Kurze Frage zwecks Schweißgerät

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo Leute!

Suche nen Schweißgerät für gelegentliches Brutzeln an der Karosse, nichts Großes.

Hätte da was angeboten, ist ne Kombi Elektrode/Schutzgas:

Technische Daten
Eingangs-Spannung: 220-240V 1PHASE
Sicherung: D16A
Stromverbrauch bei (MAX): 3,7 KVA
Zündung: Hochfrequenz (HF)
Wirkungsgrad: 95%
Leerlauf-Spannung: 70V
Einschaltdauer WIG: 60% bei 160A
Einschaltdauer MMA: 35% bei 125A
Pulsefrequenz: 0,5-25 Hz
Up-slope: 0 -5 Sek.
Down-slope: 0-5 Sek.
Gasnachströmzeit: 1-10 Sek.
Elektroden-Durchmesser WIG: 1,6-2,4 mm
Elektroden-Durchmesser MMA: bis 3,2 mm
Netto Gewicht: 8,5 kg
Abmessungen: 330 x 160 x 280 mm

Ansonsten: Was sollte es können bzw. welche Werte solls aufweisen?

Wäre um ne schnelle Antwort froh!

grüße und danke
reno

84 Antworten

" zustimm"  wenns keiner sieht aber psssst 😁

"schweißen nach gehör" oder "hautpsache hält" findet man sehr oft auf dem bauernhof und ist dort auch sehr gut aufgehoben 😛 😛 😛

ich will sehen was ich scheiß.. äh schweiß 😁

HI!

Also nen Brenner scheint auch dabei zu sein.

Fehlt nur der verdoofte Manometer und die Buddel und die WIG Elektroden.
Wie gesagt: WAS NEHMEN AN WIG ELEKTRODEN? Welches Zusatzmaterial?

Dann wäre noch ne Frage wegen klassischer Elektrode:

Ich habe hier noch nen Haufen Oerlikon Fincord in 1,5mm. Könnte das tauglich sein?

Grüße euch und schreibt fleißig!

Reno

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive



Zitat:

Original geschrieben von BONG18-MEISTER


aber mit MAG kann man auch ALU und VA schweißen nur mahl so am Rande.

es stiemmt mit WIG geht das alles schönner VA, ALU, CU, M, und na türlich tiewerse GUSS teille auch.

Mig und Mag sind Schweißverfahren nicht Schweiß Geräte   . Mit MAG keine hochlegierten sStähle und ALU etc

MIG oder WIG ist dann das Verfahren der WAHL.

Wie willst du denn  beim MAG mit C02 Anteilen oder gar Sauerstoff  > 3 %  Alu schweißen das oxidiert   und es kommt nur Murks dabei raus

Apropos  Schlauchpakete  industrie qualität zur zeit bei 45 Euro aufwärts  bei Klinger Schweißtechnik im Abverkauf von eiem Großhandelsbankrott

habe eines als Ersatz für alle Fälle ins Regal gelegt  und Qualität ist wie die des Messmer Griesheim Orginal Brenners.

Kommst du an die Schlauchpakete ran oder wie ist das?

Grüße dir und danke
reno

Ähnliche Themen

Was ich nochmal zum Ausdruck bringen wollte:

VIELEN DANK DASS IHR EUCH ALLE SO BETEILIGT!

reno

Die Fincord sind ok fürs Auto,nur halt nix für Edelstahl.

Zitat:

Original geschrieben von Misses-Old


"schweißen nach gehör" oder "hautpsache hält" findet man sehr oft auf dem bauernhof und ist dort auch sehr gut aufgehoben 😛 😛 😛

ich will sehen was ich scheiß.. äh schweiß 😁

Einmal muß ich noch.......

GEHEFTET wird wenns sein MUSS auch mal nach Gehör ohne die Stelle richtig zu sehen.
DANACH wirds noch vernünftig verschweißt.
Bis jetzt hat noch alles gehoben was ich geschweißt oder allgemein was ich gebaut hab!!😉
Und meine PRIVATE Werkstatt ist tatsächlich auf nem Bauernhof😁 und da bin auch heilfroh drum(man hat da doch andere Möglichkeiten wie in ner normalen Garage,vor allem wenn mal "Ochsenwerkzeug" hermuß!!)

Hi!

Na wenigstens die Elektroden passen ^^.

Tja nun zum Wig: Ich suche seit Ewigkeiten im Netz und finde mal gar nichts dazu was passen könnte an der Karosserie und so.

Ihr kennt euch ja da aus 🙂#

grüße
reno

So,

hier mal nen Bild vom Uboden meiner Freundin ihrem zukünftigen Golf 3.

Hatte am Fr meine Gasflasche bekommen. Bleche geschnappt und am Badzimmerboden geübt. Dann am Sa gleich das hier geschweißt - an aufgebocktem Wagen über Kopf!

Ja sieht scheiße aus, schon klar. Dennoch, für den Anfang okay. Und als ichs wegreißen wollte verbog sich nur das Blech drum rum - hebt also.

Das Einzige was mich ankotzt ist das kleine Loch. Warum? Hatte kurz Pause gemacht, und da hatte nen sehr schlauer Kerle das Gas abgedreht. Und ich wunder mich warum hier die Elektrode so glüht und nicht klappt? 🙂

Was meint ihr?

grüße
reno

noch dickere Bleche hättest du nicht verwenden können?

na scheint doch funktioniert zu haben. hehe, das erinnert mich irgendwie an meine ersten lötversuche 😉
werde demnächst auch das erste mal ans schweißen wagen, bin auch schon gespannt obs einigermaßen klappt...

wieviel haste denn jetzt insgesamt für das schweißzeugs ausgegeben? alles zusammen.

auweia,das sieht ja übel aus!
generell gilt,das man schweissen erst lernen muss und auch etwas gefühl dazugehört!mal grad so schweissen lernen ist nicht!der bereich der fügetechniken ist ein tiefgehendes fachgebiet und hat viel mit werkstoffkunde zutun.
anfangen sollte man zuerst mit autogenschweissen,damit man erst einmal ein vernünftiges schmelzbad hinbekommt,später dann mit zusatz.dann sollte das elektrodeschweissen folgen,wo wurzel-,füll-und decklagen geübt werden,hier darf natürlich die bruchprobe nicht fehlen.mig/mag schweissen ist relativ einfach,wobei es bei allen verfahren dauert bist man auch zwangslagen und evtl. spiegelschweissungen durchführen kann.
wenn man sieht,was manche hobbybastler so zusammenbruzzeln dann fällt einem nichts mehr ein..😉

Warum zum Geier sollte sich ein Hobbyschrauber,der ab und an mal ein Blech an sein Auto schweißt mit Werstoffkunde,Autogenschweißen und Elektrodenschweißen vertraut machen?????

Gut,das auf dem Foto sieht übel aus,aber hätte der Rene entweder vorher mal 1-2Stunden richtig geübt würd das auch ganz gut aussehen.
Oder er hätte auf mich gehört und das mit dem Wig oder Elektro bleiben lassen und sich ein Mag gekauft,dann hätte das ganze schon nach 10 Minuten üben(oder besser..nur nach finden der richtigen Einstellung) gut ausgesehen.

Wie würde mein Chef sagen wenn er die Schweißstelle sehen würde:
Und das ganze nochma...nicht zur Strafe,nur zur Übung!!!!
Das wird schon werden.......🙂

Also für den Erstversuch schon ganz gut!

Ich hoffe, das alle, die hier ihren Senf dazu geben, auch schon mal über Kopf geschweisst haben.
Auf dem Tisch oder in einer Vorrichtung und von oben sieht das nämlich ganz anders aus.

Dann auch noch solch unterschiedliche Blechdicken; Respekt 😉

Da es auch gehalten hat, ist es schon mal funktionell.

Beim nächsten Mal passende Blechdicken und dann die Punkte enger setzen (natürlich im Pilgerverfahren = abwechselnd) ; dann sieht das so aus wie in einer "richtigen" Werkstatt.

Für den Anfang denk ich mal gar nicht so schlecht.
Bei den Meisten, mir eingeschlossen, sahen die ersten Versuche auch nicht besser aus!!!

Ein MIG Schweissgerät wäre besser gewesen. Und dünneres Blech.😉
Aber das wird mit der Zeit besser werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen