Kurbelwellensimmerring tauschen
Bei meinem FL TDI Avant ist der Simmerring Stirnseitig undicht.
Mir is schon bewusst dass dieses 20€ Teil mich jetzt wahrscheinlich locker 500€ kosten wird aber vll hat ja jemand gute Nachrichten dass man da keine Niere für abgeben muss? ^^
Zweite Frage:
Was lohnt sich gleich mit zu machen wenn die Jungs da eh schon rumpfuschen drann ohne die kosten direkt wieder mit mehreren hundert € in die Höhe zu treiben?
Zahn/Keilriemen wurde vor 70k km neu gemacht, genauso wie das Thermostat.
Ölwechsel war vor 800km -.- da ist es aufgefallen
Das alte Thermostat soll defintiv wieder rein.
Öl, Zahn/Keilriemen bring ich selber neu mit um die kosten möglichst Gering zu halten.
Vll hat auch jemand die TN?? Bei mir geht 7Zap mal wieder nicht und zeigt mir nur den 3l V6 an egal was ich auswähle....
40 Antworten
Habe mich etnschlossen dass ganze in einer Werkstatt zu machen...
Es geht nicht.
Sie kriegen den Ring nicht runter. Braucht man da ein Spezialwerkzeug um die Dichtung zu entfernen oder geht das auch mit "normalem" Werkstatt Werkzeug?
Eigentlich ist doch so eine Reparatur nichts ausergwöhnliches denk ich mir....
Ich weiß nicht was die abnehmen und was nicht oder welches Werkzeug die benutzen.
Wurde nur eben angerufen dass es nicht geht, Sie den Simmerring nicht rausgezogen bekommen und sie den Wagen wieder zusammen bauen
Ich denke nicht dass die den Deckel abnhemen wenns lt. Leitfaden nicht vorgesehen ist....Aber ich weiß es auch nicht. Ist nur vermutung und ich hab den Leitfaden von Audi auch nicht hier liegen für meinen CGLC Motor
Ähnliche Themen
Da für gibt es ein Werkzeug Dichtringauszieher 3203.
Zum einsetzen des neuen Simmering wird auch Spezialwerkzeug benötigt.
Führungshülse T10053/1
Druckhülse T10053 mit Schraube.
Man kann auch den Flansch ausbauen und den Simmerring austreiben.
Der neue Simmerring wird erst wieder eingesetzt wenn der Flansch wieder eingebaut ist.
Flansch und Ölwanne wird mit einem speziellen Dichtmittel abgedichtet.
Den Deckel tauschen ist das wenigste, wenn eh schon alles runter ist. Warum baut man den dann unverrichteter Dinge wieder zusammen?
Ich habe das als Hobbyschrauber zu Hause gemacht und mir lediglich den Gegenhalter gekauft, das Einstellwerkzeug und Drehmomentschlüssel waren vorhanden.
Jetzt wo die schon versucht haben den Simmerring zu tauschen kann man den Motor nicht mehr starten weil das Öl da nur noch so rauslaufen würde.
Oder haben die den Aufwand mit dem A4 B5 2,5TDi verwechselt, bei dem die obere Ölwanne ab muss, um den Deckel demontieren zu können?
Aber wie geschrieben, sollte der Simmerring zu ziehen sein. Das letzte Mal am Getriebe habe ich 2 Spaxschrauben eingedreht.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 27. September 2022 um 16:35:35 Uhr:
Da für gibt es ein Werkzeug Dichtringauszieher 3203.
Zum einsetzen des neuen Simmering wird auch Spezialwerkzeug benötigt.
Führungshülse T10053/1
Druckhülse T10053 mit Schraube.Man kann auch den Flansch ausbauen und den Simmerring austreiben.
Der neue Simmerring wird erst wieder eingesetzt wenn der Flansch wieder eingebaut ist.
Flansch und Ölwanne wird mit einem speziellen Dichtmittel abgedichtet.
Hast du oder jemand anderes dieses Werkzeug gekauft oder eine Alternative zum VAG Werkzeug? Hab nur eins gefunden für 30€ was mir iwie arg günstig erscheint.
Klick michDas mit dem Flansch ausbauen habe ich denen auch gesagt, aber man wolle das nicht da nicht Gewährleistet werden kann dass da zwischen Flansch, Block und Ölwanne alles wieder 100% dicht ist.....Am Arsch sag ich da nur
Es wurde so kalkuliert dass man ohne große Demontage den Ring ziehen kann was aber nicht ging.
Also werde ichs nun selber machen sofern sich die Werkzeugkosten im Rahmen halten. Immerhin mach ich das einmal und nie wieder. Das muss sich finanziel lohnen 🙁
Werde defintiv den Flansch weg machen. Da ich eh den Riementrieb neu machen will fürs Gewissen scheint mir dass die einfachste und schnellste Variante.
Wenigstens musste ich nichts bezahlen.
Wenn der Flansch ausgebaut wird braucht man schon mal ein Werkzeug wehniger.
Selbst mit dem Werkzeug 3203 kommen die Simmerringe nicht immer raus.
Den neuen Simmerring erst einbauen wenn der Flansch wieder drin ist.
Sonst wird beim aufsetzen des Flansches die Dichtmasse auf der Ölwanne verschoben und wird nicht mehr dicht.
Zur Not kann ich dir auch eine Anleitung Per Email schicken.
Z.B. die Zentrahlschraube auf der Kurbelwelle muß neu und wird mit Winkelgrad nachgezogen.
Also das 3203 Werkzeug ist ja arg teuer für eine Einmalaktion.
Kriegt man den Simmerring nicht auch so raus? Ist doch nur ne Gummidichtung. Wieso sollte die so sperrig sein
Aussen ist harter Kunstoff und wird in Richtung Kurbelwelle weicher.
Man kann auch versuchen den rauszuhebeln man muß nur gut aufpassen das an der Kurbelwelle oder Flansch keine Macken kommen.
Dann wird es NIE wieder richtig dicht.
Der Flansch ist nur mit 10 Schrauben fest weiter oben ist eine Abbildung.
Ich mache es wie oben von Schubbie beschrieben mit einer Spaxschraube. Dazu einfach ein kleines Loch rein bohren.