Kurzaufklärung zum E220CDI T

Mercedes E-Klasse W211

Liebe E-nossen,

denke darüber nach, mir selbige E-Klasse (Bj. 07) zu holen.

Habe nun von einem Taxifahrer gehört, dass nach der Modellpflege - wann war die? vor zwei Jahren und war das die einzige? - alle Elektronikfehler behoben sein sollen.

Insgesamt größte Zuverlässikeit, aber eben nach MOPF.

Könnt ihr das bestätigen?

Wird man mit einem Verbrauch im Jahresschnitt von 7,5 L auskommen?

Gruß, Tempomat

61 Antworten

Die Vergleichsrechnung zu deinem A2 bei deutlich gesteigertem Comfort vor allem bei deiner Laufleistung hatten wir doch schon vor langer Zeit in einem anderen Thread aufgeführt.

Kannst du 180 km/h ernsthaft verantworten?

Aus meinem Erfahrungsbereich würde ich sagen eher etwas optimistisch. Mit meinem T-Modell habe ich die Erfahrung, dass man bei Tempo 140 - 160 zwischen 6,5 und 7 Liter/100km braucht. Darüber steigt der Verbrauch dann zügig an.
Außerdem sollte man wissen, dass die Verbrauchsanzeige beim Benz nur deiner persönlchen Beruhigung dient. Bei viel Stadtfahrten musse ich feststellen, dass der reale Verbrauch teilweise 0,75 Liter darüber lag (Vergleiche mal die Angaben im Spritmonitor).
Die oben genannten Werte entstammen meinem KI!
Wenn du mit der E-Klasse am Morgen losfährst steht im KI erst einmal Durchschnittsverbrauch 8 Liter. Je Länger du fährst, desto höher wird der Wert (in der Stadt).
Mein Sharan fing mit 11-12 Liter an und ging dann kontinuierlich runter. Da haben die Durchschnittswerte am Ende auch gestimmt.

Zitat:

Original geschrieben von pv125


Die Vergleichsrechnung zu deinem A2 bei deutlich gesteigertem Comfort vor allem bei deiner Laufleistung hatten wir doch schon vor langer Zeit in einem anderen Thread aufgeführt.

Kannst du 180 km/h ernsthaft verantworten?

Hi pv125,

Ja, der Wunsch zur Erneuerung ist kaum noch zu bändigen, entgegen aller wirtschaftlichen Vernunft, leider einerseits.
Andererseits ist immerwährende Vernunft auch ganz schön langweilig.

Zu deiner spontanen 180-Frage?! Verantworten kann ich im Strassenverkehr fast nichts, es ist immer wieder schön, wenn alle Beteiligten, in diesem Falle durch mich, nicht zu Schaden gekommen sind. Will sagen, wenn alles `Gut´ gegangen ist, kann man dann wenn man will, von verantwortungsvoller Teilnahme am Verkehr reden.
Konkret: ich fahre 180 in der leichtfertigen Hoffnung, dass alles passen wird.
Verantwortugsvoller, bzw. , schlicht und ergreifend weniger risikobehaftet, wären z.B. 130 . Deshalb würde mich eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf diese Geschwindigkeit voll in den Reisegenuss bringen, aber das ist ein anderes Thema und gehört nicht hierher.

Gruß, Tempomat

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Zu deiner spontanen 180-Frage?!

Naja bei deiner Vita hier ist die Frage nahe liegend 😉

Ähnliche Themen

Echter Stadtverkehr, ist mit min. 9,5-10L zu rechnen. Für ein fast 2T schweres Auto, ist das allerdings ok.
Auf der Bahn, sehe ich 7-8L bei normaler Fahrweise als realistisch an. Bei Geschw. über 180 geht natürlich dann auch der Verbrauch hoch.
Aber das ist ja bekannt.😉

Zitat:

Original geschrieben von teddy7500


Echter Stadtverkehr, ist mit min. 9,5-10L zu rechnen. Für ein fast 2T schweres Auto, ist das allerdings ok.
Auf der Bahn, sehe ich 7-8L bei normaler Fahrweise als realistisch an. Bei Geschw. über 180 geht natürlich dann auch der Verbrauch hoch.
Aber das ist ja bekannt.😉

Also doch im Jahresschnitt 8 L bei unaufgeregter Fahrweise.

Wichtig ist, dass das Auto zuverlässig ist und das scheint es ja zu sein, mittlerweile.

Zitat:

Original geschrieben von NDERWIN


T220E 5G-Autom. EZ 02/07

Ø-Verbrauch über nunmehr ca. 19 Tkm: 7,8 l
Überwiegend Landstraßen; ca. 30 % Autobahn

Bisher keinerlei Probleme, nur die Klimaanlage (4-Zonen-Klimaanlage) war von Anfang an ein Ärgernis, weil unabhängig von der Einstellung ca. 3 - 5 Minuten nach Kaltstart kalte Luft in den Fußraum gepustet wird. Ist zwar supjektives Empfinden aber dennoch deutlich spürbar.
Trotz mehrerer Werkstattaufenthalte (zuletzt wurde ein Verteilerventil ausgetauscht) konnte keine Besserung erreicht werden.

Das ist idealste Strecke um den verbrauch so wenig wie möglich zu halten.Also glaube ich.Sonst könnt ihr bei 50% Stadt und etwas damf auf Autobahn mit 10-11 Liter rechnen.7,5 ist schwer zu erreichen.Mein vormopf fahre ich mit 9-10 Liter im schongang.:-(

Zitat:

Original geschrieben von knylm



Zitat:

Original geschrieben von NDERWIN


T220E 5G-Autom. EZ 02/07

Ø-Verbrauch über nunmehr ca. 19 Tkm: 7,8 l
Überwiegend Landstraßen; ca. 30 % Autobahn

Bisher keinerlei Probleme, nur die Klimaanlage (4-Zonen-Klimaanlage) war von Anfang an ein Ärgernis, weil unabhängig von der Einstellung ca. 3 - 5 Minuten nach Kaltstart kalte Luft in den Fußraum gepustet wird. Ist zwar supjektives Empfinden aber dennoch deutlich spürbar.
Trotz mehrerer Werkstattaufenthalte (zuletzt wurde ein Verteilerventil ausgetauscht) konnte keine Besserung erreicht werden.

Das ist idealste Strecke um den verbrauch so wenig wie möglich zu halten.Also glaube ich.Sonst könnt ihr bei 50% Stadt und etwas damf auf Autobahn mit 10-11 Liter rechnen.7,5 ist schwer zu erreichen.Mein vormopf fahre ich mit 9-10 Liter im schongang.:-(

9-10 l diesel auf 100 km im Schongang ? - nix da:

LL 60 tkm, 200 cdi, Bj 2004, Ganzjahresreifen, nix besonderes.

Im Sommer: 100 km/h über 30 km Strecke: KI = 4,9 l/100 km am Ende
Eben vor zwei Wochen: 120 km/h über 2 x 130 km Strecke: KI = 5,3 l/100 km jeweils am Ende.

Natürliich jeweils vor allem BAB ohne wesentliche Steigung, mit Tempomat, kein Gegenwind usw.

Und das KI ist da wohl durchaus realistisch:
Beim Nachtanken nach schonender aber verbrauchshöherer Mischfahrweise (20 km zur Arbeit, max 120 km/h, teilweise BaB) über insgsamt 780 km und mit 260 km woe.waren es gute 6.1l / 100 km im Mittel.
Genau: 48 l Diesel (bis Diesel läuft heraus...) Tank auf 780 km = s.o.

Vg H

T-Modell immer + min. 1L nicht vergessen bitte.😉

Außerdem sind das in meinen Augen keine realistischen Werte.
Fahr mal hier duch das Ruhrgebiet über die A 40, dann sieht die Welt schon ganz anderst aus.
Ich hatte auch schonmal einen Verbrauch von unter 6 L, aber das Autofahren, macht dann keinen Spaß mehr.🙁

Also ich könnte mir, wie gesagt bei schonender Fahrweise die 8L vorstellen.

A.-Getrieibe bedeutet natürlich Leistungsverlust, allerdings, so habe ich das jedenfalls in der Vergangenheit erfahren, schaltet das A.-Getriebe so häufig in den `günstigeren´ Gang, so das diese Leistungsverluste schon kompensiert oder sogar überkompensiert werden.

Beim manuellen Schalten des A.-Getriebes habe ich den Eindruck, dass mit langen Schaltsekunden einer Rallyfahrerschaltfrequenz vorgebeugt hat.
Allerdings hätte man hier die Chance, bei längerem `Daherrollen´ in den nächsthöheren Gang zu schalten.

Zitat:

Original geschrieben von teddy7500


T-Modell immer + min. 1L nicht vergessen bitte.😉

Außerdem sind das in meinen Augen keine realistischen Werte.
Fahr mal hier duch das Ruhrgebiet über die A 40, dann sieht die Welt schon ganz anderst aus.
Ich hatte auch schonmal einen Verbrauch von unter 6 L, aber das Autofahren, macht dann keinen Spaß mehr.🙁

Was zurückgeschätzt, z.B. bei einer C-Klasse Limousine einen Wenigerverbrauch von 2L bedeuten würde.

Zitat:

Original geschrieben von hektor-58



Zitat:

Original geschrieben von knylm


Das ist idealste Strecke um den verbrauch so wenig wie möglich zu halten.Also glaube ich.Sonst könnt ihr bei 50% Stadt und etwas damf auf Autobahn mit 10-11 Liter rechnen.7,5 ist schwer zu erreichen.Mein vormopf fahre ich mit 9-10 Liter im schongang.:-(

9-10 l diesel auf 100 km im Schongang ? - nix da:

LL 60 tkm, 200 cdi, Bj 2004, Ganzjahresreifen, nix besonderes.

Im Sommer: 100 km/h über 30 km Strecke: KI = 4,9 l/100 km am Ende
Eben vor zwei Wochen: 120 km/h über 2 x 130 km Strecke: KI = 5,3 l/100 km jeweils am Ende.

Natürliich jeweils vor allem BAB ohne wesentliche Steigung, mit Tempomat, kein Gegenwind usw.

Und das KI ist da wohl durchaus realistisch:
Beim Nachtanken nach schonender aber verbrauchshöherer Mischfahrweise (20 km zur Arbeit, max 120 km/h, teilweise BaB) über insgsamt 780 km und mit 260 km woe.waren es gute 6.1l / 100 km im Mittel.
Genau: 48 l Diesel (bis Diesel läuft heraus...) Tank auf 780 km = s.o.

Vg H

Ich fahre uauch im Ruhrgebiet.Gesprochen wird hier von 220er.Meine ist auch von 2004.Ich habe Automatik und 225er Serien Bereifung auf 16 Zoll.Erst 35 Tausend km drauf.Ich habe solcher Beitäge wie deine gelesen und den Wagen gekauft.

Realität sieht so aus wie ich geschrieben habe.Nicht mal im Buch steht glaube ich mit 5 Liter.:-) Wenn Man freie Bahn hat nund nur 80-100 mit Leer gewicht fährt halte ich 6,5 Liter machbar.Sonst nichts!..... Unter 10 Liter im Winter muß Man froh sein im Mix Betrieb.

Wenn ich nur kurzstrecken habe unter 2km steht KI auch schon mal bei 18Liter bei solsches Wetter.Kurzstrecken sind ja auch nicht vermeidbar.

Zitat:

Original geschrieben von teddy7500


T-Modell immer + min. 1L nicht vergessen bitte.😉

Außerdem sind das in meinen Augen keine realistischen Werte.
Fahr mal hier duch das Ruhrgebiet über die A 40, dann sieht die Welt schon ganz anderst aus.
Ich hatte auch schonmal einen Verbrauch von unter 6 L, aber das Autofahren, macht dann keinen Spaß mehr.🙁

Korrekt, 100 oder 120 km/h kosten Nerven. Habe 200 cdi limo mit Sachltgetriebe UND ABER RPF....

Gewicht PKW bei konstanter Geschwindigkeit ist BEI

gleicher Stirnfläche, Bereifung, ebene BAB usw.

an sich irrrelevant !

Und der Wirkungsgrad 200 cdi zu 220 cdi sollte DEN beachtlichen Unterschied wohl kaum begründen können - wohl eher die Betätigung des Gaspedals...

"Gleiten und Mitschwimmen" , ggf. ganz rechts fahren halt - wenn mann das mag.

Also: MACHBAR IST DAS mit rd. 6l Diesel /100km beim 200 CDI schon und eindeutig ! (ob man das ertragen kann - schon eine andere Geschichte)

=> Schaltet den Tempomat einmal auf 120 km/h auf der BAB und fahrt konstant fragliche 120km/h über > LS 30km: Dann berichtet doch einmal !

VG H

Zitat:

Original geschrieben von hektor-58



Zitat:

Korrekt, 100 oder 120 km/h kosten Nerven. Habe 200 cdi limo mit Sachltgetriebe UND ABER RPF....
Gewicht PKW bei konstanter Geschwindigkeit ist BEI
gleicher Stirnfläche, Bereifung, ebene BAB usw.
an sich irrrelevant !

Sorry aber dann hast du keine Ahnung von Physik.

Höheres Gewicht, ist immer = höherer Verbrauch. Alleine der erhöhte Reibungswiederstand (der sich in der höheren Tragfähigkeit der Reifen wiederspiegelt) spielt dort eine entscheidende Rolle.
Ebenso ist der CW Wert nicht der gleiche, nur weil die Stirnfläche gleich ist. Thema Abrißkantne.
Das Mehrgewicht besteht ja auch nicht aus 20 oder 30 Kg, sonder eher aus 200 oder 300Kg.

Also erzähl mit bitte nicht, das ein T-Modell genauso viel verbrauchten sollte wie die Limo. Das ist schlichtweg falsch.

Und dann noch einen 200er mit einem 220er vergleichen. Also das geht ja mal gar nicht.

Verbrauch E 220 CDI T, Automatik, 170 PS

Landstraße: 6 bis 7 l/100 km
BAB bis 130: unter 6,5 l
BAB bis 160: um die 7,5 l
ab 160: ab 8 bis 10 l
Stadtverkehr: um die 10 l
Durchschnitt über 7.000 km jetzt 7,1 l

T-Modell leigt im Verbrauch etwas höher, da schwerer und kürzer übersetzt.

Mehrverbrauch zur alten C-Klasse ohne DPF (S 203) ca 1 bis 2 l, im Stadtverkehr sogar eher 3 l.

Der Verbrauch beim S 211 wird aus meiner Sicht vor allem durch Beschleunigungsvorgänge und berg/Talfahrten erhöht. Gleichmäßiges zügiges Fahren bringt einen geringen Verbrauch. Wer dagegen viel beschleunigen/bremsen muss, der erhöht den Verbrauch gewaltig. Auch mag er Bergauf/bergab nicht so. Den Mehrverbrauch bergauf kann man leider bei Bergabfahrten nicht "reinsparen".

Natürlich ist bei Schleichfahrt auf der Landstraße auch mal eine 5,X möglich. Aber wenn man dann abends in die andere Richtung fährt, geht der Verbrauch wieder deutlich nach oben. Im Hinblick auf die Größe des Wagens ist der Verbrauch mehr als i. O.

Deine Antwort
Ähnliche Themen