Kurzes Leistungsloch nach Schaltvorgang

BMW 3er E36

Hallo liebes Forum,
ich habe da ein Problemchen, was mir schon eine Weile Kopfzerbrechen bereitet, deshalb hoffe ich, dass mir da jemand weiterhelfen kann.
Mein geliebtes Blech auf Gummi (M52B20 mit Schaltgetriebe) hat eine etwas komische Eigenart, die sporadisch auftritt.
Wenn ich bei etwas höheren Drehzahlen (so um die 4000 U/min) einen Gang weiter schalte (meistens passierts vom 2. in den 3.) kommt es hin und wieder vor, dass mich beim Beschleunigen unmittelbar nach dem Schaltvorgang ein Leistungsloch heimsucht. Dieses Leistungsloch dauert ca. 1 Sekunde und dann geht es ganz normal weiter. Das fühlt sich an, wie wenn der Motor für diesen kurzen Moment kein Gas annimmt, mit anderen Worten, ich habe kurz keinen Schub und anschließend ist wieder alles normal. Dieses Phänomen tritt wie gesagt sporadisch auf, ich kann es also nicht provozieren. Es ist auch schon in niedrigeren Drehzahlbereichen vorgekommen.

Desweiteren hat es hier letzte Woche stark geregnet, so dass die Unterführung durch die ich musste einige Zentimeter unter Wasser stand. Ich bin da mit etwa Schrittgeschwindigkeit durchgefahren und während ich da durch fuhr, fing das Auto an zu ruckeln und nahm sehr schlecht Gas an. Als ich aus der Pfütze raus war, lief wieder alles normal.

Auf Falschluft habe ich alles untersucht, nichts feststellbar.
Fehlerspeicher wurde ausgelesen, war nur ein Lambdasondenfehler drin (beide Lambdasonden wurden daraufhin getauscht).

Gewechselt habe ich bis jetzt:

- Ölabscheider inkl. Schläuche (direkt nach dem Kauf mitte Februar)
- Zündkerzen
- Luftmassenmesser (vom Verwerter, aber ein BMW-Teil)
- beide Lambdasonden
- Kupplung und Hardyscheibe
- Nockenwellensensor (stand auch mal im Fehlerspeicher, kurz nach dem Kauf)

Im Fehlerspeicher steht jetzt nichts mehr drin...
Kennt jemand dieses Problem? Wer kann mir helfen?

Liebe Grüße aus Köln

Beste Antwort im Thema

Tippe hier auch ganz stark auf die Vanos. Du kannst ja mal Spasseshalber das Magnetventil abziehen. Ist schnell gemacht und kost nix.
Dadurch wird die Nocke nichtmehr verstellt und er sollte gleichmäßig die Leistung abgeben. Einfach mal checken.
Wenn aber schon ein Vanostausch, dann direkt die von drvanos.com.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Ja, es ist gestern nicht einmal aufgetreten. Gerade jetzt wo es relativ kalt ist, kam es immer öfter vor. Die genauen Symptome waren

- Motor ging beim Anhalten extrem mit der Drehzahl runter, fing sich aber wieder
- Motor fühlte sich ziemlich überlastet an sobald Verbraucher an waren
- Beim Rangieren (Parklücke, etc.) hatte er Drehzahlprobleme
- Beim Anfahren fühlte es sich an wie ein zähes Kaugummi
- Es gab Tage, an denen die Leistung in Ordnung war, gab aber auch Tage, an denen er irgendwie keine Lust hatte
- Verbrauch war etwas höher, könnte aber auch an den Temperaturen gelegen haben

Aber:
- Motor sprang im kalten sowie warmen Zustand einwandfrei an
- Leerlaufdrehzahl war immer in Ordnung, lief auch nicht unrund

Ich habe dann gestern Abend eine Probefahrt von ca. 1 Stunde gemacht mit Ampeln, Autobahn, etc. Der Fehler scheint behoben, zumindest würde ich mich freuen, wenn es so bleibt. Er zog von unten raus wieder sauber durch, im 4. Gang bei 50km/h beschleunigen war auch wieder ok und der Verbrauch scheint sich auch etwas gebessert zu haben.

Lange Haare kurzer Sinn, der Austausch hat sich auf jeden Fall gelohnt. Verbaut habe ich einen Sensor von VDO, den ich für knapp 60€ im Netz bestellt habe (es war nicht Ebay).

Gruß

...und die "genauen" Symptome schreibst Du heute erst rein... tz tz tz 🙂

KW Sensor hatte ich ja auch mittlerweile gewechselt gehabt, da er mir an der Ampel mal wegstarb.
Dann ist Dein LMM wohl noch heil, freut mich, da ja selbst bei "meinem" Händler noch teuer.
Bei mir war es alles erst am Ende nach Wechsel des LMM weg aber da es sich ja um mehrere Faktoren handelt, kann es bei Dir dann wohl auch am KW Sensor liegen, zumal wenn da schon Dreck und Wasser rein kommt, da gerissen.

Hoffentlich hält der VDO Sensor... Ich hab meinen auch 2x gekauft... 1x Hella, dann 1x BMW. 🙂
Gerade bei den Sensoren lohnt es sich, originalteile zu verwenden, da OFT 2x gekauft wird (selbst wenn der nicht originale erst mal geht, nach 1 Jahr kann man dann schon wieder Probleme bekommen)

VDO ist doch der Hersteller der originalen Sensoren, oder nicht? Zumindest beim M52?

Ja? Weiß ich nicht, wenn es so ist, alles richtig gemacht :-)

Ähnliche Themen

Wollen wir es hoffen. 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen