Kurbelwellendichtring Getriebeseitig erneuern

Ford Fiesta Mk6

Hallo

Will den hinteren KW-Dichtring tauschen. Brauche ich die RTV-Paste weil in Herstellerunterlagen steht nichts davon...?

17 Antworten

@FocusGT
kurze OT Frage: Gibts beim Kupplungswechsel des genannten Motors Besonderheiten oder bekommt das jeder normale Schrauber hin? Und gehört etwas Fett auf die Getriebewelle oder nur säubern?

Danke!

Bei den neuen Kupplungen sind oft Fetttütchen dabei, die kann man auf die Welle schmieren, ich mach immer Bremsenpaste hin, man sollte nur kein normales Fett nehmen. Im Zweifelsfall keines hinmachen.
Auf etwas besonderes muss man nicht achten, es ist in dem engen Motorraum aber nicht alles gut zugänglich

Zitat:

Kannst du mir dann evtl mitteilen wie der ablauf richtig wäre?

du hast ja eine Anleitung ... du solltest beim Ausbau auf mögliche Dichtungsmasse achten, wenn die alte mit keiner verbaut ist braucht die neue auch keine

Ich muss das mal blöd einwerfen..
Was soll man bei dem Getriebeseitigen Dichtring denn Falsch machen? Also selbst wenn man das absichtlich wollte, ist das ja doch eher schwierig..
Der Ring hat nen Metallrahmen, ist selbst zentrierend und rundherum verschraubt.. wenn man ihn nicht unbedingt aufschneidet wüsste ich nicht wie der nicht dicht werden könnte..
Bei mir (1.3er Rocam, ähnlicher, aber nicht gleicher Dichtring) hat es aufjedenfall ohne großes nachdenken beim ersten "versuch" geklappt, habe denn halt einfach ganz selbstverständlich gewechselt, als ich das Schwungrad eh ab hatte..
Denke solange man die Drehmomente und die setz zeit beachtet, kann da nicht viel schiefgehen

Als Ergänzung noch zum Thema Kupplungswechsel, laut dem Amerikanischen, offiziellen, Werkstatthandbuch hat der Fiesta eine SAC, meiner hatte allerdings keine, daher weiß ich nicht, ob das nur der 1.3er nicht hat, oder ob die auf dem Euro markt generell nicht genutzt wurde.
Sollte der Wagen aber über eine SAC verfügen, ist natürlich der Ordnungsgemäße Einbau, also Vorspannung und null Position zu beachten, sonst macht einem die Kupplung nicht lange Freude.

Als zusätzlichen tipp würde ich noch empfehlen die Kanten am neuen Kupplungsbelag zu brechen, und bei evtl. Riefen oder Verfärbungen im Schwungrad dieses zu tauschen oder zu planen, um in Zukunft nervige Geräusche am Schleifpunkt zu verhindern

Deine Antwort
Ähnliche Themen