Kurbelwellenrad ohne Markierung
Hallo,
ich bin ziemlich neu hier. MOTOR astra x16sz
Ich habe ein kleinrs/großes problem. Beim ZR wechseln habe ich nur die OT Markierung am ZR, nicht aber am Kurbelwellenrad. Ich war ziemlich in Eile und blöderweise den ZR einfach runtergenommen. Vorher habe ich eine eigene Markierung an Zahnriemenrad und andere am Kurbelwellenrad ganz unten. Ist das so schlimm, kleines, großes oder kein Problem? K. A. Ich will noch weiter den Zylinderkopfdichtung wechseln! Soll ich das KWrad und ZRrad arretieren? Gibt es noch Hoffnung oder ist der Motor tot? Ich bin ja Anfänger und will lernen. Bitte dringend um Hilfe. Motor astra x16sz.
Wäre für jede Hilfe oder Anweisung dankbar. Vielen Dank im voraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kadouz
Aber Gradscheibe? Brauche ich das?
Ich glaube daß man Winkel auch ohne Scheibe abschätzen kann, wenn nicht dann:
KlickAusschneiden und auf 'nen CD-Rohling pappen 😁
Gruß Metalhead
55 Antworten
Also Du hast definitiv am Nockenwellenrad eine Markierung und eine auf dem Kurbellenzahnrad! Die müssen passen sonst wird Dein Auto nicht laufen! Wenn Du Anfänger bist würde ich solche Sachen wie ZKD und Zahnriemen nicht unbedingt alleine machen!
Hallo,
vielen Dank für die Schnelle Antwort. Ich habe aber den Zahnriemen runtergenommen. Er ist jetzt unter. Gibt es eine Idee, womit ich mich helfen könnte? Ich habe eine Markierung am Rad der Kurbelwelle und andere extra am Zahnrad.
Danke
Hallo,
also ich habe jetzt eine Idee. Ob sie hilft, keine Ahnung, aber wenn ich keine Vorschläge bekomme, muss ich was machen.
Also ich habe ja eine Markierung am Kurbelwellenrad gemacht, den Zahnriemen runtergenummen, und die zwei Räder seitdem nur minimal bewegt hin und her. Ivh könnte den Zahnriemen wieder auflegen. Natürlich mit Hilfe der OT Markierung am Nockenwellenrad und meiner eigenen. Und weiter die richtige Markierung am Kwrad suchen. Was meint Ihr? Bitte um Eure Meinungen!
Kadouz
Also hast du nun die Riemenscheibe vom Rippenriemen auf der Kurbelwelle gelassen und dort deine Makierung gemacht? Könnte so funktionieren, allerdings würde ich dem nicht trauen. Vorraussetztung dafür ist dann aber, das du den Motor vorm Zahnriemenabbau schon auf OT gedreht hast. Das kannst du quasi überprüfen indem du den Motor auf deine Makierungen drehst, die Zündkerze vom Zylinder 1 (ganz rechts) rausdrehst und in den Zylinder reinguckst. Der Kolben müsste deutlich zu sehen, also in oberster stellung sein.
Versuch einfach die Riemenscheibe abzubauen, dort siehst du dann auch wie auf dem Bild weiter oben zu sehen die Makierungen. Nimm diese, dann kannst du nicht viel falsch machen. Aus welcher Region kommst du? Vielleicht ist ja jemand aus dem Forum in deiner nähe und könnte dir helfen.
Völlig bumms ob der Kolben in OT UT oder irgendwo dazwischen steht, wenn du VOR dem Abnehmen Markierungen gemacht hast und diese JETZT wieder exakt genauso passen, funktioniert das wunderbar. Das System dreht sich ja gleichmässig, wichtig ist also nur, dass die Postion Kurbelwelle zu Nockenwelle wieder passt. Aufgrund welcher Markierungen du das machst, ist total wurst.
Wie war das noch mit der Kurbelwelle? Ach ja, die macht 2 Umdrehungen, wärend Nocke nur eine macht. Demzufolge wäre das nicht egal wo der Kolben steht. So wie er das beschreibt, hat er zwar nichts sonderlich verdreht, auf nummer sicher würde ich dennoch gehen.
Danke Leute
Damit Ihr im Klaren seid, weil ich nicht ganz deutlich war. Also ich habe den Keilriemen und die Rippenriemenscheibe ohne Markierung abgemacht, sie saß saufest, dann den Motor auf OT gedreht, aber NUR mit der eine Markierung vom Nockenwellenrad! Unten konnte ich keine Markierung finde, ja war gegen 19 Uhr nach der Arbeit. Und weil es das erste Mal ist für mich als Schrauber, dachte, dass das in Ordnung sei. Weil ich unsicher war, hatte ich ja schlechtes Gewissen wegen der Markierung unten, habe ich mir eine eigene Markierung am Kurbelwellenrad ganz unten gemacht. Dann habe ich den Zahnriemen abgebaut. Direkt danach war die Unsicherheit größer, erwacht kann man sagen.
Ich habe aber die Räder seitdem NUR minimal hin und her bewegt. Das Kurbelwellenrad hat sich nicht eine Runde oder so gemacht. Das gilt auch fürs Nockenrad. Ich wollte mal prüfen, wie fest oder leicht sich die zwei unabhängig von einander bewegen. Ganz genau habe ich das Kurbelwellenrad bis 25 nach und 25 vor bewegt, wenn man mit dem Uhrzeiger das ausdrücken könnte. Das Zahnriemenrad habe ich auch nur einen Zahn oder zwei bewegt. Die Markierungen stimmen immer noch überein.
Ich hoffe, Ihr habt jetzt genaue Diagnose, von dem was ich gemacht habe.
Eure antworten habe ich auf dem weg zur Arbeit gelesen. Ich kann das heute nach der Arbeit mit der Kerze überprüfen. Danke Smoker für den Vorschlag. Die Aussage von Fate ist auch gut und beruhigt mich natürlich, deswegen ist es noch mal gut?. Aber ich will auf Nummer sicher gehen.
Meine Idee: den Zahnriemen wieder aufzulegen, und weiter die TO Markierungen suchen und suchen. Morgen habe ich sowieso frei, dann keine Eile!
Oder was meint Ihr? Was hast Du gemeint mit Nummer sicher Smoker? Übrigens ich komme aus Köln.
Noch mal vielen dank Leute.
kadouz
Wenn du den Motor vorher auf OT gestellt hattest und dabei die Nockenwellen OT Markierung passte, MUSS deine Kurbelwelle auch im OT stehen (andersrum nicht zwingend, siehe auch Erklärung von Smoker). Da du dazu jetzt deine Markierung gemacht hast, passt das alles völlig sorgenfrei.
Nockenwelle auf originale OT Stellung bringen, Kurbelwelle auf deine Markierung, völlig egal ob du die vorher noch 5x drehst oder nicht.
Hallo,
ja Fate, Deine Erklärung ist logisch. Ich darf also weiter gehen, oder?
Wenn das so ist, habe ich noch eine kleine Frage.
Ich wollte eigentlich die ZKD wechseln. MUSS/SOLL ich die zwei Räder arretieren? Gibt es ein Problem, wenn die sich jetzt OHNE Zahnriemen bewegen und vom OT Punkt weg sind? Ich muss ja das Nockenwellenrad abmontieren, um an den Kopf zu kommen.
Ich habe alles gekauft und vorbereitet..WaPu, Spannrolle, Thermostat etc..
kadouz
Völlig bumms, wie oft und wohin sich die Räder verdrehen, solange kein Riemen drauf ist. Es ist nur wichtig, dass sie in der richtigen Position zueinander stehen, wenn der Riemendrauf kommt.
Wenn sich ohne Riemen aber im montierten Zustand eines beider Räder nicht ohne hohen Kraftaufwand drehen lassen würde, einfach mal am anderen drehen, dann stehen gerade Kolben und Ventile aneinander an.
Drehmomentschlüssel und Gradscheibe hast du?
Zitat:
Original geschrieben von kadouz
Aber Gradscheibe? Brauche ich das?
Ich glaube daß man Winkel auch ohne Scheibe abschätzen kann, wenn nicht dann:
KlickAusschneiden und auf 'nen CD-Rohling pappen 😁
Gruß Metalhead
Jedenfalls dürfte kein Experiment den X16SZ zerstören, falls dich das beruhigt. Der ist zwar kein 100%iger Freiläufer aber im Stand und per Hand geht der eher nicht kaputt. Bei einem 16V geht das schnell. Unten ist ein eher feiner Strich auf dem Zahnrad mit sowas wie einem Pfeil am Ende und eine Kerbe im Block. Ich mein ziemlich senkrecht nach oben. Du kannst auch die Kerze aus dem ersten Zyl. nehmen und den Kolben ganz nach oben drehen. Bzw. machst du das wenn der Kopf unten ist, dann siehst du auch was deine Markierung taugt...