Kurbelwellenlager defekt
Hallo ML Freunde
Bin neu hier im Forum und möchte euch nicht gleich schocken, aber bei meinem ML 320cdi Bj. 06 und
45`km wurden vor 2 Wochen zwei Kurbelwellenlager getauscht. Laut Ku-Meister war das nicht der
erste ML und das bei einem relativ kleinem Händler. Habe selbst seit längerer Zeit ein metallisches
Geräusch bei Stillstand und nur von aussen gehört. Habe dieses Geräusch aber einem Blechteil dass sich erwärmt zugeordnet. Bei der Übergabe zum regulären Kundendienst meinte der Meister sofort , da stimmt was nicht. Das Geräusch ist nur bei Standgas und sehr unregelmäßig von aussen zu
hören. Wagen war eine Woche in der Werkstatt. Ersatzwagen hohes C und Reparatur auf Kulanz.
Gruß
Monticello
Beste Antwort im Thema
Hallo ML Freunde
Bin neu hier im Forum und möchte euch nicht gleich schocken, aber bei meinem ML 320cdi Bj. 06 und
45`km wurden vor 2 Wochen zwei Kurbelwellenlager getauscht. Laut Ku-Meister war das nicht der
erste ML und das bei einem relativ kleinem Händler. Habe selbst seit längerer Zeit ein metallisches
Geräusch bei Stillstand und nur von aussen gehört. Habe dieses Geräusch aber einem Blechteil dass sich erwärmt zugeordnet. Bei der Übergabe zum regulären Kundendienst meinte der Meister sofort , da stimmt was nicht. Das Geräusch ist nur bei Standgas und sehr unregelmäßig von aussen zu
hören. Wagen war eine Woche in der Werkstatt. Ersatzwagen hohes C und Reparatur auf Kulanz.
Gruß
Monticello
Ähnliche Themen
24 Antworten
Komisch find ich nur die Tatsache, das da angeblich nur 2 Schalen getauscht werden und sonst nix. Normalerweise muß die entsprechende Lagerfläche an der Kurbelwelle selbst ja perfekt auf das neue Lager angepasst sein, außerdem kann man davon ausgehen, das der Defekt entweder am neuen Lager bald wieder- oder an anderen Lagern ebenfalls auftritt. 2 Stellen, die an den Lagerschalen blank aussehen, egal wo, müssen nicht zwangsweise abnutzungsbedingt sein....ich würd mir mehr Sorgen über die Stellen an den Lagern machen, die nicht blank aussehen. Außerdem kannst davon ausgehen, das die entsprechende Stelle an der KW ebenfalls Schaden genommen hat, oder aber durch einen Fehler Ihrerseits den Schaden an den Lagerschalen erst ermöglicht hat.
Sowas dauerhaft haltbar zu reparieren, ist ein Riesenakt.....Kubelwelle raus, alle Lagerschalen neu, Kurbelwelle ggf. richten, auf die neuen Lager einschleifen, anschließend feinwuchten......bei der OP ist ein Austauschrumpf wahrscheinlich billiger. Alles Andere ist, schlicht gesagt, PFUSCH.
Jedem Motorenbauer/Tuner/Aufbereiter, der seinen Job ernst nimmt, dreht sich dabei der Magen um............
:-)
Hi,
ganz so aufwändig ist das nicht. Die Lagerstellen an der Kurbelwelle sind deutlich verschleißfester als die Lagerschalen selbst.
In einem frühen Stadium muß die Kubelwelle meistens net nachgearbeitet werden. Dann können auch wieder Lagerschalen im Originalmaß verbaut werden.
Erst wenn sich an der Kurbelwelle deutliche riefen zeigen muß die Kubelwelle aufs nächste Maß runtergeschliffen werden und Lagerschalen im ersten Übermaß verbaut werden.
Was wechseln von nur 2 Lagerschalen halte ich aber auch für eher ungewöhnlich.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
In einem frühen Stadium muß die Kubelwelle meistens net nachgearbeitet werden. Dann können auch wieder Lagerschalen im Originalmaß verbaut werden.Was wechseln von nur 2 Lagerschalen halte ich aber auch für eher ungewöhnlich.
Gruß Tobias
Geb ich Dir grundsätzlich Recht, Tobi, aber die Sache muß ja auch eine Ursache haben. Wenns minderwertige Schalen wären, würde MB sicher nicht das Risiko eingehen, den Motor 1/2 Jahr später wieder aufm Tisch liegen zu haben. Sie würden alle Schalen tauschen und gut is das, kosten ja nicht die Welt, die kleinen Lümmel.
Also muß die Ursache im Block oder an der KW selbst liegen. Unverzeihlich, bei solch einem Schadensbild die Flucht der Lagersitze im Block nicht nachzumessen oder einen evtl. Verzug der Welle nicht zu überprüfen. Ich denke, mit beiden Arbeiten wären normale MB-Werkstätten aber ziemlich überfordert......vielleicht liegts ja daran.
Na, hoffentlich ist das keine Verzögerungstaktik, so nach dem Motto "100.000 wirds schon halten, geschissen auf das, was nachher kommt"........
Das Problem liegt an den verbauten vorderen Hauptlagerschalen, es gibt ein Tips Dok. von MB, mit Austausch der beiden vorderen Lagerschalen ist das Thema erledigt, hab schon viele gemacht, keiner davon hatte je wieder Probleme damit.
Zitat:
Original geschrieben von farmer1
Das Problem liegt an den verbauten vorderen Hauptlagerschalen, es gibt ein Tips Dok. von MB, mit Austausch der beiden vorderen Lagerschalen ist das Thema erledigt, hab schon viele gemacht, keiner davon hatte je wieder Probleme damit.
....bitte, bitte berichte mehr.
Gruß Bertus
Nun ja, viel mehr gibts dazu nicht zu sagen, was möchtest du denn genau wissen?
Das Problem mit den vorderen Hauptlagerschalen ist bekannt, deshalb hat man ein Tips Dok. für die MB Werkstätten rausgebracht damit die es etwas leichter haben (Anm. TIPS ist ein MB Programm indem u.a. bekannte oder öfter auftretende Fehler hinterlegt sind) es macht sich durch ein knisterndes Geräusch bemerkbar. Der Motor ist dabei nicht akut in Gefahr, es werden geänderte Lagerschalen verbaut.
Gibts da auch eine Nummer zu dem TIPS-doc? Oder kannst Du das doc selber hier reinstellen?
LG Nik
Die Themennummer ist:
LI03.20-P-041935
Sehr interessant die Beiträge hier.
Wann wird denn sowas in der Produktion geändert?
Gruss
Andreas
Hast du selbst beim 642er Mal die Hauptlager erneuert? Die Arbeit steht mir demnächst bevor da ich ein leises tickern vernehme und wurde ein paar Tipps benötigen.
Pozz