Kurbelwellensensor nach nicht einmal 1 Jahr wieder defekt?

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

heute morgen nach einer längeren Autobahnfahrt stand ich nach der Abfahrt an einer Ampel und auf einmal ruckte der Motor, die Drehzahl fiel ab, jedoch fing er sich und lief normal weiter.

Ich konnte dasselbe Phänomen nach der Heimfahrt auf einem Parkplatz erneut feststellen, nur ist das ganze sehr sporadisch.

Es handelt sich um einen N42 Motor aus einem E46 316i.

Der Kurbelwellensensor wurde vor ca. 10 Monaten gegen einen von Hella ausgetauscht und schon damals hatte der Motor ein ähnliches Symptom, nur dass er damals immer sofort ausging.

Sonst während er Fahrt auf der Autobahn und auf der Landstraße habe ich nichts gemerkt, keinen Leistungsverlust.

Als ich es bei uns zu Hause nochmal ausprobieren wollte, konnte ich den Fehler nicht reproduzieren. Im Fehlerspeicher stand nur wie damals Nockenwelle Auslass.

Deshalb meine Frage: Kann es wirklich sein, dass der Kurbelwellensensor schon wieder nach nicht einmal 1 Jahr defekt ist oder kann man es auf die Vanos schieben?

Mit freundlichen Grüßen
Elias

14 Antworten

Sensoren immer original von BMW/Leebmann

Der Kurbelwellensensor und die Nockenwellensensoren sind alle von Hella, vorher war einer von Febi drin. In vielen Beiträgen habe ich bereits darüber gelesen, dass die von Febi Schrott sind und es mit Hella keine Probleme gibt.

Auf der anderen Seite ist die Frage, ob es an den kalten Temperaturen liegen könnte (-10°C bis -5°C)? Der Wagen stand z.B. draußen nach einer 1-stündigen Fahrt (95% Autobahn oder Landstraße) und die Wassertemperatur war schon kurz vorm blauen Bereich nach ca. 1h

Dieses Thema ist hier schon oft besprochen worden.
Es kann durchaus wieder am KWS liegen. Zuverlässig funktionieren nur die originalen BMW Sensoren.

Müsste dann aber nicht der Motor komplett ausgehen, wenn der KWS defekt ist?

Ähnliche Themen

Den Fehler vom 1. Bild hat er mir heute gezeigt.

Das 2. Bild zeigt den Zustand von damals, als der Kurbelwellensensor defekt war und mir mehrere Male den Motor abgestellt hat.

1000024634
1000024632

Zitat:

@Elias123 schrieb am 19. Februar 2025 um 15:12:47 Uhr:


Müsste dann aber nicht der Motor komplett ausgehen, wenn der KWS defekt ist?

Nein, das ist auch ein Symptom von Nicht-originalen Sensoren. Die funktionieren, aber nur 99%. Dieses eine Prozent reicht, um dich zum Verzweifeln zu bringen. Es ist mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder der Nicht-BMW Sensor, leider.

Einige haben eben Glück mit so was. Hab mal vor Jahren einen NWS-Auslass Sensor von Hella verbaut. Und der läuft immer noch. Aber das war auch nur Glück. Ich hatte mich drauf eingestellt, das Original nachzukaufen.

Sicher, dass es dann aber auch wirklich der Kurbelwellensensor und nicht der Nockenwellensensor ist?

Damals hatte er immer NWS Auslass und nie Einlass angezeigt.

Normalerweise ist der NWS nur für die Bestimmung des ersten Zylinders zuständig gewesen. Läuft der Motor also, wird der Rest ausschließlich über den KWS bezogen. Wann ist OT auf Zyl.1 und wie schnell dreht der Motor und dreht er überhaupt.
Heutzutage wird mit den NWS die Position der NW bestimmt für die Verstellung durch die VaNoS. Tritt ein eklatanter Fehler mit dem NWS auf, wird der Motor sehr lange Durchdrehen beim Starten und es würden auch Fehler abgelegt werden wie "KWS-NWS Synchronisation fehlerhaft" (nicht wörtlich).

Es spricht wirklich mehr für KWS als NWS, wie ich finde.

Klingt logisch.

Ich werde es erst einmal weiter beobachten und gegebenenfalls erstmal die NWS tauschen, da man an die leichter rankommt als an den KWS.

Ich stell mir dabei nur die Frage, ob es nicht ein Spannungsproblem ist. Verglichen mit den Fehlern, dass er erst nach längerem Orgeln anspringt oder einfach den Motor abstellt, wirkt es auf mich eher so, als hätte er kurz kein Signal und ruckt daher einmal, fängt sich aber wieder und läuft normal weiter

@Elias123
Oszilloskop dranhängen und Signalverlauf überprüfen.
Wenn der fehlerhaft is,weißt ja wo das Problem liegt.

Greetzu

Cap

Servus Elias, genau wie du es hier erklärt hast ist es mir auch ergangen. (N42 318i)

KWS war defekt, hab dann einen von Hella eingebaut und dieser ist ziemlich genau nach nem Jahr wieder verreckt.

Hab dann nen original BMW Sensor gekauft und eingebaut. Seit dem ist nichts mehr gewesen.

NWS hab ich vorsorglich auch gewechselt.

Ist ja ein bekanntes Problem das die Sensoren irgendwann ihren Geist aufgeben.

Mfg

Hat er denn bei dir auch nur sporadisch den Fehler gebracht und sich wieder gefangen oder ging er dann aus und nicht mehr an?

Anfangs sporadisch, also er hat halt kurz "gezuckt". So als würde der Motor gleich ausgehen, hat sich dann aber wieder gefangen.

Irgendwann ist der Motor dann einfach ausgegangen, bei mir war zu beobachten sobald das Kühlwasser Temperatur erreicht hat, hat der Sensor angefangen zu spinnen

Die Angst, an einer roten Ampel stehenzubleiben, und das im Nachmittagsverkehr, war doch zu groß, sodass ich mich kurzerhand dann doch dazu entschieden habe, mir einen neuen Originalsensor zu kaufen, der kommenden Sonntag verbaut werden soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen