Kurz: Diesel vs Benzin
Wollte kurz fragen ob es bei den aktuellen Motoren der Diesel oder Benziner besser ist.
Nicht bezüglich Verbrauch sondern Haltbarkeit und Wartung!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Thomas-D schrieb am 7. September 2015 um 09:09:40 Uhr:
Ich würde kein TSI mehr nehmen.... auch nicht bei "nur" 15-18.000km im Jahr.
Mein Tiguan schluckt mit TSI 8,5-9 L/100km und im Urlaub auf der AB ab 120km/h mehr wie 10Liter/100km
kommt auf das Fahrprofil an.
Ich fahr z.B. fast nur Stadt und am WE mal Autobahn.
Ich werde keinen Diesel mehr kaufen. Ständig ist der kack Partikelfilter voll und in der Stadt bekommt man den nicht wirklich frei.
Da würde ich sogar auf das Drehmoment verzichten.
51 Antworten
Zitat:
und spart gegenueber dem TSI rund 3 Liter bei Richtgeschwindigkeit. Naehert man sich den 200 kann die Ersparnis sogar mehr als 5 Liter sein, denn dann saufen die TSI "Sparmotoren" mehr als ein V8.
.
Das halte ich für übertrieben dargestellt. Die neuen TSI mit Zahnriemen sind auch bei höheren Geschwindigkeiten recht human unterwegs. Und ich rede aus der Praxis, bin vor einem Jahr von Golf VI 2l TDI auf Golf VII 1,4l TSI mit jeweils 140PS umgestiegen. Der Motor überzeugt mich so stark, dass er mir auch im Touran die bessere Alternative scheint im Bereich bis 20.000km pro Jahr, nicht ausschließlich Autobahn.
Der Golf hat wegen seines geringeren Gewichts und besseren cw Werts einen geringeren Grundverbrauch als ein Touran auf den ich mich bezogen hatte. Somit wird auch der Unterschied zwischen TDI und TSI geringer ausfallen. Dein TSI schluckt bei schnellen Autobahnetappen (180 km/h wo immer moeglich und erlaubt) mit Sicherheit ueber 10 Liter. Ich hatte gestern mit meinem Passat B7 140 PS TDI eine AB-Durchschnittsgeschwindigkeit von 133 km/h bei einem angezeigten Schnitt von 6,3 Litern (das sind knapp 7 Liter real). Im Passat haette bei gleichem Tempo mit dem 1,4 TSI locker 12 Liter verheizt. Bei Vmax ist der Unterschied noch extremer: 2,0 TDI rund 15 Liter, 1,4 TSI je nach Ausfuehrung 22-26 Liter.
Stefan
Mal ein anderer Aspekt. Ich bin mal mit einem Mercedes Diesel mit Start/Stopp gefahren und empfand das Wiederanfahren extrem lästig, weil ich wie in einem Traktor kurz geschüttelt wurde. Im Stadtverkehr unangenehm, aber evtl. gewöhnt man sich daran.
Da ich aber noch keinen Benziner mit Start/Stopp gefahren bin und auch keinen Diesel von VW habe ich leider keinen Vergleich.
Vielleicht habt ihr da mehr Erfahrung?
Zitat:
@dexter239 schrieb am 7. September 2015 um 14:14:27 Uhr:
Mal ein anderer Aspekt. Ich bin mal mit einem Mercedes Diesel mit Start/Stopp gefahren und empfand das Wiederanfahren extrem lästig, weil ich wie in einem Traktor kurz geschüttelt wurde.
Ich empfinde das Wiederanlassen im Passat und auch davor im Touran 1.6TDI nicht als durchschütteln, der Motor springt sehr schnell und ohne Schüttelorgien an.
Aber da sind die Empfindungen sicherlich auch unterschiedlich. Ich finde Start/Stopp sehr angenehm, vor allem in Verbindung mit DSG und Stauassistent. Vor allem schaltet die S/S-Automatik schon beim Ausrollen ab und nicht erst, wie bisher, wenn der Wagen steht und man fest auf der Bremse steht.
Ähnliche Themen
Bei meinem TDI schuettelt sich da nix. Wenn man das Radio etwas lauter hat und nicht auf den Drehzahlmesser schaut, merkt man den Startvorgang gar nicht. Vielleicht waren bei dem Mercedes die Motorlager defekt.
Ich schalte Start/Stopp allerdings im Stop and Go Verkehr aus (alle paar Sekunden Motor an und aus, nervt dann doch und spart auch nix). An Ampeln ist es eine super Sache. Der Motor laeuft wieder, noch bevor man die Kupplung ganz durchgetreten und den ersten Gang eingelegt hat. Falls man doch den Motor aus Versehen mal abwuergt, einfach wieder die Kupplung durchtreten und nochmal einkuppeln, dauert keine 2 Sekunden.
Stefan
Zitat:
@Stefan0310 schrieb am 7. September 2015 um 13:56:26 Uhr:
Der Golf hat wegen seines geringeren Gewichts und besseren cw Werts einen geringeren Grundverbrauch als ein Touran auf den ich mich bezogen hatte. Somit wird auch der Unterschied zwischen TDI und TSI geringer ausfallen. Dein TSI schluckt bei schnellen Autobahnetappen (180 km/h wo immer moeglich und erlaubt) mit Sicherheit ueber 10 Liter. Ich hatte gestern mit meinem Passat B7 140 PS TDI eine AB-Durchschnittsgeschwindigkeit von 133 km/h bei einem angezeigten Schnitt von 6,3 Litern (das sind knapp 7 Liter real). Im Passat haette bei gleichem Tempo mit dem 1,4 TSI locker 12 Liter verheizt. Bei Vmax ist der Unterschied noch extremer: 2,0 TDI rund 15 Liter, 1,4 TSI je nach Ausfuehrung 22-26 Liter.Stefan
Das ist mir schon klar, aber der neue Touran hat ja sehr gute Luftwiderstandswerte. Siehe Vmax. Im Golf liege ich bei nur noch ganz knapp über 1l Verbrauchsdifferenz zum TDI vorher. Bei Vmax sind es gerade mal 4,5l Differenz. Zudem habe ich noch einen Golf Plus 1,2l TSI und kann daher auch bei einer etwas größeren Schrankwand mit dem alten TSI über Verbrauchswerte mitreden. Ich bleibe dabei, der TSI im Touran reizt mich stark! Aber ich fahre ja auch nicht im Jahresschnitt nur BAB mit nem 133er Schnitt. Da ist natürlich ein TDI mit AdBlue von beim Dieselverbrauch besonders im Vorteil. Würde ACT im Touran kommen müsste ich wohl gar nicht mehr überlegen!
Ich hatte einen 2008er Touran mit 140 PS TSI. Fuhr sich sehr angenehm und sparsam. Nur BAB bei höheren Geschwindigkeiten hat er gesoffen. 4-5 Liter Differenz zu einem Diesel kann ich da bestätigen.
Sicher, bei 20tkm pro Jahr und ueberwiegend gemaessigtem Autobahntempo macht der TSI auch im Touran Sinn. Bei dieser Konstellation werden sich beide bei den Gesamtkosten pro KM nicht viel nehmen und es bleibt eine Frage des persoenlichen Geschmacks. Zumindest beim Passat haben die Benziner zudem einen hoeheren Wiederverkaufswert, weil der Markt mit Leasingruecklaufern ueberschwemmt wird und das sind nunmal zu 99% Diesel.
Stefan
Hatte eine 2011Touran mit 1,4 TSI und DSG. Bis 130km/h geht der Verbrauch mit ca. 7,5l i.O. darüber Werte bei 10-15l.
Würde nie wieder einen der kleinen TSI nehmen. Die Kette ist dem Zahnriemen gewichen. Aber die Haltbarkeit????
Das ist ja das schöne, ich war immer auf Diesel geeicht, der Tsi zieht genau so von unten und dazu länger oben raus. Das kann nicht von Nachteil sein. Dazu ist das Auto nicht mehr so Kopflastig. Einziger Tdi Vorteil bleibt der Verbrauch.
Welches Haltbarkeitsproblem mit dem Tsi in Zusammenhang mit dem Hubraum?
Zitat:
@schrju schrieb am 7. September 2015 um 16:02:36 Uhr:
Hatte eine 2011Touran mit 1,4 TSI und DSG. Bis 130km/h geht der Verbrauch mit ca. 7,5l i.O. darüber Werte bei 10-15l.
Würde nie wieder einen der kleinen TSI nehmen. Die Kette ist dem Zahnriemen gewichen. Aber die Haltbarkeit????
Der verbrauch bei hohen Tempi ist klar, da fangen fast alle kleinen aufgeblasenen Motoren an zu saufen, zumal der Touran eh wie eine Schrankwand im Wind steht. Das war bei meinem 1.6TDI ähnlich, oberhalb von 130km/h ging der Verbrauch auch hoch (Momentanverbrauch bei 180km/h: 12l/100km).
Bei der Haltbarkeit hätte ich jedoch bei den neuen TSI keine Bedenken. Einzig die Kette war bei den kleinen TSI problematisch, und die ist ja durch den Zahnriemen ersetzt worden. Wenn man einen sparsamen Motor haben möchte und bereit ist, sparsam zu fahren, dann fährt man damit sicher gut. Die Laufkultur ist auch sehr angenehm, die TSI sind kaum zu hören.
Zitat:
da fangen fast alle kleinen aufgeblasenen Motoren an zu saufen,
Nicht zwingend, ein 1,4l TSI verbraucht soviel wie vorher ein 2l Sauger bei hohem Tempo. Nicht mehr.
Beim 1,6l TDI ist das was anderes, der verbraucht tatsächlich ab 120km/h mehr wie der 2l TDI(jeweils nur Handschalter). Liegt aber fast allein daran, dass der 2l TDI viel länger übersetzt ist.
Da muss ich widersprechen. Einen konventionellen 2l Saugbenziner bekommt man auch bei Dauervollgas nicht ueber 15 Liter. Hab ich damals im Golf 4 mit der ueberraschen gut gehenden 115 PS Maschine selbst "erfahren". Der Spruch "Turbo laeuft, Turbo saeuft" stimmt zumindest bei einem schweren Gasfuss noch immer und gilt fuer Diesel und Benziner gleichermassen.
Die Hersteller koennten dem entgegenwirken, wenn sie die vmax elektronisch begrenzen wuerden aber was gaebe das fuer einen Aufschrei, wenn der Wagen statt 220 nur noch 200 liefe...
Stefan
Zitat:
@Stefan0310 schrieb am 8. September 2015 um 08:58:51 Uhr:
Da muss ich widersprechen. Einen konventionellen 2l Saugbenziner bekommt man auch bei Dauervollgas nicht ueber 15 Liter. Hab ich damals im Golf 4 mit der ueberraschen gut gehenden 115 PS Maschine selbst "erfahren". Der Spruch "Turbo laeuft, Turbo saeuft" stimmt zumindest bei einem schweren Gasfuss noch immer und gilt fuer Diesel und Benziner gleichermassen.Die Hersteller koennten dem entgegenwirken, wenn sie die vmax elektronisch begrenzen wuerden aber was gaebe das fuer einen Aufschrei, wenn der Wagen statt 220 nur noch 200 liefe...
Stefan
Für einen echten Vergleich sollte man schon auch die gleiche Leistung nehmen. Also den 2l Fsi zB