaupt kein Öldruck auf Kettenspanner war. Das hatte ich vorher noch nicht gehört, hat sich einige Sekunden später gegeben.
Da es in meinem Fall grenzwertig ist (und Mercedes sagt 86mm) werde ich also nicht in Hysterie verfallen, besseres Wetter/Temperaturen abwarten und zunächst eine neue Steuerkette einziehen und im Sommer dann sicherheitshalber auch noch die Gleitschienen machen.
Hoffe, das bringt etwas mehr Licht ins Dunkel der Steuerkettenlängung. Wer den Messkettenspanner ausleihen möchte, schickt mir bitte per PN seine Adresse.
Schönen Abend, jpebert
p.s. Berichte irgendwann demnächst vom Einzug der neuen Steuerkette.
292 Antworten
Kann nur hoffen, dass er sich eine SD nie anschafft. Sonst gibt es hier womöglich keine Berichte mehr von ihm - und besser und ausführlicher und mit so zahlreichen Bildern dokumentiert wie er das macht, macht es keiner. Danke jpebert und allen ein gutes Neues!
Naja, vielleicht im Frühjahr, wenn noch ein E350 dazukommt. Dann kann ich endlich das nervige Piepen abstellen (nicht angeschnallt) und das eine oder andere Softwareupdate einspielen. Mit einer SD kann man ja mehr oder weniger nur "schauen", was die andere Diagnosen auch können. Und dann auch nur MB, was nicht so schön wäre, wenn ein Freund mit einem Opel oder VW vorbeikommt und Hilfe braucht. Ich bin eigentlich eher am überlegen auf Bosch umzusteigen. Und wenn es unbedingt sein muss, Ihr seid ja auch noch da 🙂
Für 400-1000€ bekommt man aber auch sehr schönes (Hazet-) Werkzeug, was ich bisher für sinnvoller hielt, um zu schrauben. Habe mir gerade einen neuen Werkstattwagen von Hazet bestellt 😉 Außerdem, habe in den letzten Jahren viele Werkzeuge von "Frisör" auf "Profi" umgestellt. Das kostet, wenn man sich bspw. nur die Preise für einen geprüften Drehmomentenschlüssel von Hazet anschaut.
By the way, ich habe hier bei MT im W211-Forum sehr, sehr, sehr viele gute Tips und Anleitungen gefunden, die mir sehr das Leben erleichtern bzw. Zeit sparen. Ich stöbere immer noch gern durch die Threads und finde auch nach Jahren des Stöbern ziemlich brauchbares.
Komme diese Woche leider nicht zum Austausch der Steuerkette. Mir fehlen noch einige Teile und Werkzeuge, arbeiten muss ich auch ein wenig, bei uns ist es arschkalt, die Hallen werden nicht warm. Wollte ein schönes Video mit Kettenrasseln drehen, aber leider weigert sich mein W211 seit Samstag, irgendein derartiges Geräusch von sich zu geben 🙁
Das hört sich ja spannend an. Du machst ja auch viel selbst. Mache unbedingt Bilder dabei. Ich bin echt gespannt. Schick mir mal dein Wohnort per PN. Wenn du da dran gehst, würde ich wohl vorbeikommen und Assi spielen. WIS ist vorhanden.
das rasseln kommt nicht immer..schau ma vor dem start auf den spanner
ich weis nicht wie das passieren kann(neuer spanner) aber ab und zu..geht der spanner von seiner max Position etwas zurück...dann rasselt er beim nächsten start
eigentlich dürfte das garnicht möglich sein das er "zurückspringt", hab aber mal jeden start vorher den spanner angeschaut..vollausgefahren(was auch nicht sein sollte) -> kein rasseln am start...etwas zurückgefahren..rasselt
Ähnliche Themen
Vielleicht sollten wir mal Bilder vom Spanner machen und vergleichen?
1x im kalten Zustand vor dem Start
1x direkt nach dem ausschalten
Zitat:
@klausram schrieb am 3. Januar 2017 um 18:40:25 Uhr:
Hier Bilder meiner Kutsche, 280.000 km Laufleistung🙂
Hallo Klaus. Du hast auch den Motor OM642.920? Könntest Du mir vielleicht erklären wo die Unterschiede zu dem Bild mit und ohne Öldruck sind. Klar bei dem einen Bild ist das Motoröl zu sehen. Aber kann man da jetzt große Unterschiede erkennen, ob und was defekt wäre?
Gruß
Christian
Ich habe weder defekt, noch ein Rasseln. Das Bild habe ich einfach eingestellt, um zu zeigen wie weit der Spanner ausgefahren ist. Je mehr es mir gleich tun und ebenfalls Bilder einstellen, zeigt dann die Unterschiede bei unterschiedlichen Laufleistungen der Motoren.
Da meiner ja nun schon einiges gelaufen ist, würde mich interessieren, wie das bei einem Motor z.B. mit 100.000km ausschaut oder bei einem mit z.B. 450.000 km Laufleistung. Auch direkte Vergleiche sind interessant wie ich finde
Perfekt. Jetzt macht das Sinn. Versuche dann bei nächster Gelegenheit zwei Fotos von meinem zu machen.
In der Tat. Bilder habe ich nicht, aber besser. Habe zwei Videos. Ich muss schauen, dass ich die bei Youtube einstelle. Dann verlinke ich die hier.
Wir haben -17°C. Fotografieren macht da keinen Spaß. Und der Kleber vom Ventildeckel hält dann auch nicht. Delay, Sorry 😉
Youtube scheint gerade Probleme zu haben. Beim Hochladen erscheint immer eine Fehlermeldung :-(
Edit: juhu geschafft: https://youtu.be/N61jgSm01wU