kurzes Feedback zum 220CDI BE...

Mercedes C-Klasse W204

...von einem Erst-Mercedesfahrer. Der Wagen ist ein T- Modell, hat die 170PS CDI BE Maschine mit AMG Paket, Command und Intelligent Light System.
Nach knappen 1500km sind mir ein paar Dinge aufgefallen. Zunächst mal das Fahrzeuggefühl. Einen Mercedes fährt man nicht - man navigiert. Dazu trägt die gute Geräuschdämmung ebenso bei, wie der anachronistische Stern oben auf der Haube. Die Entwickler haben sicher eine Menge Arbeit in zahllose Kleinigkeiten gesteckt, um genau dieses Gefühl zu erzeugen. Das hat man in keinem anderen Fahrzeug.
Der Motor (Handschalter) läuft zunächst bockig und der Gangwechsel ist etwas hakelig in den unteren Gängen. Fähr man in hohen Gängen um das zu umgehen, würgt sich der Motor in der Stadt sehr schnell mal ab (war beim BMW vorher aber genauso). Vielleicht gewöhnt man sich daran und dreht ihn höher. Ansonsten eine sehr souveräne Motor/Getriebe Kombination mit sehr gleichmäßiger Kraftentfaltung. Trotz des hohen Gewichts des Wagens ist entspanntes Fahren mit deutlichem Zug auch in den oberen Gängen. Das Getriebe ist sinnvoll abgestimmt und und der 6te Gang ist voll in den Drehzahlbereich integriert. Beim BMW war das ein reiner Schleichgang mit gleichem Funktionsbereich wie der 5te Gang (nur eben höher übersetzt).
Das Fahrwerk (AMG) ist eines der schlechtesten, welches ich seit sehr (!) langer Zeit gefahren habe. Beim Bremsen nickt der Wagen spürbar vorne ein - das hatte ich seit 3 Generationen bei keinem Fahrwerk mehr. Generell fähr sich der Wagen eher wie ein Sofa, aber kleine Stöße gehen trotzdem an den Fahrer durch (um den "Sportfahrwerk"-Charakter zu erzeugen ?). Auf Querrillen stuckert es, auch Bodenwellen schaukelt es sich auf. Seitenneigung in Kurven ist in der Stadt/Landstrasse ok. Auf der Autobahn liegt der Wagen sehr gut, solange es geradeaus geht. Hier fällt auch das Nicken nicht so auf. Unschön wird es aber bei hohen Geschwindigkeiten in Kurven und als richtig gefährlich würde ich es bezeichnen, wenn Steigung oder Gefälle dazukommt. Der Wagen wird am Heck unruhig, stellt sich bei Lastwechseln hinten auf und übersteuert (!). Irgendjemand ist auf die völlig bescheuerte Idee gekommen auf der Hinterachse 245er Reifen und vorne 225er aufzuziehen. Um es kurz zu machen - ich muss bei einer unspektakulären Kurve mit 180km/h laut Tacho ordentlich arbeiten und brauche locker die ganze Spur um die Kontrolle zu behalten, wo ein Audi A4 TDI problemlos mit 210km/h durchzirkelt. Ja, der Reifendruck war ok. Die Strecke war trocken und ich hatte 3 freie Fahrstreifen. Sonst mache ich solche Experimente nicht. Allerdings hatte ich das nicht als Experiment geplant, denn bei diesem Tempo hatte ich nicht mit einer derartigen Reaktion gerechnet. Fazit: Grausig. Das Normale Fahrwerk ist nicht wesentlich besser, aber hier erwartet es auch niemand.
Das Command ist nicht besonders intuitiv zu bedienen, aber dafür gibt es ja die erheblich dicke Anleitung. Ein Touchscreen wäre hilfreich (vielleicht gibts das - meines hat es nicht). Die Routenführung und Darstellung ist allerdings sehr gut wenn das Navi mal läuft. Radiosender werden gut gefunden (auch per Sprachsteuerung) und gut gehalten - was will man mehr ?
Die Feststellbremse macht einen klapprigen Einfruck. Die Ringe für die Temperatureinstellung der Klimaanlage sind Billiges Plastik, fühlen sich auch so an und heben deutliches Spiel. Alle anderen Knöpfe sind gut, besonders der Lichtschalter. Die Oberflächen des Armaturenbrettes sind ok, auch von unten (was ich sehr positiv finde). Der Hebel für die Entriegelung des Motorraums ist griffig und verbeigt sich nicht. Mach nicht den Eindruck eines 1/2 ct Artikels wie bei BMW.
Der Laderaum ist groß und zweckmäßig. Die Mulde unter der Klappe ist sehr witzig, aber es ist nervig jedesmal die Klappe hochzuheben. Deshalb liegt der ganze Kram doch meist oben drin.
Die Sitze sind gut, die Sitzhöhenverstellung klappt leider nicht gut. Mal vorne, mal hinten; irgendwo ist es immer zu hoch/niedrig. Das eine elektrische Verstellung nicht immer besser ist als eine mechanische zeigt die Lordosenstütze. Sie hat einen sehr praktischen Hebel - einmal umgelegt und fertig, statt endlosem orgeln eines Motors.
Die Mittelkonsole ist durchdacht und vo allem klapperfrei. Das Fach hat einen Lamellenrollo, damit keine Brösel hineinfallen. Dafür fallen sie dann in die Lamellenschlitze. Ob das wirklich besser ist muss sich zeigen.
Das Licht ist einwandfrei. Hier zeigt sich ein wahrer Fortschritt der letzten Jahre. Auch die Steuerung (Intelligent Light System) ist bislang überzeugend. Das Abblendlicht wird nach automatishem Einschalten (Tunnel) allerdings zu schnell wieder abgeschaltet. Wer die Tunnel auf der A3 bei Aschaffenburg kennt....
Nachts ist die Ausleuchtung prima; auch gegenüber dem bisherigen BMW. Nichts dran auszusetzen.

Fazit: Schöner Wagen, überzeugende Motorisierung/Getriebeabstimmung und gute Verarbeitung. Aber Mercedes lässt sich das Ganze königlich bezahlen. Ob Preis-/Leistung stimmt wird sich nach ein paar Jahren zeigen. Nicht dass der Wagen dann wieder das rosten anfängt....

Beste Antwort im Thema

...von einem Erst-Mercedesfahrer. Der Wagen ist ein T- Modell, hat die 170PS CDI BE Maschine mit AMG Paket, Command und Intelligent Light System.
Nach knappen 1500km sind mir ein paar Dinge aufgefallen. Zunächst mal das Fahrzeuggefühl. Einen Mercedes fährt man nicht - man navigiert. Dazu trägt die gute Geräuschdämmung ebenso bei, wie der anachronistische Stern oben auf der Haube. Die Entwickler haben sicher eine Menge Arbeit in zahllose Kleinigkeiten gesteckt, um genau dieses Gefühl zu erzeugen. Das hat man in keinem anderen Fahrzeug.
Der Motor (Handschalter) läuft zunächst bockig und der Gangwechsel ist etwas hakelig in den unteren Gängen. Fähr man in hohen Gängen um das zu umgehen, würgt sich der Motor in der Stadt sehr schnell mal ab (war beim BMW vorher aber genauso). Vielleicht gewöhnt man sich daran und dreht ihn höher. Ansonsten eine sehr souveräne Motor/Getriebe Kombination mit sehr gleichmäßiger Kraftentfaltung. Trotz des hohen Gewichts des Wagens ist entspanntes Fahren mit deutlichem Zug auch in den oberen Gängen. Das Getriebe ist sinnvoll abgestimmt und und der 6te Gang ist voll in den Drehzahlbereich integriert. Beim BMW war das ein reiner Schleichgang mit gleichem Funktionsbereich wie der 5te Gang (nur eben höher übersetzt).
Das Fahrwerk (AMG) ist eines der schlechtesten, welches ich seit sehr (!) langer Zeit gefahren habe. Beim Bremsen nickt der Wagen spürbar vorne ein - das hatte ich seit 3 Generationen bei keinem Fahrwerk mehr. Generell fähr sich der Wagen eher wie ein Sofa, aber kleine Stöße gehen trotzdem an den Fahrer durch (um den "Sportfahrwerk"-Charakter zu erzeugen ?). Auf Querrillen stuckert es, auch Bodenwellen schaukelt es sich auf. Seitenneigung in Kurven ist in der Stadt/Landstrasse ok. Auf der Autobahn liegt der Wagen sehr gut, solange es geradeaus geht. Hier fällt auch das Nicken nicht so auf. Unschön wird es aber bei hohen Geschwindigkeiten in Kurven und als richtig gefährlich würde ich es bezeichnen, wenn Steigung oder Gefälle dazukommt. Der Wagen wird am Heck unruhig, stellt sich bei Lastwechseln hinten auf und übersteuert (!). Irgendjemand ist auf die völlig bescheuerte Idee gekommen auf der Hinterachse 245er Reifen und vorne 225er aufzuziehen. Um es kurz zu machen - ich muss bei einer unspektakulären Kurve mit 180km/h laut Tacho ordentlich arbeiten und brauche locker die ganze Spur um die Kontrolle zu behalten, wo ein Audi A4 TDI problemlos mit 210km/h durchzirkelt. Ja, der Reifendruck war ok. Die Strecke war trocken und ich hatte 3 freie Fahrstreifen. Sonst mache ich solche Experimente nicht. Allerdings hatte ich das nicht als Experiment geplant, denn bei diesem Tempo hatte ich nicht mit einer derartigen Reaktion gerechnet. Fazit: Grausig. Das Normale Fahrwerk ist nicht wesentlich besser, aber hier erwartet es auch niemand.
Das Command ist nicht besonders intuitiv zu bedienen, aber dafür gibt es ja die erheblich dicke Anleitung. Ein Touchscreen wäre hilfreich (vielleicht gibts das - meines hat es nicht). Die Routenführung und Darstellung ist allerdings sehr gut wenn das Navi mal läuft. Radiosender werden gut gefunden (auch per Sprachsteuerung) und gut gehalten - was will man mehr ?
Die Feststellbremse macht einen klapprigen Einfruck. Die Ringe für die Temperatureinstellung der Klimaanlage sind Billiges Plastik, fühlen sich auch so an und heben deutliches Spiel. Alle anderen Knöpfe sind gut, besonders der Lichtschalter. Die Oberflächen des Armaturenbrettes sind ok, auch von unten (was ich sehr positiv finde). Der Hebel für die Entriegelung des Motorraums ist griffig und verbeigt sich nicht. Mach nicht den Eindruck eines 1/2 ct Artikels wie bei BMW.
Der Laderaum ist groß und zweckmäßig. Die Mulde unter der Klappe ist sehr witzig, aber es ist nervig jedesmal die Klappe hochzuheben. Deshalb liegt der ganze Kram doch meist oben drin.
Die Sitze sind gut, die Sitzhöhenverstellung klappt leider nicht gut. Mal vorne, mal hinten; irgendwo ist es immer zu hoch/niedrig. Das eine elektrische Verstellung nicht immer besser ist als eine mechanische zeigt die Lordosenstütze. Sie hat einen sehr praktischen Hebel - einmal umgelegt und fertig, statt endlosem orgeln eines Motors.
Die Mittelkonsole ist durchdacht und vo allem klapperfrei. Das Fach hat einen Lamellenrollo, damit keine Brösel hineinfallen. Dafür fallen sie dann in die Lamellenschlitze. Ob das wirklich besser ist muss sich zeigen.
Das Licht ist einwandfrei. Hier zeigt sich ein wahrer Fortschritt der letzten Jahre. Auch die Steuerung (Intelligent Light System) ist bislang überzeugend. Das Abblendlicht wird nach automatishem Einschalten (Tunnel) allerdings zu schnell wieder abgeschaltet. Wer die Tunnel auf der A3 bei Aschaffenburg kennt....
Nachts ist die Ausleuchtung prima; auch gegenüber dem bisherigen BMW. Nichts dran auszusetzen.

Fazit: Schöner Wagen, überzeugende Motorisierung/Getriebeabstimmung und gute Verarbeitung. Aber Mercedes lässt sich das Ganze königlich bezahlen. Ob Preis-/Leistung stimmt wird sich nach ein paar Jahren zeigen. Nicht dass der Wagen dann wieder das rosten anfängt....

26 weitere Antworten
26 Antworten

Der Plural von tempus heißt tempora, das wird nach der konsonantischen Deklination dekliniert. 😁

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von MatthiasDELFS


Der Plural von tempus heißt tempora, das wird nach der konsonantischen Deklination dekliniert. 😁

Gruß

neee, der Plural von tempus heisst tempo taschentücher

Zitat:

Original geschrieben von MatthiasDELFS


Der Plural von tempus heißt tempora, das wird nach der konsonantischen Deklination dekliniert. 😁

Gruß

???

Zitat:

Original geschrieben von schnuddel



Zitat:

Original geschrieben von MatthiasDELFS


Der Plural von tempus heißt tempora, das wird nach der konsonantischen Deklination dekliniert. 😁

Gruß

???

Das sage ich nur, weil das auf der ersten Seite öfters benutzt wurde.

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich vermute er kommt mit dem Wagen nicht zurecht,und hat es wohl auch versäumt eine Probefahrt mit einem Wagen mit AMG Paket zu machen...

Probefahrt - natürlich. Aber kein T-Modell und außerdem im beginnenden Winter. Da sind die Strassen nass und die Winterreifen drauf....nicht die besten Bedinungen für schnelle Autobahnfahrt.

Zitat:

aber merkwürdig ist es trotzdem denn ich kenne keinen Wagen den ich jemals gefahren hätte der besser liegt als die C-Klasse mit AMG Paket.

Einfach. Schau dich nur um. Der BMW mit M-Fahrwerk, der bei mir durch den 220CDI abgelöst wurde ist nur einer davon.

Zitat:

Vielleicht ist GEMM auch von der Konkurenz und will die C-Klasse nur schlecht machen,

Ich komme nicht aus der KFZ-Branche; nichtmal ansatzweise. Aber ich habe keine Bedenken den Finger in die Wunde zu legen. Und das AMG-Fahrwerk ist eine Wunde. Eine große.

Außerdem gefällt mir der Benz. Die gediegene Fahrweise ist mal was anderes und praktisch ist er auch. Dürfte für meinen Geschmack noch ein bisschen leichter sein, aber das ist wohl "Stand der Technik".

Zitat:

denn er hat ja auch zuviel Spritverbrauch wie kein anderer beim Diesel.

Asche auf mein Haupt. Ich bin ja sicher auch der einzige und keinem sonst ist jemals etwas derartiges bei einem Mercedes passiert. Aber vielleicht bin ich ja auch ein Bleifussfahrer und kann es einfach nicht besser ?

Ich fahre übrigens auch noch einen Saab 9-5 Kombi. Ein Turbobenziner Kombi mit so ca. 300PS. Der braucht unter gleichen Bedingungen etwas über 10 Liter - allerdings Super Plus. Aber der ist von 1999. 11 Jahre Zeit zur Motorenentwicklung. Da erwarte ich mit Verlaub gesagt einfach etwas mehr...

Hallo Gemm,

tut mir leid, aber das was Du hier schilderst kann ich nicht einmal im Ansatz bestätigen bzw. nachvollziehen. Ich bin in den letzten Jahren einiges gefahren, weil ich geschäftlich bedingt sehr oft Mietwagen von Sixt hatte.

Also ich bin schon BMW 320d sowohl mit, also auch ohne M-Paket, A4 2,0 TDI S-Line und vieles vieles mehr gefahren. Vor wenigen Wochen bin ich erst einen C200 CDI T-Modell mit AMG-Paket gefahren und hatte im Vorfeld auch vom hören-sagen her im Kopf das sich ein MB vor allem in schnellen Kurven sehr unangenehm und schwammig fährt. Ich hab genau die gegenteilige Erfahrung gemacht, ich konnte von der Straßenlage - selbst in schnellen Kurven keine größeren Unterschiede zum BMW feststellen. Wo BMW aus meiner Sicht noch die Nase deutlich vorn hat, ist bei Schaltung / Getriebe und was mir persönlich noch besser gefällt, ist die direktere Lenkung - insgesamt wirkt der BMW mit M-Paket einfach noch zwei Ticken sportlicher als der MB mit AMG-Paket, die Rückmeldung an den Fahrer ist einfach spürbarer. Der neue A4 S-line hat mich irgendwie völlig enttäuscht, für mich so was von emotionslos und langweilig... außer die Optik an der Front hat mir da nichts gefallen, weder das Fahrgefühl noch der total überladene und verunstaltete Innenraum, vor allem die Knöpfeflut... keine Ahnung was sich die vier Ringe dabei gedacht haben. Naja...

Ich würde mich bzw. habe mich in jedem Fall für den MB entschieden, Rundum und in Summe einfach das beste Paket bzw. einfach ein genialer Kompromiss zwischen Comfort und Sportlichkeit. Was ich bei BMW jedoch absolut genial finde, ist das iDrive - dem kann niemand das Wasser reichen... ein reiner Bedienungstraum!!!

So long...

Achso P.S.: Ich bin übrigens totaler BMW Sympathisant, schon immer gewesen und werde mir in Kürze als 2.Wagen für meine Liebste auch einen Z4 oder 1er BMW Cabrio zulegen... aber man kann MB die gute Arbeit bei der C-Klasse einfach nicht absprechen, soviel Objektivität sollte man schon haben ;-)

Zitat:

...und hatte im Vorfeld auch vom hören-sagen her im Kopf das sich ein MB vor allem in schnellen Kurven sehr unangenehm und schwammig fährt.

Sieh an, sieh an. Bin ich offenbar doch nicht der Einzige....

Zitat:

Ich hab genau die gegenteilige Erfahrung gemacht, ich konnte von der Straßenlage - selbst in schnellen Kurven keine größeren Unterschiede zum BMW feststellen.

Hm, ich leider schon. Aber ich habe mich umgehört und mit einem Fahrwerksspezialisten aus dem Rallyesport gesprochen, der selbst nicht nur Fahrwerke einbaut, sondern auch vermessen und einstellen kann. Und damit meine ich nicht die Standard Achsvermessung. Um es kurz zu machen - dieses Verhalten überrascht ihn nicht. Es ist auch keine generelle schwäche des AMG Fahrweks, sondern der Fertigung. Bei Mercedes gehts seiner Erfahrung nach noch, bei BMW und vor allem bei Audi hatte er schon Abwecihungen von mereren Zentimetern bei der Schwerpunktlage und noch ein paar anderen Dingen. Das sind allerdings Einstellungen, die keine Mercedes, BMW oder Audiwerkstatt der Welt finden würde, wenn sie nur nach Plan arbeitet.

Hier im Forum sind einige threads zu lesen, die sich mit Fahrwerksumrüstungen beschäftigen (meist Tieferlegungen oder solche Nebensächlichkeiten). Wer das Geld in die Hand nimmt und ein Fahrwerk tauscht, der sollte sich dringend an so einen Spezialisten wenden und nicht an die Herstellerwerkstatt.

Ich konnte kürzlich den 1erBMW eines Kollegen fahren vorher mit Serien BMW M-Fahrwerk, danach mit KW V3 - eingebaut und eingestellt von oben erwähntem Spezialisten. Ein unbeschreiblicher Unterschied - ohne Verlust an Alltagstauglichkeit und ohne nennenswerte Tieferlegung.

Zitat:

Ich bin übrigens totaler BMW Sympathisant, schon immer gewesen

Ich nicht. Ich betrachte die Sache eher neutral. Der Wagen wird gefahren und nach ein paar Jahren wieder weitergegeben. Ist sicher kein Sammlerstück.

Bisher konnte mich nur ein Saab 900 Cabrio von 1989 in den Bann ziehen...das wird auch sicher nicht mehr wieder verkauft.

Zitat:

...und hatte im Vorfeld auch vom hören-sagen her im Kopf das sich ein MB vor allem in schnellen Kurven sehr unangenehm und schwammig fährt.

Ja dies war vor 20 Jahren bei Mercedes so der Fall...gehe aber davon
das man dir einen aktuellen W204 geliefert hat...

Zitat:

Sieh an, sieh an. Bin ich offenbar doch nicht der Einzige....

Nein, das bist Du nicht. Der Umstieg vom 330i auf den 250CDI hat bzgl. Fahrwerk / Fahrverhalten von mir eine deutliche Umstellung gefordert.

In schnell gefahrenen Autobahnkurven vermisse ich das satte Gefühl des BMW, Bremsmanöver bei diesem Tempo bewirken ein recht unangenehmes Eindrehen nach Innen, Strecken die ich früher "durchgebolzt" habe, gehe ich nun "etwas" zurückhaltender an.😉

Sinngemäß ähnlich im Kurvengeschlängel, da war der Münchner mit seiner messerscharfen Lenkung und der knackigen Schaltung besser zu handhaben.

Kommentar zum Motor und Spritverbrauch erspare ich mir 😠

Nun ist die C Klasse von der Grundauslegung her einer anderen Philosophie gefolgt und für beide Auslegungen gibt es dankbare Abnehmer 😉

@HD 330i
Was soll dieser Beitrag über das Fahrverhalten eines BMW hier. Jedem der etwas von Autos versteht weiß das der BMW "messerscharf durchgebolzt" werden kann. Man muss sich ja nur die Fahrer und manche (getunten) Objekte ansehen. Und beim "messerscharf durchbolzen" auch noch Sprit gespart.
Ist schon ok erspar uns Dein Kommentar zum Motor und Spritverbrauch .

Servus,

ich hab auch das AMG Sportfahrwerk und finde die Kurvenlage absolut nicht schwammig, klar ein BMW hat eine direktere Lenkung.

@HD 330i

Hast du das Sportfahrwerk? Oder sind das die Erfahrungen von einem Standardfahrwerk mit 16" Bereifung? Du vergleichst auch Reihensechszylinder (benziner) mit einem Vierzylinder (diesel) der Vergleich passt einfach nicht...Ist Dir aber wahrscheinlich egal.

just my 2 Cents

Mit 20 Jahren habe ich einen 126 FIAT erworben..
..danach diverse Audi 80 ( 1981 ) Mazda 323 F (1990 ) VW Polo (1993 ) ...
und 1998 , 2005 VW Passat gefahren...( TDI )
Im Jahr 2009 habe mich gesagt " ...Mensch Du braucht..... DOCH EIN STERN....
Seit 2 / 2011 habe ich " C " T modell 220 CDI 170 BE
... heute 160 tkm..... GOTT sei Dank...
Ich habe schon so viele SACHEN gelesen ...
Ich Denke ... Glück ist benötig...
Morgen...ale Kontrollampen .... WEG....
Langsam... Betriebstemperatur...
Ich hoffe das Ich bis 300 .....450 schaffe.
Ich sage : BRAUCHT MANN MEHR ...????
Porsche ? Ferrari ? Lammbda ?
Liebe Grusse!

Deine Antwort
Ähnliche Themen