Kurbelwelle

VW Käfer

Was für Kurbelwellen kann ich in nen 1200er Motor einbauen, ohne sonst groß was zu ändern. Es heißt dass man für eventuelles 1200er Tuning ne andere Kurbelwelle mit größeren Ölbohrung braucht.

(die Sache mit den Motorradvergasern hab ich erst mal auf nächsten Winter verschoben)

43 Antworten

Zitat:

@Red1600i schrieb am 18. Dezember 2020 um 12:11:47 Uhr:


Passen? Ja, Null Problem.

Drehorgel?

Nöööööö, jedenfalls nicht lange. 1200er Wellen im Serientrimm werden nicht lange hohe Drehzahlen ertragen. Könnte in den Minutenbereich gelangen.

... das war "nur" dem Zustand geschuldet, dass kürzerer Hub mehr Drehzahl in Bezug auf Kolbengeschwindigkeit "verträgt".

Zitat:

Es fehlen die Kreuzbohrungen für die Ölversorgung... aber das könnte man ja lösen...

1600er Kolben und drumrum: ja, geht. Ist nur eine Frage der Pleuellänge und der Kolbenbolzen. Das muss man dann halt passend wählen. Gibt's alles ... nur nicht Serie.

btw: welche Pleuellänge hat der 1200er 34PS eigentlich. Ich habe noch nichts "belastbares" gefunden.
130mm und 127mm werf ich mal in den Ring 😉

der "Stevie"

Du hast den Sinn der Kreuzbohrungen übergangen...

Das hat mit Kolbengeschwindigkeit erstmal nix zu tun... nur mit Drehzahl.

Zitat:

@steviewde schrieb am 18. Dezember 2020 um 14:02:03 Uhr:



btw: welche Pleuellänge hat der 1200er 34PS eigentlich. Ich habe noch nichts "belastbares" gefunden.
130mm und 127mm werf ich mal in den Ring 😉

der "Stevie"

Ich hol diesen Beitrag nochmal hoch.

In Bezug auf Pleuellängen habe ich folgende "gefunden":

137,06mm (vmtl. alles über 1200er, entspricht 5,396"😉
127mm (vmtl. 1200er, passt wegen 20mm geringerer Motorbreite)
122mm (WTF??)
130,06mm ????

Kann da jmd. weiterhelfen?

Danke und Gruß
der "Stevie"

130mm Pleuellänge. An der Kurbelwellenseite aber breiter als die von 1600er. 😉

Der Rest der geringeren 1200er Motorbreite kommt vom Hub.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Red1600i schrieb am 18. Dezember 2020 um 15:55:46 Uhr:


Du hast den Sinn der Kreuzbohrungen übergangen...

Das hat mit Kolbengeschwindigkeit erstmal nix zu tun... nur mit Drehzahl.

@Red1600i ... nee, erstmal nicht auf dem Schirm gehabt 😉

Aber klar. Mit den Kreuzbohrungen ist die Ölversorgung an den Lagern besser.

der "Stevie"

.... Thema "Kreuzbohrung".
Nach Rücksprache und auf Anfrage bei meinem Motorenbauer (ob er Kreuzbohrungen setzen kann) hab ich mal "fix" Ölnuten in die Kurbelwelle geschliffen.
😎

der "Stevie"

P2021-03-23-p2021-03-23-img-20210323

Warum habe ich das komische Gefühl, dass diese Nuten irgendwie nicht mittig/deckend zu den Nuten der Hauptlager sind? *Grübel*

Und warum hat diese KW nur Bohrlöcher ?
Normalerweise haben die von VW eine Senke/Kerbe/Rinne am Loch um Öl aufzunehmen.
Sieht man im Bild gut an der Mittleren,die ist original VW.

Sowas solltest du dir suchen.

Vari-Mann

Kurbelwelle

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 25. März 2021 um 18:27:02 Uhr:


Und warum hat diese KW nur Bohrlöcher ?
Normalerweise haben die von VW eine Senke/Kerbe/Rinne am Loch um Öl aufzunehmen.
Sieht man im Bild gut an der Mittleren,die ist original VW.

Sowas solltest du dir suchen.

Vari-Mann

@Vari-Mann
ach, die Nachbauwelle von der Dnepr 4 Zylinder geht nicht???

😎

Spaß beiseite, aber wie Du jetzt siehst, lernt man nie aus.
Liegt evtl. daran, weil es wenig verrückte gibt, die sich einen 1200er zerlegen.
Das ist eine original VW 64mm Welle für mein BigBore Projekt.
Deshalb ja auch die Ölnuten, zwecks besserer Ölversorgung der Pleuellager.
Da muss ich nichts mehr suchen. Liegt vor mir.

der "Stevie"

Ich hab nie behauptet das man irgendwann ausgelernt hat.

Aber ich hätte gewettet das die 1200er Wellen auch die Nut haben. Hab jetzt bei meinen nachgesehen,haben sie tatsächlich nicht. Die Wette wäre dann wohl verloren gewesen.

Vari

@Vari-Mann
Da ich nur die 64er und eine 74er Welle gerade ausgebaut hatte, hatte ich keine Vergleichsmöglichkeiten.
Ich musste nach deiner Aussage jetzt echt selbst recherchieren.
Ich hab nämlich keine Ahnung woher der Spendermotor stammt und somit könnte da irgendeine Austauschwelle unbekannter Herkunft drin sein können.

Aber vmtl. hatte man damals auf unnötige Bearbeitung verzichtet. Und der 34 PS hat ja ein deutlich niedrigeres Drehzahlniveau als alle anderen Motoren.

der "Stevie"

Hm .... ,ich denke eher das der Druck auf den Kolben geringer ist beim 1200er da ja der Kolben eine geringere Fläche hat. Bei mehr Leistung/Druck wie bei den 1600er könnte dann die Schmierung grenzwertig geworden sein. Also vermehrt Fresser und/oder Pleuellagerschäden ?

Die Nut sorgt ja für bessere Schmierstoffversorgung an den Pleuellagern. Somit dort ein besserer Ölfilm der halt die Lagerung verbessert.
Höchstwahrscheinlich ist die Nut aus diesem Grund entstanden als es Probleme gab bei der damals "neuen" Leistung von über 40 PS.
Diese X Bohrung ist ja bekannt dafür das sie Ölversorgung verbessert und darum angelegt worden.
Ich meine die F Motoren haben die nicht,oder nicht alle und aus dem Grund sind die damals auch häufiger verstorben als die AB/AR die ja die Nachfolger sind.
Tuning ohne X und Nut wäre also der falsche Weg.
Probieren kann man es natürlich ,nur wenn der Motor deswegen hopps geht wäre das ärgerlich.

Vari

Trotzdem macht man in harte Oberflächen/Bauteile keine Kerben. Das sind Sollbruchstellen.

Und die 34PS Welle ist doch nur Guss? Oder?

Genau dafür haben die Lager ja diesen Kanal. Der ist auch bei sehr großen Motoren nicht viel größer.

Ich würde eine so geschliffene Welle keinesfalls einbauen. Die gehört ins Altmetall.

Andere polieren diese Lager und den Radius zur Wange und dann dremelt man da eine Rille mitten rein.

Das Ding bricht. 100%

So muss das aussehen... nitriert, geschliffen, poliert, mit den Bohrungen usw...

M10B24 Welle

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 27. März 2021 um 10:10:18 Uhr:


Hm .... ,ich denke eher das der Druck auf den Kolben geringer ist beim 1200er da ja der Kolben eine geringere Fläche hat. Bei mehr Leistung/Druck wie bei den 1600er könnte dann die Schmierung grenzwertig geworden sein. Also vermehrt Fresser und/oder Pleuellagerschäden ?

Die Nut sorgt ja für bessere Schmierstoffversorgung an den Pleuellagern. Somit dort ein besserer Ölfilm der halt die Lagerung verbessert.
Höchstwahrscheinlich ist die Nut aus diesem Grund entstanden als es Probleme gab bei der damals "neuen" Leistung von über 40 PS.
Diese X Bohrung ist ja bekannt dafür das sie Ölversorgung verbessert und darum angelegt worden.
Ich meine die F Motoren haben die nicht,oder nicht alle und aus dem Grund sind die damals auch häufiger verstorben als die AB/AR die ja die Nachfolger sind.
Tuning ohne X und Nut wäre also der falsche Weg.
Probieren kann man es natürlich ,nur wenn der Motor deswegen hopps geht wäre das ärgerlich.

Vari

... nach den mir vorliegenden Infos hatten die ersten 69er Wellen (Typ3, 1500er, 1964?) auch noch keine "Ausfräsungen" an den Ölbohrungen und auch keine Kreuzbohrungen. Das könnte der Grund dafür sein, dass diese damals einen schlechten Ruf hatten. Gerade auch der 1500S.

der "Stevie"

Deine Antwort
Ähnliche Themen