Kurzer Erfahrungsbericht Umbau Mittelarmlehne
Heute kam das ersehnte Päckchen mit meinen Torx-Schraubendrehern an. Den Umbausatz gemäß der Divebalu-Teileliste hatte ich beim Kauf meines ex-Werkswagens mit ausgehandelt. Jetzt konnte es also losgehen.
Dank der Hinweise von Divebalu und der ausführlichen Anleitung von mexcars beim Langzeittest ging der Umbau recht reibungslos und zügig vonstatten. Nur beim Ausbau der Luftdüse war bei mir etwas Überzeugungsarbeit von nöten.
Der Einbau wäre am besten gegangen, wenn dem Annieten des Aluträgers und der Montage des Innenträgers zuerst die hintere Konsolenverkleidung angeklipst würde, danach die Ablage (bzw. das Wechslerfach) eingeklipst wird und dann erst die Armlehne an den Aluträger geschraubt wird.
Als ungeübter, der vorher noch nie an einer Torxschraube gedreht hat, habe ich rund 45 Minuten gebraucht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Werkstatt länger als 30 Minuten für den Umbau der Komplettarmlehne benötigt. Dies als Hinweis für denjenigen, der den Umbau und nicht nur die Teile beim Kauf mit aushandeln möchte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von acctiver
so versucht man seine probleme zu überspielen, naja wer zeit hat, den ganzen lieben langen tag hier zu schreiben .....
Ähm, dir scheint der Sinn eines Forums nicht ganz klar zu sein, oder?
So wie ich das sehe, hast du hier noch nicht eine einzige konstruktive Sache beigetragen, pöbelst grundlos herum und versuchst seit geraumer Zeit frei verfügbares und nun wirklich nicht gerade spezielles Wissen für Kleingeld bei eBay zu monetisieren. Wie wäre es denn, wenn du dich einfach mal etwas zurücknehmen, hier eine Zeit land mitlesen und dann noch einmal frisch anfangen würdest? In der jetzigen Form verschwendest du nämlich hier nur deine Zeit, denn so wirst du sicherlich in Kürze bei den meisten Stamm-Nutzern auf der Ignorier-Liste landen.
Gruß,
PPS
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CaddyTwo
Wir wollen Bilder sehen und Links zu dem Modell sehen!
MfG, Lars
Also gut, hier ein Bild der Armlehne. Hab ein paar kleien Sauerländer drauf geparkt. (Wiking inzwischen hat den Firmensitz in Lüdenscheid).
Caddy 1:18
Hier meine silbernen "Chinesen" in 1:18. Der hintere ist original, der vordere geclaent.
Zum Entfernen der Beschriftung gibt es von Lux-Modellbau einen "Druck- und Lackentferner DLE-90".
Dazu drückt man zunächst von innen die hinteren Scheiben raus.
Die Seitenscheiben sind von außen beschriftet, der schwarze Rand ist von innen aufgedruckt. Wenige Tropfen DLE auf den Finger, kurz über die zu entfernenden Drucke reiben. So kann man die Telefonnummern recht leicht entfernen. Auf der Heckscheibe ist der Druck leider von innen angebracht. Beim Entfernen des Aufdrucks verschwinden leider auch partiell die Fäden der Heckscheibenheitzung.
Ich hab die Scheiben immer gleich ins Wasser gelegt und die Finger häufig gewaschen.
Bei dem Entfernen der Drucke auf dem Silber muß man etwas heftiger zur sache gehen. Auch hier bin ich zunächst mit dem Finger drüber gegangen, dann mit dem Lappen abgewischt, teilweise in mehreren Schritten. Die Orangereste um die Türgriffe bekommt man am besten mit Ihrenstäbchen, die in DLE-90 getränkt wurden abgerieben.
Die Verblendung der mittleren Schiebetürführung ist leider durchgefärbt. Die habe ich daher mit dem Pinsel und Revellfarbe vorsichtig nachlackiert.
Die Werkzeugbox im Kofferraum läßt sich am besten mit einem Messer (z.B. Taschenmesser, lange Klinge) herausbrechen. Geht ohne Bruch, eerfordert aber Mut und Beharrlichkeit. Der Teppich geht nur über 1/3 der Kofferraumlänge. Ich hab mir im Bastelgeschäft etwas beflocktes Papier (ähnlich wie eine Modellbahn-Grasmatte) besorgt und zugeschnitten. Leider gab es das hier nur in schwarz.
Vor dem Einbau habe ich die hinteren Scheiben mit Tönungsfolie gefärbt. An den Seitenscheiben ging das recht gut, die Heckscheibe ist auf Grund der Wölbung nicht so dolle geworden. Werde wohl noch einen Versuch mit Tönungsspräy machen. Eingeklebt habe ich die Scheiben jeweils mit vier Tröpchen Sekundenkleber.
Caddy 1:18 und 1:24
Und hier nun meine ganze Sammlung an Großcaddys. Die beiden silberenen hab ich ja schon eben beschrieben. Der in 1:24 ist vom Finish leider welten von dem 1:18er entfernt. Mehr ein Spielmodell.
Der große in Limette ist noch nicht ganz fertig.
Zum Zerlegen müssen zunächst die Räder ab. Unter den Radkappenblenden in der Mitte sitzen kleien Kreuzschlitzschräubchen. Die rauszudrehen reicht aber noch nicht, da auf den Achsstummeln Bremscheiben sitzen, die sich um die Bremssättel drehen. Also von vorne ziehen und von hinten die Scheiben vorsichtig raushebeln.
Wenn die Räder raus sind, werden vier Schräubchen frei, die Karosserie und Chassis verbinden. Beim Rest kann man sich eigentlich vollständig mit viel Vorsicht durchkämpfen. Die Schrauben und Zapfen sind fast immer zu erkennen.
Die Alus sind übrigens von einem Revell-Golf IV (und täten in Echt nicht passen). Aber es gibt ja auch ähnliche Felgen von BBS. Also doch kein Stilbruch.
Ähnliche Themen
Schick schick
Hallo prinz-tt,
ich wollte nur kurz sagen, daß ich Deine Modelle echt schick finde. Besonders den silbernen ohne Werbung. Hast ´n echt cooles Hobby. 😁
Gruß
Albert
brauch mal eine genaue beschreibung zum nachrüsten der mittelarmlehne anbesten mit bildern und was mich der spass kosten würdre ich weis dass es das tehma schon mal hir gab find es aber nich mehr wer kann helfen
Zitat:
Original geschrieben von frank12
brauch mal eine genaue beschreibung zum nachrüsten der mittelarmlehne anbesten mit bildern und was mich der spass kosten würdre ich weis dass es das tehma schon mal hir gab find es aber nich mehr wer kann helfen
die
FAQsErgebnis: KLICK mich (erster Beitrag)
Grüße
swordty
Zitat:
Original geschrieben von frank12
brauch mal eine genaue beschreibung zum nachrüsten der mittelarmlehne anbesten mit bildern und was mich der spass kosten würdre ich weis dass es das tehma schon mal hir gab find es aber nich mehr wer kann helfen
Einen Anhaltspunkt für die
VW Ersatzteilpreisefindest Du dort.
danke für die schnelle antwort genau den bericht "langzeittest" meinte ich
kannst du mir noch sagen ob der stoff der amlehne genau der selbe ist wie der der sitze im caddy und ob der farbton übereinstimmt
Zitat:
Original geschrieben von frank12
danke für die schnelle antwort genau den bericht "langzeittest" meinte ich
kannst du mir noch sagen ob der stoff der amlehne genau der selbe ist wie der der sitze im caddy und ob der farbton übereinstimmt
Hier ein paar Bilder von den eingebauten Armlehnen
Armlehne ThomasArmlehne TorstenArmlehne Mexcars (Touran)Ich habe die Teile entsprechend der Liste aus der Umbauanleitung von Torsten bestellt. Es war alles dabei, was ich benötigt habe und es hat alles gepasst. Auch farblich.
Die Polster zum Mj. 2008 ändern sich wohl (zumindest die Namen...) Keien Ahnung, wie sich das auf den Bezug der Armlehen auswirkt.
danke für die schnelle antwort eins noch bin mir nicht gans sicher mit dem preis habe jetzt drei anleitungen gelesen und in jeder war ein anderer preis angegeben
81,-€
140,-€
160,-€
was ist nun richtig
Zitat:
Original geschrieben von frank12
danke für die schnelle antwort eins noch bin mir nicht gans sicher mit dem preis habe jetzt drei anleitungen gelesen und in jeder war ein anderer preis angegeben
81,-€
140,-€
160,-€
was ist nun richtig
Ist doch ganz einfach. Die Nummern aus
Torstens Listein
VW Ersatzteilpreiseeingeben. Farbcodes ggf. durch % ersetzen.
Da kommt raus:
# 1T0864207B FKZ Armlehne (1x)
1T0864207% -> 148,75 € incl. 19% Mwst.
# 1T0863289E FKZ Rahmen (1x)
1T0863289E% -> 13,98 € incl. 19% Mwst.
# 1T0864527 Haltebügel (1x)
1T0864527 -> 3,93 € incl. 19% Mwst.
# N 90659001 Blindniet (4x)
N90659001 -> 0,45 € incl. 19% Mwst.
# N 10456201 Schraube M6 (2x)
N10456201 -> 0,13 € incl. 19% Mwst.
Macht zusammen 168,72 €. Je nach dem wie freundlich der 😉 ist werden es vielleicht auch 185€ sein.
Moin,
wo finde ich eine detaillierte Einbauanleitung für die Armlehne aus dem Touran für den Caddy. Der Link von LongLife HP funzt nicht.
Gruß Dampfer4