Kurbelwellenrad ohne Markierung
Hallo,
ich bin ziemlich neu hier. MOTOR astra x16sz
Ich habe ein kleinrs/großes problem. Beim ZR wechseln habe ich nur die OT Markierung am ZR, nicht aber am Kurbelwellenrad. Ich war ziemlich in Eile und blöderweise den ZR einfach runtergenommen. Vorher habe ich eine eigene Markierung an Zahnriemenrad und andere am Kurbelwellenrad ganz unten. Ist das so schlimm, kleines, großes oder kein Problem? K. A. Ich will noch weiter den Zylinderkopfdichtung wechseln! Soll ich das KWrad und ZRrad arretieren? Gibt es noch Hoffnung oder ist der Motor tot? Ich bin ja Anfänger und will lernen. Bitte dringend um Hilfe. Motor astra x16sz.
Wäre für jede Hilfe oder Anweisung dankbar. Vielen Dank im voraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kadouz
Aber Gradscheibe? Brauche ich das?
Ich glaube daß man Winkel auch ohne Scheibe abschätzen kann, wenn nicht dann:
KlickAusschneiden und auf 'nen CD-Rohling pappen 😁
Gruß Metalhead
55 Antworten
korrekt gute Leute. Jetzt ist alles im grünen Bereich. Icb bin am Putzen jetzt. Alles voll schöne Brühe. Alle Schläuche, unter der Deckel, auf die Nocken, die Einspritzanlage. Das ist blöd zu sagen, habe ich halt den Wagen etwa einen Monat oder mehr mit starkem Wasserverlust gefahren. hatte ich den zkd im Verdacht, aber ich hatte keine Zeit und keine Ahnung. Alles habe ich hier gelernt, habe ich nie gedacht, sowas zu machen. Deshalb vielen herzlichen Dank an alle hier. werde ich mich melden, falls Probleme auftauchen.
kadouz
Hast du den "Ventieldeckel" bzw. den Zylinderkopf schon runter? Wenn ja, als kleiner Tipp von mir, im Ventildeckel hast du ja eine Plastikabdeckung drin( keine Ahnung wie die jetzt genau heißt), die ist verschraubt. Schraub die beim reinigen auch mal raus, da wird sich bestimmt jede menge Ölschlamm drin gesammelt haben.
MfG
Smoker
Ich hoffe du hast ein selbsthilfebuch.
Eigentlich muss beim Ausbau des Kopfes schon die Reihenfolge des losschraubens der Kopfschrauben beachtet werden.
Gleiches Gilt später beim anziehen. Wenn er schon gesuppt hat würde ich den Kopf definitiv zum planen weggeben.Kosten dafür sollten so um die 30-50€ sein. Die Schlepphebel hatte ich bei meinem auch gleich mitgewechselt. Auch nach festen sitz der Hydros würde ich schauen.
Wenn er offen ist kannst du den OT ja leicht feststellen. Beim C14NZ war die OT Markierung nicht auf den Kurbelwellenrad sondern der davor gebauten Riemenscheibe. Kann mir vorstellen das es beim 1,6 ähnlich ist.
ja, ich glaube, ich muss den plan scheifen lassen, mal schauen. Mit den Hebel und Hydrostößeln muss ich noch etwas researchieren, damit ich nichts falsch mache. Die Kopfschrauben habe ich von außen nach innen über kreuz aufgelöst, sogar in vier Zügen. Alles nach dem Buch "so wird es gemacht" und nach dem Forum hier.
Gruß
kadouz
Zitat:
Original geschrieben von Dseus
Beim C14NZ war die OT Markierung nicht auf den Kurbelwellenrad sondern der davor gebauten Riemenscheibe.
Das ist die Kerbe zum Anblitzen mit dem Strobo. Auf dem Ritzel selbst ist eine MArkierung eingestanz / ggossen, ein Dreieck mitSpitze nach aussen. Sieht man aber beschissen. Paar Kilo von den Dingern hatte ich chon auf der Werkbank.
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Das ist die Kerbe zum Anblitzen mit dem Strobo. Auf dem Ritzel selbst ist eine MArkierung eingestanz / ggossen, ein Dreieck mitSpitze nach aussen. Sieht man aber beschissen. Paar Kilo von den Dingern hatte ich chon auf der Werkbank.Zitat:
Original geschrieben von Dseus
Beim C14NZ war die OT Markierung nicht auf den Kurbelwellenrad sondern der davor gebauten Riemenscheibe.
Ist ja richtig, aber beim blitzen wird der OT des ersten Zylinders über den strobo gemessen. Ergo ist mit der Kerbe der Riemenscheibe an Markierung der Riemenabdeckung auch der OT vorhanden. 😉
@Dseus
Du hattest aber Recht. Habe den Plastikteil und Blech auch am Ventildeckel ausgebaut. War ziemlich überrascht! Noch eine Frage hätte ich. Kann ich die Nockenwelle mit Messingbürste saubermachen? Oder ist es dafür hart? Die Feder und was drinne ist womit reinigen?
Gruß
kadouz
Also jetzt muß ich auch noch ein paar Tips geben:
1. Löcher für Kopfschrauben im Motorblock säubern. Ausblasen mit Lappen dabei abdecken und danach mit z.B. Durchschlag prüfen ob kein Öl oder Wasser mehr drinn ist, sonst platz der Motorblock evtl. beim festschrauben. Flüßigkeit läßt sich bekanntlich nicht verdichten.
2. Hydrostößel im Schraubstock langsam zusammendrücken, sonst springt dein Besster nicht oder nur schlecht an.
3. Keine Angst wenn die Kurbelwellenmarkierung an der Keilriemenscheibe und der äusseren Zahnriemenabdeckung nicht genau passen. Opel hat hier etwas Lustiges für uns KFZ-ler gemacht. KW-Zahnriemenrad und Markierung an der Zahnriemeninnenverkleidung passen und wenn man alles zusammen hat passt die äußere Markierung nicht genau. Also wieder zerlegen und siehe da, es paßt.
4. Um zu prüfen ob der Zylinderkopf geplant werden muß sollte man schon ein Haarlineal benutzen.
Also etwas Ahnung sollte man schon haben.
ja, ein paar Tips könnte ich noch gut gebrauchen. Ich bin wie geasgt ziemlich Anfänger. Jetzt lese ich hier im Forum, dass man die Hydrostößel einstellen muss. Gilt das auch für Astra f x16sz? Soll ich die Stößel vor dem einbau mit Öl befüllen? Die Ventile werde ich auch sauber machen und schleifen. Hier muss ich bestimmt einstellen, aber die Stößel einzustellen ist mir neu. Oder besser sage ich ehrlich keine Ahnung.
Könnte mir einer bitte das erkläre?
Also Die Hydrostößel soll ich mit Öl befüllen und einstellen oder doch nicht.
Soll ich die Ventile nach dem Schleifen auch einstellen? Wenn ja, mit 0,30 mm Fühllehre oder 25er?
Gruß
kadouz
Da wird nichts eingestellt. Da ist auch nichts zum einstellen, wüsste nicht wo. Leerdrücken musst du die nach so langer Zeit auchnicht. Befüllt werden die erstrecht nicht...
Die Kopfschrauben ölen und abtropfen lassen, hat ich dir ja mal geschrieben. Mach die dicken Scheiben wieder unter die Schrauben, auch wenn bei den neuen keine dabei sind. Die Schaftdichtungen auch neu, wenn du die Ventile eh rausholst.
Danke Mozart. Ich arbeite ziemlich langsam, weil ich fast ausschließlich am Wochenende Zeit habe. Aber Deine tips habe ich noch im Kopf. Ich habe mir so eine Anleitung geschrieben, mit allem was man tun soll oder muss. Ich ergänze sie immer, wenn was Neues auftaucht. vielleich könnte sie hier auch von Nutzen sein, auch wenn die von einem Anfänger erstellt bzw. zusammengestellt wurde. schau ich mal, wenn ich fertig bin, könnte ich sie hier hinzufügen.
Also die Stößel sauber machen und OHNE einstellen rein drücken, der richtigen Reihenfolge nach.
Die Ventile sollen auch nach dem Schleifen NICHT eingestellt werden. Habe ich richitig verstanden? Hoffe ich mal. Heute beschäftige ich mich mir den kanälen und die Gehäuse von innen. Alles sauber machen.
Eine super Anleitung für Stößelsaubermachen und Ventile habe ich gefunden, die werden auch in meine Anleitung integriert. Falls jemend sie jetzt braucht, linke ich sie hier.
Gruß
Kadouz
Ich wüsste nicht das man die Ventile überhaupt einstellen kann. Mag aber sein, vielleicht korrigiert mich ja jemand wenn ich falsch liege..
Für welche Anzugsvariante des Kopfs wirst du dich entscheiden?
Zitat:
[
Für welche Anzugsvariante des Kopfs wirst du dich entscheiden?
ganz normal überkreuz von innen nach außen..oder eher so mit 1 anzufangen.
10 6 2 3 7
9 5 1 4 8
Ventile stellt man mit Tassenstößel ein. Mit Hydrostößel, wie mein x16sz, weiß ich nicht darum war meine Frage.
Gruß
Kadouz
Wie der Kopf angezogen wird steht doch im Detail im Buch? bei mir war es deine variante, quasi als schnecke angeordnet. Hab jedoch den C14NZ.
Das Buch liegt im Handschuhfach.