Kurvenlicht - man lernt nie aus...
(... oder man sollte ruhig auch mal das handbuch studieren 😉)
hi folks!
gestern fuhr ich gegen mitternacht von münchen 450 km zurück in die alpen. es war klares wetter und vollmond und trotz der späten stunden habe ich die fahrt (bis 3.45) sehr genossen. habe mir dazu die CD HAPPINESS (Claude Challe - Geheimtipp, schön chillig 🙂) voll reingezogen...
zum thema:
über den sinn und unsinn meiner kurvenlichtbestellung habe ich schon öfter nachgedacht - heute nacht ist mir erstmals klar geworden WIE GENIAL das kurvenlicht auf landstrassen und serpentinen wirklich ist.
aufgefallen ist es mir, als es plötzlich nicht mehr ging 😕, denn meine scheinwerfer leuchteten plötzlich wieder ins nirvana und nicht perfekt richtung strasse/kurve. ich dachte (wie auch mal bei der AL), das es wohl ausgefallen sei. bis mir dann auffiel, dass die xenons auf "an" standen und nicht auf "automatik". nach umschalten auf automatik ging das kurvenlicht inkl. nebelleuchte plötzlich wieder.
meine erste erkenntnis:
man kann das kurvenlicht praktisch abschalten! inkl. (des nebelleuchters, der an der ampel so einseitig brennt). gut für die stadt.
meine zweite erkenntnis:
ich möchte auf landstrassen NIE MEHR darauf verzichten!
wie gut das KL wirklich ist, kann man testen, wenn man einfach in kurven den lichtschalter von automatik auf AN dreht und die scheinwerfer dann stur geradeaus leuchten - was für ein unterschied!
für mich jedenfalls war das nach nun 51.000 km mal wieder was neues vom dicken...
gruss
sven
Beste Antwort im Thema
(... oder man sollte ruhig auch mal das handbuch studieren 😉)
hi folks!
gestern fuhr ich gegen mitternacht von münchen 450 km zurück in die alpen. es war klares wetter und vollmond und trotz der späten stunden habe ich die fahrt (bis 3.45) sehr genossen. habe mir dazu die CD HAPPINESS (Claude Challe - Geheimtipp, schön chillig 🙂) voll reingezogen...
zum thema:
über den sinn und unsinn meiner kurvenlichtbestellung habe ich schon öfter nachgedacht - heute nacht ist mir erstmals klar geworden WIE GENIAL das kurvenlicht auf landstrassen und serpentinen wirklich ist.
aufgefallen ist es mir, als es plötzlich nicht mehr ging 😕, denn meine scheinwerfer leuchteten plötzlich wieder ins nirvana und nicht perfekt richtung strasse/kurve. ich dachte (wie auch mal bei der AL), das es wohl ausgefallen sei. bis mir dann auffiel, dass die xenons auf "an" standen und nicht auf "automatik". nach umschalten auf automatik ging das kurvenlicht inkl. nebelleuchte plötzlich wieder.
meine erste erkenntnis:
man kann das kurvenlicht praktisch abschalten! inkl. (des nebelleuchters, der an der ampel so einseitig brennt). gut für die stadt.
meine zweite erkenntnis:
ich möchte auf landstrassen NIE MEHR darauf verzichten!
wie gut das KL wirklich ist, kann man testen, wenn man einfach in kurven den lichtschalter von automatik auf AN dreht und die scheinwerfer dann stur geradeaus leuchten - was für ein unterschied!
für mich jedenfalls war das nach nun 51.000 km mal wieder was neues vom dicken...
gruss
sven
26 Antworten
Hi Folks,
hatte es schon an anderer Stelle angemerkt, dass ich das Licht super finde.
Aus meiner Sicht braucht man das Fernlicht doch gar nicht! Viel mehr ist auch nicht beleuchtet und das weiße Xenon kriegt dann immer diesen gelben Touch..... Ich weiß nicht, ob ich mir den Fernlichtassitent bestellen würde!
In diesem Sinne an alle erleuchteten im Gegenverkehr!!🙂
Grüße,
Matts
wieso das?
das fernlicht ist doch auch Xenon, oder nicht???
oder was bedeutet "bi-xenon" - doch nicht "links und rechts" xenon 😁?
Zitat:
Original geschrieben von bmwx53d
hallo,
sven
wenn du meinst,
dann nennen wir
das ganze nun
kurvenlicht.
hat sich halt wieder
gelohnt hier rein zu-
schauen.
gruß aus essen
Hans
Hi Hans,
ich hab mich früher immer gewundert das so viele Autos mit kaputten Nebelleuchten herumfahren...bis ich dann das Kurven/Abbiegelicht kennen gelernt hab. Und ich möcht es nicht mehr missen...
bye
Sven
Dachte das Fernlicht ist Halogenlicht!?
Lerne gerne dazu, und das "BI".....vielleicht von den bifokalen Linsen?!
Auf das Abbiegelicht könnte ich verzichten, auf´s Kurvenlicht sicherlich nicht!
Grüße,
Matts
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von suntsu
...ich hab mich früher immer gewundert das so viele Autos mit kaputten Nebelleuchten herumfahren...bis ich dann das Kurven/Abbiegelicht kennen gelernt hab.
😁 😉
Das kenne ich, habe früher auch mal behauptet, dass ich oft Mercedes rumfahren sehe, wo nur ein Nebelscheinwerfer geht... 😛 Heute könnte ich, wenn ich daran denke, selbst über mich lachen! 🙂
Grüße
Dirk
Mir gehts genauso vorallem wenn ich bedenke
wie oft ich die MB Fraktion ausgelacht habe
und mir gedacht habe die Fahren alle Blind durch
die gegend 😰
Zitat:
Original geschrieben von Matts42
Dachte das Fernlicht ist Halogenlicht!?
Lerne gerne dazu, und das "BI".....vielleicht von den bifokalen Linsen?!
Auf das Abbiegelicht könnte ich verzichten, auf´s Kurvenlicht sicherlich nicht!Grüße,
Matts
Servus,
das Bi-Xenon bedeutet, soweit ich das verstanden hab, dass sowohl Fernlicht wie auch
Abblendlicht Xenon-Licht sind.
Das Wort Abblendlicht bekommt hier nämlich seine Bedeutung im Wortsinn zurück:
das Abblendlicht ist das Fernlicht, das durch eine Blende eben so begrenzt wird, dass
es zum Abblendlicht wird.
Man bemerkt beim Auf- und Abblenden häufig ein Zittern der oberen Kante des Lichtkegels.
Dies ist das Zittern der Blende.
Momentan kann ich nur meine Erfahrungen von einer Probefahrt eines E70 3.0d wiedergeben.
Mein Dicker wird sich aber in Kürze hier vorstellen. Einfach mal auf 'Neuer 3.0si Vermillionrot'' achten.
Manne
Danke Manne,
nach Googlesuche: jeder hat wohl ein bißchen Recht........:
"Was ist eigentlich ein
Bi-Xenon-Scheinwerfer?
Ein "Bi-Xenon-Scheinwerfer" ist ein Scheinwerfer, der mit nur einer Lampe (Xenon-Lampe) zwei Funktionen ausführt: das Abblend- und das Fernlicht. Bei diesem Scheinwerfertyp kommt keine Halogen- sondern eine Xenonlampe zum Einsatz (Gasentladungslampe), die mit Xenongas gefüllt ist.
Es leuchtet dementsprechend keine Glühwendel, sondern es entsteht - durch einen Hochspannungsimpuls gezündet - ein Lichtbogen. Durch Einsatz einer beweglichen Blende im Scheinwerfer wird mechanisch/elektrisch zwischen Abblendlicht und Fernlicht umgeschaltet, d.h. beim Umschalten auf Fernlicht wird die Blende weggeschwenkt und der volle Lichtstrom wird freigegeben.
Die Funktion einer "Lichthupe" lässt sich aber mit dem Bi-Xenon-Scheinwerfer nicht erreichen, da die Zeit vom Zünden bis zur vollen Helligkeit mehrere Sekunden beträgt. Daher sind die mit Xenon ausgestatteten Fahrzeuge zusätzlich innerhalb oder außerhalb (zweiter Scheinwerfer) mit einer Halogenlampe versehen, die die Lichthupen-Funktion übernimmt.
Die Vorteile der Bi-Xenon-Scheinwerfer sind:
- Das Bi-Xenon-Prinzip sorgt dafür, dass das Abblend- und Fernlicht eine identische Lichtfarbe haben. Das Abblendlicht leuchtet die Straße breit und sehr hell aus und verbessert so die Sicht. Das Xenon-Fernlicht reicht sehr weit, wodurch Hindernisse und besondere Gefahren an den Fahrbahnrändern früh erkannt werden können.
- Alle Bi-Xenon-Systeme verfügen über eine Leuchtweitenregelung und eine Reinigungsanlage.
Der nächste Meilenstein in der Scheinwerfer-Entwicklung sind intelligente Lichtsysteme, die Faktoren wie Geschwindigkeit, Witterung, Kurven, Autobahn- und Landstraßenfahrten berücksichtigen und sich automatisch an die unterschiedlichen Situationen und Lichtverhältnisse anpassen."
Grüße,
Matts
Zitat:
Original geschrieben von Matts42
Danke Manne,nach Googlesuche: jeder hat wohl ein bißchen Recht........:
"Was ist eigentlich ein
Bi-Xenon-Scheinwerfer?Ein "Bi-Xenon-Scheinwerfer" ist ein Scheinwerfer, der mit nur einer Lampe (Xenon-Lampe) zwei Funktionen ausführt: das Abblend- und das Fernlicht. Bei diesem Scheinwerfertyp kommt keine Halogen- sondern eine Xenonlampe zum Einsatz (Gasentladungslampe), die mit Xenongas gefüllt ist.
Es leuchtet dementsprechend keine Glühwendel, sondern es entsteht - durch einen Hochspannungsimpuls gezündet - ein Lichtbogen. Durch Einsatz einer beweglichen Blende im Scheinwerfer wird mechanisch/elektrisch zwischen Abblendlicht und Fernlicht umgeschaltet, d.h. beim Umschalten auf Fernlicht wird die Blende weggeschwenkt und der volle Lichtstrom wird freigegeben.
Die Funktion einer "Lichthupe" lässt sich aber mit dem Bi-Xenon-Scheinwerfer nicht erreichen, da die Zeit vom Zünden bis zur vollen Helligkeit mehrere Sekunden beträgt. Daher sind die mit Xenon ausgestatteten Fahrzeuge zusätzlich innerhalb oder außerhalb (zweiter Scheinwerfer) mit einer Halogenlampe versehen, die die Lichthupen-Funktion übernimmt.
Die Vorteile der Bi-Xenon-Scheinwerfer sind:
- Das Bi-Xenon-Prinzip sorgt dafür, dass das Abblend- und Fernlicht eine identische Lichtfarbe haben. Das Abblendlicht leuchtet die Straße breit und sehr hell aus und verbessert so die Sicht. Das Xenon-Fernlicht reicht sehr weit, wodurch Hindernisse und besondere Gefahren an den Fahrbahnrändern früh erkannt werden können.
- Alle Bi-Xenon-Systeme verfügen über eine Leuchtweitenregelung und eine Reinigungsanlage.Der nächste Meilenstein in der Scheinwerfer-Entwicklung sind intelligente Lichtsysteme, die Faktoren wie Geschwindigkeit, Witterung, Kurven, Autobahn- und Landstraßenfahrten berücksichtigen und sich automatisch an die unterschiedlichen Situationen und Lichtverhältnisse anpassen."
Grüße,
Matts
Super erklärt - und vor allem eine meiner noch offenen Fragen schon beantwortet.
Wie mach die das mit der Lichthupe.
Da ich momentan noch theoretischer X5-Besitzer bin und bei der Probefahrt nicht darauf geachte habe
hatte ich schon die Befürchtung, dass da tatsächlich die Xenon herhalten muss.
Nochmal besten Dank
Manne
Zitat:
Original geschrieben von MEI-FI
😁 😉Zitat:
Original geschrieben von suntsu
...ich hab mich früher immer gewundert das so viele Autos mit kaputten Nebelleuchten herumfahren...bis ich dann das Kurven/Abbiegelicht kennen gelernt hab.Das kenne ich, habe früher auch mal behauptet, dass ich oft Mercedes rumfahren sehe, wo nur ein Nebelscheinwerfer geht... 😛 Heute könnte ich, wenn ich daran denke, selbst über mich lachen! 🙂
Grüße
Dirk
Ging mir ganz genauso Dirk! Ne, was hab ich immer gelästert über die Qualität vom Benz........! Jaja!
Zitat:
Original geschrieben von greatlifestyle
fein!welche birnchen übernehmen denn nun im e70 die funktion der lichthupe?
Das wäre auch meine Frage. 😕 Ich hatte bislang immer den Eindruck, das wenn ich die Lichthupe betätige (z.B. zum Aufwecken eingeschlafener Verkehrsteilnehmer beim Umschalten der Ampel von Rot auf Grün 😁), das Licht ebenfalls so hell und kräftig ist, das es sich ebenfalls um die Xenons handelt... 🙄
Grüße
Dirk