Kurzaufklärung zum E220CDI T

Mercedes E-Klasse W211

Liebe E-nossen,

denke darüber nach, mir selbige E-Klasse (Bj. 07) zu holen.

Habe nun von einem Taxifahrer gehört, dass nach der Modellpflege - wann war die? vor zwei Jahren und war das die einzige? - alle Elektronikfehler behoben sein sollen.

Insgesamt größte Zuverlässikeit, aber eben nach MOPF.

Könnt ihr das bestätigen?

Wird man mit einem Verbrauch im Jahresschnitt von 7,5 L auskommen?

Gruß, Tempomat

61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von teddy7500



Zitat:

Original geschrieben von hektor-58


Sorry aber dann hast du keine Ahnung von Physik.

Höheres Gewicht, ist immer = höherer Verbrauch. Alleine der erhöhte Reibungswiederstand (der sich in der höheren Tragfähigkeit der Reifen wiederspiegelt) spielt dort eine entscheidende Rolle.
Ebenso ist der CW Wert nicht der gleiche, nur weil die Stirnfläche gleich ist. Thema Abrißkantne.
Das Mehrgewicht besteht ja auch nicht aus 20 oder 30 Kg, sonder eher aus 200 oder 300Kg.

Also erzähl mit bitte nicht, das ein T-Modell genauso viel verbrauchten sollte wie die Limo. Das ist schlichtweg falsch.

Und dann noch einen 200er mit einem 220er vergleichen. Also das geht ja mal gar nicht.

Erstens habe ich oben NICHT gesagt, dass ein s211 denselben Verbrauch habe wie ein w211 sondern lediglich, dass ein erheblicher Unterschied "so" nicht zu erklären ist (es war die Rede von immer 10 bis 11 l / 100km)

Ausserdem: Der cW-Wert des s211 zum w211 liegt gerade einmal bei ,27 -> ,32.

Bei gleichbleibender Geschwindigkeit und ebene Strasse ist das Gewicht des Fahrzeugs für den Verbrauch irrelevant (gleichförmige Bewegung, a=0 also F= m x a = 0).

Ansonsten: Das hatten wir doch sch n xmal hier.

Zuletzt..:
Siehe Angaben Belcanto. ER spricht bei seinem s211 von Durchschnitt 7,1 l / 100km.
Ich kann dazu vermelden: w211 200 CDI 6,5 l - 7,5 l / 100 km.

=> Sic !

...mein Verbrauch über 9000km liegt bei gut 9l....
...und da sind schon viele Strecken drin wo ich mich auf der Autobahn bewusst auf 160km/h beschränke drin...

Gruß
germanfarmer

Zitat:

Original geschrieben von hektor-58



Zitat:

Original geschrieben von teddy7500


Erstens habe ich oben NICHT gesagt, dass ein s211 denselben Verbrauch habe wie ein w211 sondern lediglich, dass ein erheblicher Unterschied "so" nicht zu erklären ist (es war die Rede von immer 10 bis 11 l / 100km)

Ausserdem: Der cW-Wert des s211 zum w211 liegt gerade einmal bei ,27 -> ,32.

Bei gleichbleibender Geschwindigkeit und ebene Strasse ist das Gewicht des Fahrzeugs für den Verbrauch irrelevant (gleichförmige Bewegung, a=0 also F= m x a = 0).

Wenn ich so einen Blödsinn schon lese. Ebene Straße und gleichbleibende Geschwindigkeit.
Sind wir hier auf einer MB Teststrecke oder wie?

Die Differenzen entstehen schon daraus, das du von Minimalverbrauch redest, und andere von Durchschnittsverbrauch über längere Strecken.
Ich will ja nur vermeiden, das hier Dinge in den Raum gestellt werden, die in keinster Weise der Realität entsprechen.

Lt. `Spritmonitor´ liegen in der Tat die 8L genau im Mittelfeld.

So haben sich die günstigsten Verbräuche mit unter 7L wohl gequält, selbige zu erreichen und die mit 11L wohl gleichermaßen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von teddy7500



Zitat:

Original geschrieben von hektor-58


Wenn ich so einen Blödsinn schon lese. Ebene Straße und gleichbleibende Geschwindigkeit.
Sind wir hier auf einer MB Teststrecke oder wie?

Die Differenzen entstehen schon daraus, das du von Minimalverbrauch redest, und andere von Durchschnittsverbrauch über längere Strecken.
Ich will ja nur vermeiden, das hier Dinge in den Raum gestellt werden, die in keinster Weise der Realität entsprechen.

Nöö, so nicht ! Wolltest Du nicht eben noch der Welt die Physik erklären ? Nun sind selbst so banale Ansätze Banane ?

"Lesen und verstehen" ist schon Grundbedingung um sinnvoll mitreden zu können - Also gern für Dich extra nochmals:

"

Siehe Angaben Belcanto. ER spricht bei seinem s211 von Durchschnitt 7,1 l / 100km.

Ich kann dazu vermelden: w211 200 CDI 6,5 l - 7,5 l / 100 km.

=> Sic !

"

=> Mein KI sagt eben noch ..: Durchschnittsverbrauch 6.6 l /100km bei > 13 tkm LS.

Im übrigen: Mir einerlei, ob Du das glaubst oder ob Du "die Physik verstehst ".

Zuletzt: ....Natürlich sind Aussage von Spritmonitor repräsentativ ... ?!

H

Äpfel mit Birnen vergleichen, und anderen was von Lesen und Verstehen erzählen.

Einfach lächerlich und ärmlich.

Es gibt ja inzwischen auch einen E200 CDI als T-Modell.
Seltsam nur das selbst MB dort ca. 1 L Mehrverbrauch als bei der Limo angibt.
Aber die haben wahrscheinlich auch keine Ahnung von ihren Autos.
Ach Gott wären die doch nur alles so schlau wie du, dann bräuchten die auch die ganzen hochbehzahlten Ings. nicht mehr.

Nochmal zum Mitlesen ganz langsam: Es geht um einen 220CDI, nicht um einen 200er.
Und es geht um ein T-Modell und nicht um die Limo.

Die Unterschiede sind einfach da, ob du willst oder nicht.

Bevor ihr euch die Köpfe einschlagt.

Die 7,1 sind nur bei zurückhaltender Fahrweise mit wenig Stadtverkehr möglich.

Aber auf der BAB oder auch Landstraße mit warmen Motor sind 7,XX immer möglich. Wer aber gern voll beschleunigt und auch hohe Drehzahlen beim CDI fährt, der kann über 8,5 kommen.

Ich glaube, der sensible Fahrer merkt, dass ein Fahrzeug mit `Mehrgewicht´ wie der T. gegenüberüber der Limousine (glaube, sind ca. 140 kg mehr auf der Hinteraachse mit etwas mehr Hecküberhang) nicht unbedingt etwas mehr `getreten´ werden will, um besser temperamentvoll wegzukommen.
Das ist aber auch jedem T.-Käufer klar, denke ich mal.
Könnte mit ein Grund sein, warum mir heute jemand erzählt hat, der beide Varianten (Limo und T.) gefahren hat, dass er keinen Unterschied im Verbrauch wahrgenoimmen hat.
Rein fahrphysikalisch, würden beide Varianten gleichermaßen gefordert, wird es einen geben, das ist klar.

hatte für drei Tage einen E220 CDI Leihwagen und hatte ehrlichgesagt den Eindruck, dass der Verbrauchszunterschied zwischen T-Modell (meins) und dem Leihwagen außerhalb der Stadt nicht gravierend war. Was man heftig merkt, ist der Gewichtsunterschied.
Der T fährt sich leer wie eine vollbesetzte Limo. Einen genauen Gewichtsvergleich habe ich natürlich nicht angestellt.

Zitat:

Original geschrieben von vwe



Der T fährt sich leer wie eine vollbesetzte Limo. Einen genauen Gewichtsvergleich habe ich natürlich nicht angestellt.

Das kann schon hinkommen.

170 kg mehr und das, verglichen mit der Limo, angeordnet hinter der Rücksitzbank, ist wohl so, als hätte man bei der Limo die 170 kg im Kofferraum.

Mein Reden, aber ich hab ja keine Ahnung.
Der Unterschied ist im Übrigen 205 KG.😉

😕
Kleine Mathematikaufgabe:
220CDI Limousine Leergewicht 1.615kg zul. Gesamtgewicht 2.140kg
220CDI T- Modell Leergewicht 1.785kg zul. Gesamtgewicht 2.360kg
Differenz= ???
😕
TAlFUN

Zitat:

Original geschrieben von teddy7500


Mein Reden, aber ich hab ja keine Ahnung.
Der Unterschied ist im Übrigen 205 KG.😉

Zitat:

Original geschrieben von teddy7500


Mein Reden, aber ich hab ja keine Ahnung.
Der Unterschied ist im Übrigen 205 KG.😉

Gut, lt. technischen Daten sind 170 kg, aber du meinst wahrscheinlich `gefühlte´ 205 kg.

Hmmm .... eigentlich brauche ich keinen `Kombi´, finde ihn halt nur praktischer und, in diesem Fall, besser in der Erscheinung (Geschmacksache, natürlich).
Der Kombi als solcher hat fahrtechnisch eigentlich nur Nachteile, als da sind:
Schwerer und länger, braucht im Zweifelsfalle mehr Sprit.
Lauter, weil der Fahrgastraum größer ist und er damit mehr `Resonanzraum´ bietet.
Weitere aktustische Unterstützung erfolgt durch die Hinterräder bzw. die Radhäuser, die sozusagen mit im Fahrgastraum stehen.
Der T. ist unsicherer, weil bei beladenem Kofferraum und Extremcrash die Kofferraumgegenstände den Passagiernen als Geschosse um die Ohren, bzw. auf die Ohren fliegen können, im Gegensastz zur Limo, wo halt alles verschlossen hinten drin ist.
Wäre wirklich toll, wenn ich die Limo schöner fände.
Hat da schon jemand beide Varianten, Limo versus T, testen können.
Gibt es da akustische Unterschiede?

Dank Gepäcknetz und Verzurrösen, sollte dir eigentlich gar nichts um die Ohren fliegen.
Es sei denn du lädst falsch.😉
Der Kombi ist von hinten etwas lauter. Ist aber eher geringfügig für meinen Geschmach (ja ich bin beides schon gefahren).

Und richtig, es fühlt sich deutlich schwerer vom Fahrverhalten her an, als es die tatsächliche KG Zahl vermuten läßt.

der T hat einfach für 170 oder 205 kg (je was ihr wollt) mehr Qualität an Bord...😁

Falls man jedoch richtig Sprit sparen will, so ist weder der T noch die Lim das richtige Auto. Hier empfehle ich einen Golf oder Polo TDI.

Die Diskussion ob 170 oder 205 kg, ob das T Modell mehr braucht oder nicht etc. ist doch absoluter unsinn. Natürlich wird ein Wagen, der 170 KG schwerer ist und kürzer übersetzt ist einen höheren Verbrauch haben. Auch ist der 1/2 Liter pro 100 km, oder lasst es auch ein Liter sein, im Hinblick auf den Preis des Wagens doch eher eine akademische Frage.

Das T-Modell hat den größten Kofferaum seiner Fahrzeugklasse und ist eines der sichersten und komfortabelsten Fahrzeuge überhaupt. Er kann hohe Lasten ziehen (2.100 kg mit Autoamtik). Die Diskussion kann ich daher nicht verstehen. Was gegen den T spricht ist m. E. nur sein im Vergleich zur Lim sehr hoher Preisaufschlag.

Wem der T besser gefällt, der soll ihn kaufen. Wem die Lim besser gefällt, der soll halt die Lim kaufen.

Wir haben 2 Kinder und gehen oft zum Skifahren. Ich kann mir eine Lim. nicht vorstellen. Für einen Wochenendausflug brauche ich beim T nicht mal eine Dachbox.

Ob der T lauter ist, fahrtechnische Nachteile hat etc. interessiert mich überhaupt nicht. Wieso auch? Auch mit diesen Nachteilen ist er doch fast jedem anderen Konkurenzmodell überlegen und daher ist es mir sch.. egal ob ich eine Kurve in einer Lim mit 2 km/h schneller fahren könnte oder der T in der Sptze langsamer ist.

Falls die fahrdynamischen Kriterien so wichtig wären, dann dürfte kein 320 CDI ML verkauft werden, da der E 320 CDi dem ML in allen Punkten überlegen ist. Glaubt ihr, dass das den Fahrer eines ML interessiert?

Wenn ich aber 60 wäre und den Platz nicht brauchen würde, dann wäre die Lim eine Alternative. Insgesamt finde ich aber den T sportlicher (wahrscheinlich würde ich dann auch den T wählen).

Bei einer Lim könnte man aus meiner Sicht aber mit de E 200 CDI auskommen und damit vergrössert sich der preisliche Abstand zum T nochmals. Aber wie schon gesagt, der T hat nur einen Nachteil und das ist sein Preis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen