Kurzes Kennzeichen - wie sieht das aus???

Audi A6 C7/4G

Hallo,

bei mir ist es nun bald soweit. Im Juni kann ich meine A6 Avant nun endlich abholen.

Hab mir nun überlegt wie es wäre ein kurzes Kennzeichen zu wählen. Die Frage ist nur wie ein solches am A6 wirkt. Was meint Ihr? Hat jemand von Euch vielleicht schon eines?

Also ich werde kein total kurzes wählen. Ich werde drei Buchstaben und drei Ziffern am Kennzeichen haben. Also z.b. A-AA 123.

Vielleicht habt ihr ja sogar Fotos.

Vielen Dank... jurapat

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Rubinio72


Habe zwar 'ne Limousine, aber ein recht kurzes Kennzeichen.

Mein Fall wäre das kurze nicht. Unabhängig davon ob kurz oder lang, find ich es zu weit oben.

88 weitere Antworten
88 Antworten

Zitat:

@Milfrider schrieb am 22. März 2015 um 15:31:32 Uhr:


Sehr ich das richtig, dass beim FL die Kennzeichenaudlage einzeln montierbar ist?

Oder ist diese fix in den Grill integriert?

Die sogenannte Kennzeichenauflage ist ein fester Bestandteil vom Single Frame.

Dann sieht es nur so aus auf dem Bild.😉

Zitat:

@meO2-k7 schrieb am 22. März 2015 um 14:01:52 Uhr:


40cm Kennzeichen am Facelift:

Hallo,

wie genau wurde das hintere Kennzeichen (ist ja ein 400mm) befestigt? Ist das ein spezieller Halter oder wurde es geklebt?

Für meinen neuen Audi A6 Lim. in ibisweiß plane ich aktuell vorne (wegen der Aussparung im Singelframe Grill) ein 520er Kenneichen, trotz XX-X XX. Hinten dagegen so kurz wie möglich / erlaubt. Also mit fetter Mittelschrift wohl 400mm.

Eine eher unrealistische Möglichkeit wäre die Verwendung eines (bereits reservierten) Kennzeichens XX-XX X. Dann könnte theoretisch mit Engschrift ein 370mm hinten verwendet werden. Das wird aber bestimmt maximal schwierig ohne Kontakte das abstempeln zulassen.

Falls ich doch eine 370mm verwenden dürfte, harmoniert das ganze mit der Lochung des Schaumstoffträgers? Oder wie ist der Schaumstoffträger genau angebracht?

Freue mich auf Eure Rückmeldungen. Vielen Dank.

Grüße,
Alex

Kurzantwort:
Der Schaumstoffträger ist selbstklebend und kann abgezogen und gekürzt werden.

Langantwort:
Wenn Du Dein Kennzeichen ohne Halter und ohne Schrauben montieren möchtest, empfehle ich:
dalipo 18003 - Klettband selbstklebend - Farbe: schwarz - Breite: 50 mm
http://www.amazon.de/gp/product/B009QIF88Q?ref_=pe_1365651_54849071
Ich habe 1m bestellt und 1,1m bekommen. Es reicht also gut für ein Nummernschild.
Montageanleitung:
Den Schaumstoffträger unter dem Halter habe ich vorsichtig abgezogen. Das geht ganz einfach.
Die Fläche in der Heckklappe beim Avant zwischen den beiden Schraubenaufnahmen (Muttern) ist um ca. 2 - 3 mm vertieft (also nicht eben). Ich habe von dem selbstklebenden Schaumstoffträger Stücke zugeschnitten und in diese Vertiefung geklebt, so dass sie nun eben ist. Dann mit einem wasserlöslichen (non permanent) Filzstift die genaue Position des neuen Nummernschildes aufzeichnen. Unterkante Nummernschild bis zu den Flächen neben dem Griff sind beim Avant 14 cm. 2 Stück Klettband-Hakenseite gemäß den Maßen des neuen Nummernschildes mit einer Schere zuschneiden. Ich würde 5 mm an jeder Seite frei lassen (Ich habe bei mir auch noch Löcher für die Schraubenaufnahmen frei geschnitten weil die Schraubenaufnahmen noch etwas hervor standen. Dann ist die Fläche aber ganz eben). 2 Stück Klettband-Flauschseite auf das Nummernschild kleben. Nun kommt das wichtigste: Eine Vorrichtung bauen um das Kennzeichen gerade anzubringen. Meiner Meinung nach gibt es nichts schlimmeres als ein schief angebrachtes Nummernschild. Ich habe einen Vierkantstab aus Holz (von einer Sylvesterrakete z. B. oder einen Viertelstab einer Fußleiste) verwendet. Diesen Stab genau gerade und genau 14 cm von oben mit gutem Klebeband an die Heckklappe kleben. Kennzeichen auf dem Stab ansetzen, mittig in den Filzstiftmarkierungen ausrichten und dann andrücken. Nun kann man es nur noch mit einem Spachtel oder einem langen, scharfen, dünnen Messer entfernen. Kennzeichen aus Blech werden beim Entfernen wahrscheinlich verbogen (Ich habe 3D-Kennzeichen aus Kunststoff).

Ähnliche Themen

Arnd, vielen Dank für Deine detailierte Antwort 🙂

Mit meinen linken Händen werde ich es wohl in die hoffentlich besseren und vertrauenswürdigen Hände des Freundlichen geben. Das Klettband kann ich ja besorgen und bei der Fahrzeugübernahme mitbringen.

Falls Du Deinen neuen A6 in Neckarsulm abholst, kannst Du das vordere Nummernschild selber anbringen. Die Fläche ist eben und kann ganz einfach mit der Hakenseite des Klettbandes beklebt werden. Für das hintere Kennzeichen kannst Du dann einen (kurzen) Halter mitbrigen (oder den normalen von Audi nehmen) und später zuhause auf Klettband umrüsten. Audi darf die Nummernschilder nicht ankleben. Entweder werden die Schilder durchbohrt und geschraubt oder mit Haltern angebracht.

Zitat:

@SdZ schrieb am 18. April 2015 um 14:13:32 Uhr:


Hallo,

wie genau wurde das hintere Kennzeichen (ist ja ein 400mm) befestigt? Ist das ein spezieller Halter oder wurde es geklebt?

Befestigt wurde das hintere Kennzeichen

hiermit.

Mein Kennzeichen wird lauten: M - XX XX.

Vorne die normale Länge und hinten ein 40er, jeweils ohne Halterung.

Meinungen dazu? Oder ganz anders machen?

Ich habe mir einen A7 Jahreswagen gekauft (Auslieferung 05.05.) und wollte dort wieder kurze Kennzeichen - 400er - anbringen lassen.
Nun sagte mir der Verkäufe aber, dass an dem Wagen ja bereits normale 520er Kennzeichen mit Haltern montiert hatte und dann die Schraublöcher bleiben werden.
Vorne ist mir das egal, da ich den Grilleinsatz austauschen möchte. Doch was macht man hinten? Jemand eine Idee wie man das am besten löst? Ein 400er Kennzeichen im 520er Halter sieht mal total bescheuert aus.....

Hinten ist der Halter doch nur mit zwei Schrauben in den dafür vorgesehenen Schraubenaufnahmen verschraubt.
Es bohrt doch niemand Löcher in das Blech der Heckklappe.
Simple-Fix Halter anschrauben oder Kennzeichen mit z. B. Klettband anbringen.

Also mir ist egal was die bohren oder nicht, weil Leasing. Bisher hatte ich immer kurze Kennzeichen...

Zitat:

@Kufenflitzer schrieb am 24. April 2015 um 22:51:42 Uhr:


Also mir ist egal was die bohren oder nicht, weil Leasing. Bisher hatte ich immer kurze Kennzeichen...

Ich verstehe Deinen Beitrag nicht.

Ich habe nur WaWiBu's Fragen beantwortet.

Er hat zwei Schraubenaufnahmen (Gewindelöcher / Gewindebohrungen) in der Heckklappe.

Dort kann er z. B. einen Simple-Fix Halter anschrauben. Der ist in der Breite verstellbar und sieht auch bei kurzen Kennzeichen gut aus. Oder er befestigt das hintere Kennzeichen z. B. mit Klettband oder mit zwei Schrauben durchs Kennzeichen in die Gewindelöcher.

Okay, mir ging darum ob ich hinten ein kurzes Kennzeichen (40 cm) dran machen soll und vorne ein normales langes. Oder beide kurz oder beide lang...

Klettband oder geschraubt weiß ich noch nich, jedenfalls kommt mir kein Plastikdingens vom Autohaus ans Auto.

Der derzeitige A6 hat vorne und hinten 400mm Kennzeichen. Was auch in NSU bei der Abholung kein Problem war.

Jetzt gibt es einen A7 Jahreswagen und da hatte mich die Aussage des Verkäufers verwundert, als er sagte, dass an dem A7 die Kennzeichenhalter (fürs 520er) an den äußeren Kanten angeschraubt sein und diese Schraublöcher dann sichtbar wären. Er wollte seine Spezialisten aber dazu fragen. Vermutlich habe ich hier einfach nur aus Unwissenheit die Pferde scheu gemacht....

Danke für Eure Rückmeldungen,
Torsten

Vorne ist das wahrscheinlich auch so. Wenn man keinen Halter für vorne nimmt, werden ja auch vier Schrauben in die äußeren Ecken geschraubt.
Aber vorne war dir ja egal, da du den Grilleinsatz austauschen möchtest. Hinten sind auf jeden fall nur zwei Schrauben drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen