kurioses motorproblem

BMW 3er E46

Hallo Leute,

ich habe da einen BMW E46 316i aber 1.8L Hubraum. Das Problem ist dass das der Motor nicht vernünftig hochdreht sondern das es sich so anhört das der, wenn er bei 3000upm ist, in den Drehzahlbegrenzer kommt. Das Gaspedal steht auf Vollgas und er geht einfach nicht höher.
Das ist aber nur auf den ersten 2 - 3 km danach ist alles gut. Eine 2. Sache ist das wenn man steht und dann bei warmen Motor auf´s Gas steigt er nur bis 4500upm dreht. Wenn man das langsam macht dann geht er bis 5500 - 6000upm aber nicht weiter. Nicht das einer denkt das ich sowas immer mache, aber normal ist das doch nicht. Von daher meine Frage: Woran kann das liegen? Er beschleunigt auch nicht so wie er soll.

gruß

39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dorin75


Ok. In dem Fall mach bitte die Motorhaube auf: der runden 20-poligen Diagnosestecker MUSS ZU sein; soll er lose sein -> funkt die Diagnose ueber OBD nicht 🙂

PS: ich nehme an du hasst ihn(der 20-polige Stecker) auch drin 🙂

Den habe ich auch und den Stecker dazu

100-1604

Bitte die Fahrgestellnummer hier schreiben, dann gehts weiter 🙂

Zitat:

Original geschrieben von dorin75


Bitte die Fahrgestellnummer hier schreiben, dann gehts weiter 🙂

sorry hat was länger gedauert. hier ist die nummer:

WBAAL11060JN24194

Dein Fahrzeug ist im Mai 1999 produziert worden 😉

BMW_Verrückter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Dein Fahrzeug ist im Mai 1999 produziert worden 😉

BMW_Verrückter

Das weiß ich

Und wieso wollte man dann deine VIN-Nummer?! 😕 😕

BMW_verrückter

Das mußt du schon Dorin75 fragen

Wenn du es schon gewusst hast, dann hättest du einfach das Produktionsdatum hier gepostet (Mai 1999) und gut ist. Deine VIN braucht hier keiner (nein, auch nicht Dorin).

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Wenn du es schon gewusst hast, dann hättest du einfach das Produktionsdatum hier gepostet (Mai 1999) und gut ist. Deine VIN braucht hier keiner (nein, auch nicht Dorin).

BMW_Verrückter

Für´s nächste mal weiß ich bescheid

Hi!

Sorry fuer die verzoegerte Antwort🙂
Die VIN-Nummer ergibt das Produktionsdatum des FZGs, also 05/1999.
Ich wollte sicher stellen dass du ZWEI Diagnosebuchsen hast: die BMW 20-polige Buchse(unter der Motorhaube, neben der Batterie) und die OBD Buchse(unter dem Lenkrad).

Also folgendes: - ueber OBD kannst du NUR mit der Motorelektronik(DME) sprechen, vorausgesetzt die 20-polige Buchse ZU ist!
- ueber die BMW Buchse kann man an ALLE Steuergeraete zugreifen, natuerlich wenn das passende SW vorhanden ist🙂 UND die OBD Buchse ZU ist.

Sag mal hier Bescheid ob du weiter gegangen bist🙂

Zitat:

Original geschrieben von dorin75


Hi!

Sorry fuer die verzoegerte Antwort🙂
Die VIN-Nummer ergibt das Produktionsdatum des FZGs, also 05/1999.
Ich wollte sicher stellen dass du ZWEI Diagnosebuchsen hast: die BMW 20-polige Buchse(unter der Motorhaube, neben der Batterie) und die OBD Buchse(unter dem Lenkrad).

Also folgendes: - ueber OBD kannst du NUR mit der Motorelektronik(DME) sprechen, vorausgesetzt die 20-polige Buchse ZU ist!
- ueber die BMW Buchse kann man an ALLE Steuergeraete zugreifen, natuerlich wenn das passende SW vorhanden ist🙂 UND die OBD Buchse ZU ist.

Sag mal hier Bescheid ob du weiter gegangen bist🙂

Welche nehme ich denn da am besten?

Das muss nicht unbedingt ein Problem sein.

Ich fuhr vor meinem Bmw, einen slk und denn konnte ich auch am Anfang nicht voll hoch drehen, er blockierte einfach und lies sich nicht drücken, dies war so eine Art Schutzmechanismuss.

Ich denke mal beim Bmw ist dies genau so. Der Motor ist kalt und kann seine volle Leistung nicht direkt zeigen sondern riegelt ab.

Ich selber habe es bei meinem 330ci selber nicht, habs aber auch noch nie ausprobiert, weil ich im allgemeinen ihm im kalten Zustand nicht über 2000 Drehe.

wenn er das bei 4500rpm machen würde könnte ich das verstehen aber eben nicht zwischen 2 - 3000rpm das erscheint mir etwas wenig

Meiner Meinung nach ist das beschriebene Verhaeltnis NICHT normal!
Also folgendes: die 20-polige runde Diagnose Buchse muss ZU sein; verbinde dich ueber OBD an die Motorelektronik und lies:
a. Fehlerspeicher (sollte P0170=Kraftstoffgemisch Fehlfunktion(Bank 1) gespeicher werden)
b. der LTFT(Long Time Fuel Trim) Wert(PID=0x07); er sollte am positiven Anschlag liegen, zwar irgendwo zwischen +15 ... +20 [%]; er kann sogar das Maximum erreichen: +20.31% 🙂

Ich denke dein LMM misst zu wenig Luft => die DME gibt zu wenig Benzin in der Ansaugbruecke => dein Auto hat keine Kraft in "open loop" bzw. der Motor dreht sich nicht ueber 3000rpm; sobald die Bedingungen fuer "close loop" erfuellt sind => faengt an die Regelsonde zu arbeiten und sagt der DME dass sie mehr Sprit geben muss🙂 => der Motor zieht nun besser.

Zitat:

Original geschrieben von dorin75


Meiner Meinung nach ist das beschriebene Verhaeltnis NICHT normal!
Also folgendes: die 20-polige runde Diagnose Buchse muss ZU sein; verbinde dich ueber OBD an die Motorelektronik und lies:
a. Fehlerspeicher (sollte P0170=Kraftstoffgemisch Fehlfunktion(Bank 1) gespeicher werden)
b. der LTFT(Long Time Fuel Trim) Wert(PID=0x07); er sollte am positiven Anschlag liegen, zwar irgendwo zwischen +15 ... +20 [%]; er kann sogar das Maximum erreichen: +20.31% 🙂

Ich denke dein LMM misst zu wenig Luft => die DME gibt zu wenig Benzin in der Ansaugbruecke => dein Auto hat keine Kraft in "open loop" bzw. der Motor dreht sich nicht ueber 3000rpm; sobald die Bedingungen fuer "close loop" erfuellt sind => faengt an die Regelsonde zu arbeiten und sagt der DME dass sie mehr Sprit geben muss🙂 => der Motor zieht nun besser.

Welches Diagnoseprogramm nehme ich am besten? Wenn ich denn mal in den BC kommen würde, der schreibt mir immer "Interface nicht bereit" oder Interface nicht gefunden".

Deine Antwort
Ähnliche Themen