kurzer Erfahrungsbericht: defekte Riemenscheibe an der Kurbelwelle

Audi A6 C6/4F

Servus zusammen!

Ich wolle kurz von meiner letzten Reparatur an meinem Dicken berichten. Ich war auf dem Rückweg von der Waschanlage, als plötzlich die Servounterstützung wegfiel. Da ich ca. 50km/h gefahren bin, war das Fahrzeug aber noch fahrbar. „Servopumpe“ war mein erster Gedanke, da sonst alles zu funktionieren schien. 100 Meter später dann die Meldung „Batterie wird nicht geladen“. Dann dachte ich, dass der Riemen wohl gerissen sei. Da ich schon in unsere Straße war, bin ich noch 100 Meter nach Hause gefahren und habe den Wagen noch mit erheblichem Kraftaufwand in die Einfahrt manövriert. Ein Blick in den Motorraum verriet sofort: Riemenscheibe entlang des Dämpfungsgummis an der Kurbelwelle gerissen. Der Riemen hing sogar noch unversehrt drin.

Da es Samstagnachmittag war und ich Sonntag wieder 550 Kilometer nach Hause fahren musste, habe ich den Wagen dann abschleppen lassen (Schutzbrief der Versicherung hat gezahlt) und in einer freien Werkstatt reparieren lassen.

Insgesamt 560€ inkl. MwSt. Davon 240€ für die Riemenscheibe, ca. 45€ für den Riemen und der Rest für die Arbeitszeit. Das finde ich eigentlich sehr fair. Trotzdem etwas schade, dass so ein Defekt bei einem Wagen aus Baujahr 2011 mit "grad mal" 145.000 Kilometern auftritt. Das dürfte m.E. nach (noch) nicht passieren.

Viele Grüße

Eike

Img-2414
Beste Antwort im Thema

Servus zusammen!

Ich wolle kurz von meiner letzten Reparatur an meinem Dicken berichten. Ich war auf dem Rückweg von der Waschanlage, als plötzlich die Servounterstützung wegfiel. Da ich ca. 50km/h gefahren bin, war das Fahrzeug aber noch fahrbar. „Servopumpe“ war mein erster Gedanke, da sonst alles zu funktionieren schien. 100 Meter später dann die Meldung „Batterie wird nicht geladen“. Dann dachte ich, dass der Riemen wohl gerissen sei. Da ich schon in unsere Straße war, bin ich noch 100 Meter nach Hause gefahren und habe den Wagen noch mit erheblichem Kraftaufwand in die Einfahrt manövriert. Ein Blick in den Motorraum verriet sofort: Riemenscheibe entlang des Dämpfungsgummis an der Kurbelwelle gerissen. Der Riemen hing sogar noch unversehrt drin.

Da es Samstagnachmittag war und ich Sonntag wieder 550 Kilometer nach Hause fahren musste, habe ich den Wagen dann abschleppen lassen (Schutzbrief der Versicherung hat gezahlt) und in einer freien Werkstatt reparieren lassen.

Insgesamt 560€ inkl. MwSt. Davon 240€ für die Riemenscheibe, ca. 45€ für den Riemen und der Rest für die Arbeitszeit. Das finde ich eigentlich sehr fair. Trotzdem etwas schade, dass so ein Defekt bei einem Wagen aus Baujahr 2011 mit "grad mal" 145.000 Kilometern auftritt. Das dürfte m.E. nach (noch) nicht passieren.

Viele Grüße

Eike

Img-2414
21 weitere Antworten
21 Antworten
Zitat:
@Hardy_19 schrieb am 4. August 2025 um 20:05:31 Uhr:
Hallo liebes Forum,
1. Die zeitliche und örtliche Nähe: Kann der Defekt der Riemenscheibe eine direkte Folge der vorangegangenen Reparatur beziehungsweise Austausch des Klimakompressor sein? Dabei wurde ja auch am Riemenbetrieb gearbeitet, kann hier durch ein solcher Folgeschaden entstehen? Mir ist bewusst, dass der Wagen eine gewisse Laufleistung hat, dennoch hinterlässt so ein Schaden innerhalb von 3 Stunden nach Abholung schon ein komisches Gefühl…
2. Die Werkstatt hat mir nun einen Kostenvoranschlag von knapp 1900€ für den Austausch der Riemenscheibe geschickt. Die größte Position ist eine Riemenscheibe, für die alleine fast 800 € aufgerufen werden. Anhand der Preise, die hier im Forum genannt werden, habe ich hier ein bisschen das Gefühl, dass die Werkstatt meine Zwangslage ausnutzt. Immerhin weiß sie, dass ich gerade schon 2600€ für nen Klimakompressor in das Auto gesteckt habe und mein nicht fahrbereites Auto direkt auf ihrem Hof steht… Ein Schelm, wer dabei Böses denkt?

Zu 1: Nein, das kann man nicht als direkten Folgeschaden betrachten. Die Riemenscheibe sollte bei 180.000km ersetzt werden zusammen mit dem Keilrippenriemen. Das Gummi-Element zwischen den beiden Metallscheiben fängt dann einfach an zu reißen und die äußeren Scheibe fällt ab. Meistens halt bei Lastwechseln oder beim Starten des Motors. Das kann zum Beispiel passieren, wenn der Kompressor über die Magnetkupplung zu geschaltet wird. Ein intakte Riemenscheibe hält das aus. Hat sie aber schon einen Verschleiss bedingten Vorschaden, fliegt sie einfach.

Zu 2: Die Riemenscheibe kostet im freien Handel um die 125€ (hab ich bei mir auch gerade erst machen dürfen). Der Zeitaufwand ist hier aber der Kostentreiber. Dennoch ist 1900€ völlig überzogen. Ich denke auch, dass das ein Angebot der Sorte "will ich gar nicht machen" ist.

Macht es Sinn, die Riemenscheibe mal bissel anzuhebeln, um zu sehen ob sie schon eingerissen ist?

Zitat:@PxCbulli schrieb am 4. August 2025 um 22:48:13 Uhr:
Wahnsinn.Das ist ein "Ich will das nicht machen"-Preis.Andere Werkstatt suchen, Wagen nicht mehr fahren.Nicht, dass Der Riemen Dir irgendwas zusätzlich zerlegt oder die Scheibe irgendwem vor die Karre fliegt.Die Reparatur wegen der Klima: War das NUR der Kompressor oder haben die noch mehr gemacht (Spülen, Teile der Klimaanlage tauschen)? Wenn nur der Kompressor: Bleib' dort weg, die ziehen Dich über den Leisten!MfG

Da war nicht nur der Klimakompressor dabei, der war das teuerste Teil mit knapp 1400 €, aber der Trockner wurde auch gleich getauscht, und die Anlage wurde auch gespült.

Zitat:@DirkReiner schrieb am 5. August 2025 um 09:17:19 Uhr:

Macht es Sinn, die Riemenscheibe mal bissel anzuhebeln, um zu sehen ob sie schon eingerissen ist?

Die liegt ja leider schon unten, nicht mehr koaxial zur Kurbelwelle…

Ähnliche Themen
Zitat:@JensMGuessregen schrieb am 5. August 2025 um 06:46:27 Uhr:
Zu 1: Nein, das kann man nicht als direkten Folgeschaden betrachten. Die Riemenscheibe sollte bei 180.000km ersetzt werden zusammen mit dem Keilrippenriemen. Das Gummi-Element zwischen den beiden Metallscheiben fängt dann einfach an zu reißen und die äußeren Scheibe fällt ab. Meistens halt bei Lastwechseln oder beim Starten des Motors. Das kann zum Beispiel passieren, wenn der Kompressor über die Magnetkupplung zu geschaltet wird. Ein intakte Riemenscheibe hält das aus. Hat sie aber schon einen Verschleiss bedingten Vorschaden, fliegt sie einfach. Zu 2: Die Riemenscheibe kostet im freien Handel um die 125€ (hab ich bei mir auch gerade erst machen dürfen). Der Zeitaufwand ist hier aber der Kostentreiber. Dennoch ist 1900€ völlig überzogen. Ich denke auch, dass das ein Angebot der Sorte "will ich gar nicht machen" ist.

Danke für deine beiden Einschätzungen! Besonders das erste ist für mich wichtig, da hier schon ein „Gschmäckle“ bleibt.

Zitat:
@Hardy_19 schrieb am 5. August 2025 um 09:25:11 Uhr:
Da war nicht nur der Klimakompressor dabei, der war das teuerste Teil mit knapp 1400 €, aber der Trockner wurde auch gleich getauscht, und die Anlage wurde auch gespült.

Alter Vater.

Nur mal so zur Einordnung: Für einen ähnlichen Preis wie Du bezahlt hast, habe ich an meinem VFL bis auf den Verdampfer und einen Schlauch, den ich selbst zum Reparieren schicken musste, weil es den nicht mehr neu gibt, alles neu und den Verdampfer gespült bekommen. Ich muss nochmal Zuhause nach der Rechnung gucken, aber an einen Einzelposten mit einem so hohen Wert kann ich mich nicht erinnern.

...

Du brauchst für Deine aktuelle Baustelle keine 500 Euro an Material: Scheibe, Schraubensatz, Riemensatz mit Rollen. Klar muss die Stoßstange eigentlich ab und der Schlossträger samt Kühlerpaket in Servicestellung. Mit dem richtigen Werkzeug geht das aber auch so.

Ich hatte im März auch den 4f bei der Reparatur bzgl der riemenscheibe.

Diese hat 366.49 Euro gekostet plus 410 Euro Einbau wegen angeblicher oxidierter Schrauben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen