Kurbelwellenrad ohne Markierung
Hallo,
ich bin ziemlich neu hier. MOTOR astra x16sz
Ich habe ein kleinrs/großes problem. Beim ZR wechseln habe ich nur die OT Markierung am ZR, nicht aber am Kurbelwellenrad. Ich war ziemlich in Eile und blöderweise den ZR einfach runtergenommen. Vorher habe ich eine eigene Markierung an Zahnriemenrad und andere am Kurbelwellenrad ganz unten. Ist das so schlimm, kleines, großes oder kein Problem? K. A. Ich will noch weiter den Zylinderkopfdichtung wechseln! Soll ich das KWrad und ZRrad arretieren? Gibt es noch Hoffnung oder ist der Motor tot? Ich bin ja Anfänger und will lernen. Bitte dringend um Hilfe. Motor astra x16sz.
Wäre für jede Hilfe oder Anweisung dankbar. Vielen Dank im voraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kadouz
Aber Gradscheibe? Brauche ich das?
Ich glaube daß man Winkel auch ohne Scheibe abschätzen kann, wenn nicht dann:
KlickAusschneiden und auf 'nen CD-Rohling pappen 😁
Gruß Metalhead
55 Antworten
Wird nix eingestellt, dafür hast du ja hydraulische Ventilspielausgleicher im Motor.
Wo und wie willst du an den Ventilen schleifen? Meinst du neu einschleifen (Sitzflächen)?
Da würde ich mich an die Vorgaben des Dichtungsherstellers halten, im Normalfall hat man ja einen "Beipackzettel" dazu mit Drehmoment und Winkelangaben.
Bei Elring und Ajusa hatte ich bis dato immer nen Beiblatt zu oder es Stand auf dem Aufkleber aufgedruckt.
Letzte gemachte ZKD ist aber schon ne Weile her.
An den Ventilen musst du nichts einstellen.
Die hydros sollten sich nicht per hand bei leichten druck nach unten bewegen lassen. Wenn doch einfach mit tauschen. Meiner hatte wegen eingelaufenden Schlepphebeln genagelt. Kamen beim dealer um dir ecke nen 5er pro stück.
Weiß der Geier was er da in dem Video einstellen will. Der Alfa Motor arbeitet dort auch mit Hydrostößeln. Ganz alte Motoren hatten noch Kipphebel die über außen liegende federn direkt auf den Ventilschaft gedrückt haben. Hier konnte man noch per Fühlerlehre und Mutter das Ventilspiel zwischen schaft und Kipphebel einstellen.
Dafür sind ja heute die durch Öldruck betriebenen Hydros Zuständig welche sich quasi selbst ""einstellen"". Ventile einschleifen und Schaftdichtungen wechseln macht jedoch Sinn.
mal so eine naive Frage von einem Anfänger. Ich weiß, ihr könnt mich dafür rauß schmeißen, ich muss es tun. Beim Kopf und Blocksaubermachen, finde ich Bohrungen, die nicht zur Dichtung passen. An der Dichtung gibt es nur die Schraubenstellen. Welche Funktion haben die,wenn sie sowieso mit der Dichtung verdeckt sind. Ich will nicht sagen, dass ich sie abdichte oder so was, nein um Gottes willen. Ich meine natürlich die Wasserkanäle nicht.
Gruß
Kadouz
Da sind noch mehr, sind Wasserkanäle im Block. Teils sind auch welche durchgängig bis in den Kopf werden aber durch die ZKD verschlossen. Warum, weshalb, wieso weiß ich auch nicht. Ist auch beim X16XEL so