Kurze Frage zwecks Schweißgerät
Hallo Leute!
Suche nen Schweißgerät für gelegentliches Brutzeln an der Karosse, nichts Großes.
Hätte da was angeboten, ist ne Kombi Elektrode/Schutzgas:
Technische Daten
Eingangs-Spannung: 220-240V 1PHASE
Sicherung: D16A
Stromverbrauch bei (MAX): 3,7 KVA
Zündung: Hochfrequenz (HF)
Wirkungsgrad: 95%
Leerlauf-Spannung: 70V
Einschaltdauer WIG: 60% bei 160A
Einschaltdauer MMA: 35% bei 125A
Pulsefrequenz: 0,5-25 Hz
Up-slope: 0 -5 Sek.
Down-slope: 0-5 Sek.
Gasnachströmzeit: 1-10 Sek.
Elektroden-Durchmesser WIG: 1,6-2,4 mm
Elektroden-Durchmesser MMA: bis 3,2 mm
Netto Gewicht: 8,5 kg
Abmessungen: 330 x 160 x 280 mm
Ansonsten: Was sollte es können bzw. welche Werte solls aufweisen?
Wäre um ne schnelle Antwort froh!
grüße und danke
reno
84 Antworten
HI!
Danke für die Blumen!
Ich hatte leider kein anderes Blech da - was mich ja auch ägert 🙁. Das Auto musste aber fertig werden, von daher...
Ich lag über Kopf unter dem vorne aufgebockten Auto, aufm echt übel kalten Boden.
Dann konnte man sich kaum drehen unter dem Bock - bin mitm Helm überall aufgelaufen ....🙁
Die Sachen die ich in der Nacht davor gemacht habe sind nach einiger Übung echt wirklich SEHR sauber geworden.
Aber über Kopf ist ... *bäh*.
Hatte dann meine Wasserpumpenzange genommen und mich drangehängt und dran rumhgerissen - hat wunderbar gehoben. In sofern fehlts noch an der Optik, was ich auch natürlich verbessern will!
Danke auch für die Tips zwecks Blechdicke, Punktabstang etc pp.
Ich sollte mehr üben, ich weiß ^^
Besten Dank und grüße
reno
Macht doch nix. Jeder hat halt mal KLEIN angefangen!!!!
Aber mit ein wenig Übung bekommst du das auch über Kopf hin.😉😉😉
Hi,
denke ich doch auch. Jeder Anfang ist schwer. Mich hats halt gewundert dass es so gut gehoben hat 🙂
Grüße
reno
Zitat:
Original geschrieben von Misses-Old
"schweißen nach gehör" oder "hautpsache hält" findet man sehr oft auf dem bauernhof und ist dort auch sehr gut aufgehoben 😛 😛 😛ich will sehen was ich scheiß.. äh schweiß 😁
Also sonen Scheiß natürlich hörst du das wenns genügend einbrannt hat beim Heften oder Punktschweißen da brauch ich nicht die neugierige nase reinhalten
entweder mann kanns oder halt nicht
Klar muss mann beim Nähte legen sehen was mann tut .
Wo hast du denn Schweißen gelernt und welche Erfahrung wenn mann so neugierig sein darf .
Deinen bauernhof komentar kannst du wohin stecken die Burschen können das meißt recht gut an ihren Landmaschinen .
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Herr Weber
Warum zum Geier sollte sich ein Hobbyschrauber,der ab und an mal ein Blech an sein Auto schweißt mit Werstoffkunde,Autogenschweißen und Elektrodenschweißen vertraut machen?????Gut,das auf dem Foto sieht übel aus,aber hätte der Rene entweder vorher mal 1-2Stunden richtig geübt würd das auch ganz gut aussehen.
Oder er hätte auf mich gehört und das mit dem Wig oder Elektro bleiben lassen und sich ein Mag gekauft,dann hätte das ganze schon nach 10 Minuten üben(oder besser..nur nach finden der richtigen Einstellung) gut ausgesehen.Wie würde mein Chef sagen wenn er die Schweißstelle sehen würde:
Und das ganze nochma...nicht zur Strafe,nur zur Übung!!!!
Das wird schon werden.......🙂
wir sind ja nicht bei wünsch dir was sondern so isses und das beste wird draus gemacht . Stimme Mc Weber Hammer zu 😁
@ reno
über kopf schweißen ist schon ekelig selbst beim heften arbeitet die Gravitation gegen dich. aber bei dem dicken material ist es eh übel das vernünftig mit teils verosteten material zu verbinden das du duchgeschweißt hast .
Aber das würde ich sofort wieder rausreißen . wenn das der tüvler sieht rollt der sich auf dem Boden . Üben angesagt und dann nochmal und ein issel mehr austrennen damit du gesundes Blech hast wo du schweißt. kein Schweiß kein Preis 😁
HI!
Ist ja nur für übern Winter. Eben genau selbst beim Heften kommt einem der Scheiß entgegen ^^.
Klar mache ich das neu, habe ja ab nächsten Monat ne Halle. Im Frühjahr muss an dem Auto eh der Kopf runter und so, da mache ich das auch da unten neu. Bis dann habe ich auch passendes Blech an Start ^^ und kanns bis dann bestimmt besser.
Muss einfach die paar Monate heben, was es ja tut, oder?
Ach ja das Auto war gestern beim Tüv. Der meinte nur ob das denn unter der Dichtmasse geschweißt sei.
Ich so: "Ja sieht aber scheiße aus da mir ein wenig die Möglichkeiten fehlen" Er :" Hebts denn?" Ich: "Ja bombig " Er: " na dann passts ja... schau halt dass es nicht wieder hervorgammelt da drunter..."
Soviel dazu ^^
grüße!
reno
ja mei denn Tüvprüfer möchte ich hie auch haben . die wollen sogar das ergebniss ohne Dichtmasse sehen am liebsten . Zumindest bei tragenden Teilen die ich ersetze geht da nur was wenn er sich die schweißpunkte anschauen kann ist aber hier allgemein so .
nun gut mir solls egal sein da ich ein pedant bin was restauration angeht . da mache ich selbst bei einem Golf zuviel Hantier mit verzinnen und Schweißprimmer und und und . naja Reno wird schon werden . wenn du es eh neu machst ist es auch egal das das schon jetzt rostet 😁.
Und da haste die schweißung schön begraben in Sikaflex oder nicht komm sei ehrlich sparsam warst du nicht .😁😁😁
dann haste ja über den Winter ein Hobby gefunden . Hohle dir mal alle möglichen Blechreste . was ich empfehlen kann hole dir auch mal altbleche .
weil es ist was ganz anderes neues und neues material zu schweißen als alt und neu . da kannst du dann mal Intervall und stromstärken und das handlig des schweißgutes üben .
beim Wigschweißen ist auch Literatur oder gar ein Kursus nicht zu verachten ist auch nicht so teuer oder wird eventuell als weiterbildung von den Entsprechenden Stellen gesponsort.
P:S gib mir bitte unbedingt per PN die Adresse von deinem entspannten Tüvler mann weiß ja nie wann mann mal einen Härtefall hat der es einem Schwierig macht .
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
Aber das würde ich sofort wieder rausreißen . wenn das der tüvler sieht rollt der sich auf dem Boden . Üben angesagt und dann nochmal und ein issel mehr austrennen damit du gesundes Blech hast wo du schweißt. kein Schweiß kein Preis 😁
Halb so wild, bei so einer kleinen Stelle, wenn da etwas Frbe und U-Schutz drüber ist, sieht es wohl ganz pasabel aus.
Golf III ? Rosten die ? So ne rostige Stelle hab ich an meinem Polo 86 C (Bj. 93) noch nicht gefunden.
Ganz anders allerdings ein Seat Terra (Bj.91), den ich zur Zeit fahre. Da hat sich (komischerweise nur auf der linken Seite) über ca. 50 cm Türschweller vom Bodenblech getrennt, so sieht es nach meinen bisherigen Schweißversuchen , noch im Oktober mit meinem Schweißgerät (MAG)in Deutschland aus (siehe Bild unten).
Hat übrigens jemand Erfahrung mit Argon ?
Ich arbeite zur Zeit in Südfrankreich, habe den Seat Terra hier und will eigentlich hier die letzten Rostlöcher im Unterboden zubraten, ist hier zwar auch a****kalt, aber bestimmt immernoch angenehmer als im Januar in Deutschland. Da will ich ihn nämlich dem deutschen TÜV vorführen, vorher wohl der französischen "Control Technique", irgendwo wird er ja wohl bestehen.
Hier habe ich das Problem, ich kann das Schweißgerät (MAG) meines englischen Vermieters benutzen (der ist auch Autobastler, schraubt unter anderem an Landrover unfd Lotus), aber er hat im Moment nur eine Argonflasche, die Flamme brennt zwar schön gleichmäßig, aber die Bleche werden eher selten miteinander verbunden.
Ich versuche jetzt, kleine CO2- Flaschen plus Adapter zu bekommen, dass ist in Frankreich aber gar nicht so einfach.
LG Strukki
Hehe, ich habe heute rausgefunden, warum meine ersten Schweißversuche mit der Argonflasche so entmutigend waren.
Zu blöd, dass ich da nicht eher draufgekommen bin :
Der Seat hatte in dem Bereich, wo die hintere Stoßstange angeschraubt war, einige Rostlöcher.
Da habe ich versucht, Bleche drüberzuschweißen.
Nun ist das wohl auch der Bereich, in dem vom Hersteller viele Unebenheiten durch den Kastenaufbau auszugleichen waren, und zwar mit Karosseriezinn und Spachtelmasse.
Ich hatte also die Schicht Spachtelmasse weggeflext und nicht damit gerechnet, dass da auch noch eine Schicht Zinn war.
Hatte ich also versucht, meine Bleche auf Zinn zu schweißen.
Heute ging es, wenn auch nicht ganz so gut wie mit meinem Gerät.
LG Strukki