kurze Frage Trommelbremsen vorn
Fahrzeug 1303
Mj 74
44 PS
Trommelbremsen ringsum
Meine Frage wäre :
Gibt es verschiedene Bremszylinder für die vorderen Trommelbremsen ?
Problem :
Erneuern der Bremse vorn .
Gekauft hatte ich neue Belege ( schmal ) , neue Bremszylinder, „neue“ Trommeln und einen Rep-Satz ( neue Federn usw)
Beim Wechseln der ganzen Teile wurde festgestellt :
Verbaut wahren breite Belege ( 45mm ) und größere Bremszylinder. Aber die selben Trommeln.
Ich hab jetzt die breiten Belege geordert bin jedoch ratlos wegen den Zylindern , da es original wohl nur die kleinen Zylinder (23mm) gab .
Foto 1 zeigt meine Trommel
Foto 2 und 3 zeigt den größeren Zylinder ( ob der wirklich da rein gehört ??? )
Foto 4 zeigt meine Bestellung
Vielen Dank
13 Antworten
Moin!
Zum Glück hast ja wohl nicht wirklich vor, einen PAX-Schrank da einzubauen... 😁
Scherz beiseite - klar gab es unterschiedliche Zylinder; schon beim Käfer alleine. Wann, wo, wie da geändert wurde, kann ich allerdings nicht auf die Schnelle finden.
Schon der 181er z. B. war da größer dimensioniert, da deutlich schwerer, und Typ 3 und Bus ja auch.
Vielleicht wurde ja auch einfach nur wg. besserer Bremsleistung "aufgerüstet"...
Ok , ich kann also ohne Probleme einen größeren Zylinder nehmen .
Ich dachte das passt dann nicht mehr
Nachdem er ja drinnen war und die Kiste ja vermutlich gebremst hat, würde ich schon davon ausgehen.
Den größeren Zylinder würde ich allerdings nicht mit schmalen Belägen und schmaler Trommel kombinieren...
Ich hab die selbe Trommel wie auf Foto 1 da , dazu würd ich die breiten Belege nehmen , da die schmalen die ich da hatte eh nicht passen ( sind wohl für kleinere Trommeln ) und dann nehm ich dazu die großen Zylinder
Man hat doch im unteren Bereich diese 2 Einstellschrauben , so nenne ich das jetzt mal . Kann Mann diese „Einheit“ neu bestellen ? Wie heißt das Teil richtig ?
Danke
Ähnliche Themen
Warum arbeitest Du eigentlich da bei allem mit groß/klein und Rumraterei?
Mit den VW-Teilenummern ist das doch eigentlich eine eindeutige Sache.
Und ohne es zu wissen oder nachgeschaut zu haben, würde ich stark vermuten, dass es beim 1302/1302 niemals irgendwelche Bremstrommeln oder Beläge mit dem Prädikat "schmal" an der VA gab.
Weil da meiner Meinung nach etwas nicht passt , deshalb .
Im Moment ist der Zylinder auf Foto 2-3 verbaut mit dem 45 mm Belag . Hier ist die Trommel aber innen blau angelaufen .
Deshalb die Trommeln neu organisiert und das andere Zeug dazu .
Da sind aber andere Zylinder und Beläge dabei
In der 1302/1303 Teileliste gibt es nur 1 RBZ, 23,8 mm, siehe PDF 48-2. Nur hinten gäbe es ein (1) für Schweden, was immer das war.
Natürlich kann da jemand mal etwas anderes montiert haben.
Z.B. mache ich an meinen 1302 Scheibenbremse den Typ 3 Bremskolben mit 42 mm Durchmesser, dann ist hinten der RBZ aber zwingend 19 mm und nicht 17 mm.
Will sagen: aus der Teileliste aller VW Modelle ist munter mischbar. Aber nicht immer richtig oder sinnvoll. Vorne und hinten gehören in der Betrachtung zusammen, sonst überbremst man eine Achse etc.
Ich würde alles auf 23 mm Serie umbauen oder ein anderes (aber klares) Konzept verfolgen.
Zitat:
@supertobs139 schrieb am 20. November 2022 um 12:14:41 Uhr:
Nur hinten gäbe es ein (1) für Schweden, was immer das war.
Schweden hat selbstnachstellende Bremsen. Vermutlich hängt das damit zusammen, da wird ja im Innenleben einiges anders sein.
Vermutlich auch nur in der Erstausrüstung. Mein Schweden-Import 1971 hatte keine selbstnachstellende Bremsen. Was wieder bestätigt: In 50 Jahren kann sich viel getan haben und etliche Mechaniker waren da dran.
Das gab es wohl erst zu Zeiten des 1303.
Scheint so...
Krass, da muss es ja sogar eine eigene Manschette für den Handbremshebel geben.
Selbstnachstellende Bremse war in Schweden anscheinend Pflicht ab einem gewissem Baujahr. Man sollte die Bremsanlage wieder auf den Serienzustand bauen. Ein größerer Bremszylinder erhöht bei gleicher Pedalkraft die Bremswirkung. Hinten bleibt sie jedoch gleich. Also verändert sich das Verhältnis zwischen vorne und hinten, mit der Folge, daß je nach Änderung die Vorderachse früher blockiert oder die Hinterachse überbremst. Auf alle Fälle wird der Bremsweg verlängert und das Bremsen im Grenzbereich schlechter. Spätestens bei Unfall mit Todesfolge, wird das Fahrzeug untersucht und meist fängt man an der Bremse an. Nicht Serie, Entfall der Betriebserlaubnis und damit des Versicherungsschutzes. Und jeder sollte sich bewußt sein, was das bedeutet!!!