Kurioser Motor/Steuerungs/Zündungs-Fehler - dringend Hilfe gesucht!
Liebe Community,
ich habe seit einigen Wochen massive Probleme mit meinem Astra H Caravan 1.6 Benziner, BJ 2006, 100K-Laufleistung.
Nachdem meine Opelwerkstatt die Segel gestrichen und aufgegeben hat, seid ihr meine letzte Hoffnung.
Der Fehler gestaltet sich wie folgt: Der Wagen springt bei ersten Anlassversuch ganz kurz an und geht sofort wieder aus. Danach ist kein weiterer Zündvorgang möglich. Die Anzeige/Lichter der Zündung reagieren schon, aber der Anlasser bleibt stumm. Wiederholungen nach Ziehen des Schlüssels haben das gleiche Null-Ergebnis. Lediglich folgender exakter Vorgang bringt "Abhilfe": Ziehen des Schlüssels, Tür öffnen/schließen, über SchlüsselFB ab- und wieder aufschließen, erneutes Türöffnen/schließen. Erst dann "zündet" der Anlasser wieder und meist springt der Wagen dann auch an.
Leider ist es damit aber nicht erledigt (wäre ja noch handzuhaben). Der gleiche Fehler - nämlich das plötzliche Ausgehen des Motors, meist im unteren Drehzahlbereich - taucht in ganz unregelmäßigen Abständen auch während der Fahrt auf. Besonders gerne an Ampeln oder in Anfahrsituationen, aber auch im rollenden Stadtverkehr z.B. während des Schaltvorgangs. Das Fatale: auch hier lässt sich nur mittels der o.g. Prozedur ein Wiederanlassen erreichen (leider auch nicht sicher nach einem Durchlauf, manchmal sind 3,4 oder auch 5 Durchgänge "Ziehen des Schlüssels, Tür öffnen/schließen, über SchlüsselFB ab- und wieder aufschließen, erneutes Türöffnen/schließen" nötig, bevor der Wagen wieder zündet und den Anlasser betätigt). Mal passiert das auf einer 2 km-Strecke dreimal kurz hintereinander, mal fahre ich 40 km ohne Probleme.
Der FOH bei dem ich war, hat nach Durchmessen und Computerdiagnose (zahllose Fehlercodes) verkündet, der CIM sei durch und mir einen neuen eingebaut, diesen auf den aktuellen Softwarestand gebracht und erklärt, das Problem sei damit behoben. War es aber nicht. Gefühlt ist die Ausfallhäufigkeit noch schlimmer geworden. In weiteren 3 Tagen Werkstatt-Nachbesserung ist wohl alles nochmal kontrolliert, irgendwelche Relais ausgetauscht, gemacht und getan worden. Nun lautet die neue Diagnose: Motorsteuergerät defekt. Was wahrscheinlich ein wirtschaftlicher Totalschaden des Wagens wäre (zumindest wenn man es bei Opel machen lassen würde - Kostenschätzung um die 2000+ EUR)
Habe den Astra jetzt wieder zuhause in der Garage (auf dem Weg von der Werkstatt hierher zwei Ausfälle, einer davon auf der Autobahnauffahrt, großes Kino!) und habe beschlossen, damit erstmal nicht mehr zu fahren - das kann man keinem Verkehrsteilnehmer zumuten.
Da ich leider schon häufiger gehört habe, dass viele Opelwerkstätten in Sachen Computersteuerung/Elektrikprobleme nicht gerade ganz vorne mitspielen, richte ich mich jetzt hoffnungsvoll an Euch. Hat irgendjemand eine Idee, was den beschriebenen Fehler auslösen könnte? Oder wenn auch aus eurer Sicht alles nach einem defekten Motorsteuergerät schreit: wie könnte ich das möglichst kostengünstig ersetzen?
Vorab schonmal DANKE an alle, die sich die Mühe machen, mir zu helfen!
PunxPhil
17 Antworten
Zitat:
@PunxsutawneyP schrieb am 6. Februar 2017 um 15:44:31 Uhr:
Die Frage für einen Laien wie mich ist nur, wie ich dann von einer als relevant ausgemachten Sicherung auf die Fehlerursache Rückschlüsse ziehen kann.
Da mußt du dann gucken was damit abgesichert ist.
Fehler löschen kannst du auch mit einem Bluetooth-ELM327-Dongel und einer App we Torque (ist eine Lohnende Investition).
Gruß Metalhead
Für mich klingt das so, als ob das MSG ein schwerwiegendes Problem hat und komplett abbricht. Dadurch muss es dann zu einem Kommunikationsproblem mit der Wegfahrsperre kommen. Normal müsste mal ein anderes MSG zum Test eingebaut werden, dafür braucht man kein neues und der FOH sollte das über die Prüfanleitung raus bekommen.