Kurzanleitung Domlagerwechsel?
Muss demnächst bei nem Astra F BJ 93 die Domlager neu machen, hat jemand ne Kurzanleitung, da ich mich mit der Astra VA nur bedingt auskenne? Bei meinem Corsa schraub ich mit 4 Schrauben das Federbein raus und schon komme ich ran, beim Astra klappt das aber nicht oder?
Werkzeug und 2 gesunde Hände um es zu benutzen sind vorhanden.
22 Antworten
federbein raus (traggelenk & spurstange ausdrücken, antriebselle rausziehen), feder spannen, große mutter auf der kolbenstange lösen, domlager abnehmen.
sollte meines wissens kein zu großer unterschied zum corsa sein.
Ist das Federbein nicht beim Astra direkt mit dem Achsschenkel verbunden? 😕 Hab das leider grad nicht so im Kopf, aber beim Corsa muss ich weder Spurstangenkopf noch Traggelenk lösen (hängt beides am Achsschenkel), da is wirklich nur das reine Federbein (Stoßdämpfer + Feder) mittels 2 Schrauben an den Achsschenkel geschraubt und oben halt 2 Schrauben im Dom (das ist wohl beim Astra identisch). Da hat man das FB in 3min ausgebaut.
Hast du evtl. nen Foto?
ja, stimmt. achsschenkel ist mit angegossen. hast dann halt die bremse mit am bein hängen. sollte von der zeit her aber nicht viel anders sein.
im anhang ist die explo-zeichnung und bild vom ausgebauten federbein.
Das Feder/Dämpferelement kriegt man nicht "mal eben so" da raus oder? Würde ja jede Menge Arbeit sparen.
Ansonsten also Bremssattel ab, Spurstangenkopf ab, Traggelenk ab, Antriebwelle aus der Nabe, oben 2 Schrauben am Dom lösen und ich sollte das Gesamtteil in der Hand haben?
Ähnliche Themen
jap. so bekommst du das ding raus.
na ja. die feder geht ja leicht raus. die fällt ab, wenn das domlager runter ist. problem ist immer die patrone aus dem federbein zu kommen, weil die riesen mutter auf dem bein immer total festgegammelt ist und probleme macht. hab jeweils 2h gebraucht eh ich die patrone raus hatte.
Oha, ne in der Zeit wollte ich eigentlich komplett fertig sein mit dem Quark 😁
Also doch alles samt Achsschenkel raus. Kronenmutter zum Radlager kriegt 100Nm wie im Corsa?
Und wenn wir schon dabei sind.... 😁
Querlenker wird der nächste Ansatz da sind die Führungsgummis ....hmm...durch ist das falsche Wort...quasi nicht mehr existent, würde sich ja eigentlich idealerweise verbinden lassen, wenn man das alles auf einmal macht.
Ich dachte an sowas:
http://cgi.ebay.de/...522QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...
plus
http://cgi.ebay.de/...410QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...
Es ist ein "fährt halt" Auto mit aufregenden 60PS, hatte mit ATP Krams bzgl. Qualität bis jetzt noch nie Problem, bevor hier Kommentare zur Teileauswahl kommen.
Fehlt da nochwas für die VA Lagerung / Lenkung? Ganze Spurstangen will ich nicht tauschen.
oder mach es auf die sparvariante.
rad runter, spurstange ab und federbein unterbauen. jetzt entweder federspanner benutzen oder fahrzeug leicht absenken, so das es leicht einfedert. jetzt die zwei schrauben zum fixieren vom domlager ab und die mittelschraube mim schlagschrauber raus holen. jetzt langsam das auto wieder hoch pumpen, die feder entlasstet sich. jetzt kannste das federbeim leicht runter lassen und kannst das lager so rausnehmen.
einbau in umgekehrter reihenfolge. da antriebswelle ziehen und so späße, is überflüssig.
mit federspanner haste die Semi-Profi version und ohne is es improvisierte fassung. funktioniert aber auch problemlos.
zum FW wechsel musste aber das federbein komplett raus haben. anders kommste an den dämpfer nicht ran.
ja. kronenmutter mit 100Nm.
spurstangenköpfe und stabipendel könnte man noch wechseln.
unter umständen bricht beim stabipendel die gewindestange beim ausbau ab, wenn du die querlenker wechselst.
Ja das wär natürlich ne Schnelllösung für die Domlager 🙂 Aber für die Querlenker muss ichs ja dann doch alles ausbauen. Find ich ansich auch net so dramatisch, bin nur Corsa verwöhnt, da ist das konstruktiv einfacher gelöst.
Fahrwerk für sich, also Federn & Dämpfer sind eigentlich noch i.O., da würde ich jetzt nicht bei gehen wollen, soll ja auch finanziell alles möglichst preiswert bleiben, sonst übersteigen die Neuteile den Wert vom Auto.
Ist eh wieder sone Büchse mit irgend nem Schummeltüv, gehört nem Kumpel und ich muss jetzt immer möglichst preiswert versuchen, das Ding sinnvoll am Leben zu halten. Wär ich beim Kauf bei gewesen, hätte ich´s entweder nicht gekauft oder am Preis noch mindestens den Ersatzteilwert rausgeschlagen (VA neu machen, Auspuff ist schon neu, Bremse HA kommt jetzt am WE, VA ist schon neu). Nur bei meinen Preisvorschlägen hätte mich der Händler (ich ahne schon welche Art Händler das war) mich wahrscheinlich vom Hof geprügelt.
Aber hilft nix, nu is das Ding da, er braucht n Auto und hat wenig Kohle, also muss ich schrauben.
Aber danke für die Bilder und Hinweise
Zitat:
Original geschrieben von mousejunkie
ja. kronenmutter mit 100Nm.spurstangenköpfe und stabipendel könnte man noch wechseln.
unter umständen bricht beim stabipendel die gewindestange beim ausbau ab, wenn du die querlenker wechselst.
Spurstangenköpfe sind bei dem Querlenkersatz mit bei. Koppelstangen muss ich erstmal suchen, vergess ich immer, hat der Corsa nicht 😁
EDIT
Da muss ich erstmal am Auto live gucken, was er da verbaut hat, da gibt´s ja etliche verschiedenen Ausführungen fürn Astra 😰
Allein schaffste das aber nicht. Unten am Dreieckslenker musste entweder nen passendes Werkzeug haben (ziehmlich eng) oder ne Brechstange wo deine 2. Person draufsteigt, wenn du mit dem Hammer klopfst. Ebenso die Kronmutter (einer muss die Bremse treten). Und wenn ich mich recht erinnere, muss die Kronmutter angezogen, gelöst und dann wieder angezogen werden.
Stabischeisse solltest du lieber nich anfassen. Die Dinger da wieder auf die Stange zu bekommen, kann auch mal nen Nachmittag kosten 😛
2. Person wird ja anwesend sein (Fahrzeugbesitzer), das geht also. Kronenmutter geht übrigens auch alleine ganz entspannt runter, wenn man weiss wie. Ich kenne mindestens 2 Wege 😉
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Stabischeisse solltest du lieber nich anfassen. Die Dinger da wieder auf die Stange zu bekommen, kann auch mal nen Nachmittag kosten 😛
wenns ein kleiner motor ist, ist der mit eh mit kugelkopf und geschraubt. also kein ding die teile zu tauschen. so wie ich letztens festgestellt habe sind die koppelstangen zum aufschieben eh nur bei dem großen stabi.
und die gewindestange unten am stabipendel haben eh alle versionen (wegen ettliche versionen am astra). da gibts eigentlich nur zum aufpressen und zum schrauben.