Kurzanleitung Domlagerwechsel?
Muss demnächst bei nem Astra F BJ 93 die Domlager neu machen, hat jemand ne Kurzanleitung, da ich mich mit der Astra VA nur bedingt auskenne? Bei meinem Corsa schraub ich mit 4 Schrauben das Federbein raus und schon komme ich ran, beim Astra klappt das aber nicht oder?
Werkzeug und 2 gesunde Hände um es zu benutzen sind vorhanden.
22 Antworten
Auto ist jetzt hier, weil ich da morgen eh an die Bremse muss, dann werd ich mir die VA auch mal angucken.
Ist ein C14NZ 😉
Das mit dem Stabi hat mWn nichts mit kleiner Motor/großer Motor zu tun.
Früher wurde nur die Aufschiebeversion verbaut. Diese gab es in verschiedenen Durchmessern. Mein 92er C14NZ hatte auch welche zum aufschieben. Die späteren Modellen (nicht genau ab Facelift) hatten dann alle die Schraubversion; egal ob X20XEV, C18XEL oder X16SZR.
Zumindest habe ich noch keinen Astra gesehen der nach Ende 95 gebaut wurde und original die Aufschiebeversion drin hat.
DAS ist das zum aufpressen. Kann leicht gehn, kann aber auch Sackstand werden. Tippe auf letztes...
Demontage mit Flex, montage mit Brenner Fett etc.
Ähnliche Themen
Stabimontage hatte ich auch vor ein paar Tagen... Das war glaub mit die schlimmste Arbeit beim Umbau überhaupt.
Original war der kleine Stabi mit geschraubten Stabistangen drinnen (X16SZ Bj.94)
Eingebaut hab ich den 22 Stabi mit aufgepressten Stangen.
Bis ich die Stangen erst ma auf dem Stabi hatte, war echt ein Vergnügen.
Aber des schlimmste warn die neuen Stabilagergummis, die mit dem Metakbügel an den Vorderachskörper geschraubt werden.
Das ging so schwer runter zu drücken, ham die Achse dann mit dem Wagenheber ein Stück hochgepumpt und zwischen Bügeln und Karosserie ein Holzkeil gelegt, damits den ganzen Mist schön in Form drückt...
Bis der Stabi komplett montiert war, hats ungefähr 2 Stunden gedauert. Demontage des alten, mit Achse absenken usw. ne Stunde...
Nochmal mach ich das auf keinen Fall.
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
DAS ist das zum aufpressen. Kann leicht gehn, kann aber auch Sackstand werden. Tippe auf letztes...Demontage mit Flex, montage mit Brenner Fett etc.
Ja genau die Dinger hat er, hab mir die VA heute nochmal angeguckt. Also erstaunlicherweise sehen die Stabilager sogar noch gut aus, vielleicht hatte die schonmal jemand neu gemacht. Müssten also nicht zwingend erneuert werden, wenn ihr jetzt nicht mit irgend nem schlagenden Argument kommt.
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Allein schaffste das aber nicht. Unten am Dreieckslenker musste entweder nen passendes Werkzeug haben (ziehmlich eng) oder ne Brechstange wo deine 2. Person draufsteigt,
Geht auch recht gut alleine 😉
Ab es erst vor kurzen bei meinem Motor umbau gemacht. Hab bei einem Querlenker das Gewinde zerdepert und musste den austauschen 😉
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Ja genau die Dinger hat er, hab mir die VA heute nochmal angeguckt. Also erstaunlicherweise sehen die Stabilager sogar noch gut aus, vielleicht hatte die schonmal jemand neu gemacht. Müssten also nicht zwingend erneuert werden, wenn ihr jetzt nicht mit irgend nem schlagenden Argument kommt.Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
DAS ist das zum aufpressen. Kann leicht gehn, kann aber auch Sackstand werden. Tippe auf letztes...Demontage mit Flex, montage mit Brenner Fett etc.
das wirst du beim ausbau sehen. meist brechen die beim losschrauben ab. hab ich schon mehrmals erlebt. aufsteckbare koppelstangen sind eigentlich immer mit dem 22er stabi. anders kenn ich das eigentlich nicht. gabs am anfang auch bei den kleinen motoren.