Kurze Frage zur Standheizung
Grüß euch,
nachdem mir das nicht ganz klar ist, mit der VORWAHLZEIT, wollte ich mal euch fragen wie das genau ist oder wie ihr die VORWAHLZEIT einstellt.
1) Also wenn ich um 0600 Uhr los fahren will stelle ich die VORWAHLZEIT auf 0540 damit es im Fahrzeug warm ist
ODER
2) ist mit der VORWAHLZEIT die ABFAHRT ZEIT gemeint sprich ich stelle 0600 ein und er errechnet sich alles automatisch und sorgt dafür dass es um 0600 im Fahrzeug die eingestellte Temperatur im Innenraum erreicht wurde. ?!
Wäre euch sehr dankbar, hab das Gefühl ich mach etwas falsch. Ich mache es so wie ich es unter PUNKT 1 beschrieben habe und möchte jetzt Aufklärung damit ich die Standheizung richtig nutze.
Gruß Daniel
Beste Antwort im Thema
lt. Betriebsanleitung
Die Vorwahlzeitfunktion der Standheizung berechnet abhängig von der Außentemperatur den Einschaltzeitpunkt, damit das Fahrzeug zur Abfahrtszeit vorgewärmt ist. Wenn die Abfahrtszeit erreicht ist, heizt die Standheizung noch fünf Minuten weiter, danach schaltet sie sich aus. Die Standheizung übernimmt die Temperatureinstellung der Klimatisierungsautomatik THERMATIC oder der Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC.
heisst doch soviel wie dass wir die ABFAHRZEIT einstellen und der Wagen errechnet automatisch den Rest.
wenn ich das jetzt richtig verstanden habe.
oder wie seht ihr das?
Gruß
71 Antworten
Hallo Martin,
wie meinst du das? Ich hatte die STH vor ca 2 Wochen mal an, und als in 1 Stunde später ins Auto stieg war es fühlbar warm und Motortemperatur war auch weit über 40°C. (Oder 60°C ?)
Heute morgen war das Auto kalt, und der Motor auch! Außentemperatur 7°C
Gestern Abend war die gelbe LED am STH Taster an, ich habe am Spätabend nochmal die Anzeige an der Fernbedienung überprüft und es zeigte das eine Vorwahlzeit (6:00 Uhr) ausgewählt war. Leider war heute morgen das Auto wieder kalt (Außentemp 4°C). Wenn ich die STH per Taster einschalte, höre ich das es läuft. Ich habe es weiterlaufen lassen und irgendwann nach ca.30 min hat es während der Fahrt ausgeschaltet. Ich habe keine Fehlermeldung o.ä.
Ich überlege es morgen früh per Taste einzuschalten und zu beobachten, eventuell stimmt was mit der Vorwahlzeit nicht? (Oder ist wegen der Zeitumstellung durcheinander gekommen ;-) )
Um wieviel Uhr bist du eingestiegen?
Um 6:30 Uhr
Ähnliche Themen
Um 6:30 war die STH bereits 25 min aus und deshalb kalt im Fzg.
Ich werde es morgen nochmal überprüfen und berichten. Bis dann....
Also nochmal zum Verständnis:
Timer auf 6:00 heißt die STH startet zwischen 5:10 und 5:50 (max. 50 Min vorher - min. 10 Min vorher) und läuft max. bis 6:05 (5 Min Nachlauf).
Um 6:30 ist das Auto dann schon wieder abgekühlt.
btw: die STH springt auch nicht an, wenn die Batterie zu leer oder de Tank auf Reserve ist - wird dann aber im KI angezeigt.
Da kann man mal wieder sehen, es wird schneller kalt als warm.........
Was ich nicht verstehe ist das der Innenraum auf 23°C aufgewärmt wird, und es bei 7°C Außentemperatur binnen 25 Min auf 7°C zurückfallen kann/könnte.
Aber wenn mir die STH bei Frost & Schnee die Scheiben frei machen wurde, bin ich wunschlos Glücklich. :-)
Zitat:
@fredjeffry schrieb am 31. Oktober 2018 um 20:46:01 Uhr:
Was ich nicht verstehe ist das der Innenraum auf 23°C aufgewärmt wird, und es bei 7°C Außentemperatur binnen 25 Min auf 7°C zurückfallen kann/könnte.Aber wenn mir die STH bei Frost & Schnee die Scheiben frei machen wurde, bin ich wunschlos Glücklich. :-)
Alle Verkleidungen, Sitze usw. sind natürlich noch kalt, nicht als ob man mit 23 Grad Innenraumtemperatur z.B. 2 Stunden gefahren ist. Dafür ist die laue Luftdusche mit der Einstellung zu gering.
Daher kühlt alles bei voreingestellten 23 Grad schnell wieder aus, wenn das Fahrzeug frei steht und wenn die Außentemperaturen entsprechend niedrig sind.
Stell einfach, beim aktivieren des Timers für die Standheizung, die Temperatur vor dem Aussteigen auf "HI".
Der Innenraum wird so stärker aufgeheizt und es bleibt mehr Wärme für einige Zeit nach dem Abschalten der STH.
Damit ist es auch noch 18-20 Grad warm im Innenraum, wenn man bei der o.g. Außentemperatur nach 25 Minuten erst ins Fahrzeug steigt.
Auch steht sofort warme Luft aus dem Kühlkreislauf nach dem Starten des Motors zu Verfügung und man fröstelt nicht.
Die Scheiben sind dann später bei Frost auch eisfrei, angefrorener Schnee im Winter auf den Scheiben bereits völlig abgetaut und der Schnee ansonsten einfach abfegbar.
VG Christian
Zitat:
@fredjeffry schrieb am 31. Oktober 2018 um 20:46:01 Uhr:
Was ich nicht verstehe ist das der Innenraum auf 23°C aufgewärmt wird, und es bei 7°C Außentemperatur binnen 25 Min auf 7°C zurückfallen kann/könnte.
...
Das Auto ist keine wärmeisolierte Festung 😉 Wie die Vorredner schon schrieben, wird die Luft im Innenraum zwar schnell warm - aber der Rest im Auto ist ja kalt auf Außentemperatur. Hat man das Auto stundenlang warm gefahren, ist auch die Innenausstattung warm und hält die Wärme länger.
Wer mal Reportagen aus Sibirien über Trucker gesehen hat, der wird in Erinnerung haben, dass die die Motoren immer laufen lassen! Ist der Motor aus, fällt die Temperatur im Innenraum binnen Minuten unter den Gefrierpunkt.
Die Vorwahlzeit der STH ist die gewünschte Abfahrzeit. Dann ist das Auto auch warm. Also einfach pünktlich losfahren 😁
Mittlerweile fahre ich pünktlich ab (Danke für den Tip, @Higgi ) 😉 und komme in den Genuss von einem vorgewärmtes Auto.
Ich hatte im KI die Abfahrtzeit A = 6:30 Uhr eingestellt und am Vorabend aktiviert. Die gelbe LED leuchtet am Schalter im Auto und am nächsten morgen lief die Standheizung auch. Leider springt die Standheizung am nächsten morgen aber nicht ein 🙁
Ist die "Aktivierung" doch eine einmalige Sache?
Greetz,
Fred
Zitat:
@fredjeffry schrieb am 12. November 2018 um 18:56:05 Uhr:
Mittlerweile fahre ich pünktlich ab (Danke für den Tip, @Higgi ) 😉 und komme in den Genuss von einem vorgewärmtes Auto.Ich hatte im KI die Abfahrtzeit A = 6:30 Uhr eingestellt und am Vorabend aktiviert. Die gelbe LED leuchtet am Schalter im Auto und am nächsten morgen lief die Standheizung auch. Leider springt die Standheizung am nächsten morgen aber nicht ein 🙁
Ist die "Aktivierung" doch eine einmalige Sache?
Greetz,
Fred
Die Vorwahl muss man jedes Mal neu aktivieren.
Grüße
Zitat:
@Daniel0306 schrieb am 23. Dezember 2014 um 16:38:30 Uhr:
lt. BetriebsanleitungDie Vorwahlzeitfunktion der Standheizung berechnet abhängig von der Außentemperatur den Einschaltzeitpunkt, damit das Fahrzeug zur Abfahrtszeit vorgewärmt ist. Wenn die Abfahrtszeit erreicht ist, heizt die Standheizung noch fünf Minuten weiter, danach schaltet sie sich aus. Die Standheizung übernimmt die Temperatureinstellung der Klimatisierungsautomatik THERMATIC oder der Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC.
heisst doch soviel wie dass wir die ABFAHRZEIT einstellen und der Wagen errechnet automatisch den Rest.
wenn ich das jetzt richtig verstanden habe.oder wie seht ihr das?
Gruß
Hallo
Die Standheizung soll immer der Einschaltzeitpunkt selbst berechnen wie ist es hier schon geschrieben worden... Leider in meinem W212 Kombi diese verdammte Standheizung startet immer 15min bevor Abfahrtzeit und heizt noch 5min weiter... es ist so aergerlich weil es kein Unterschied gibt ob es draussen +10 oder -15 Grad ist. Niemand kann mir damit helfen und ich immer Fernbedienung benutzen muss weil bei -15 nach 15min (insgesamt 20min) hab ich immer kalt drinne...
Vielleicht jemand kann mir helfen?
Vielen Dank im voraus!!
Lukasz
Dann stell' doch die Abfahrteit eine 1/4 Stunde eher als die tatsächliche Uhrzeit. Ausgetrickst😁😁😁