kurbelgehäuseentlüftung
kann mir jemand sagen ob und wie ich beim 90ps alh diese art deckel auf dem zylinderkopf, mit dem schlauch zum ansaugrohr demontieren kann um das alles mal zu reinigen?
ist nämlich sehr mit öl versifft....
25 Antworten
auch wenns nicht so gern gesehen ist hol ichs nochmal nach oben, da ich sonstwo bis jetzt keine infos finden konnte...
Hast nicht die Möglichkeit ein Bild hier reinzustellen?
Dann könnten Dir sicher einige leichter helfen.
Hast Du das ganze schon mal von außen gereinigt und bist dann gefahren um zu sehen wo genau es herkommt?
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe zwar ein 110ps Diesel und habe auch dasselbe Problem alles ist mit Öl benetzt. Angeblich kommt das weil die Kolbenringe undicht sind und so mehr Öl in den Ventildeckel kommt. Bei mir ist der Ventildeckel innen noch mit schwarzen Schleim bedeckt. Werde diese Sache weiter im Blick behalten.
nein, gereinigt habe ich bisher noch nichts. ich wollte aber wie gesagt am liebsten das ganze ding mal abmachen und komplett säubern innen wie außen.
ich vermute nämlich dass durch das viele öl dass da in den ansaugtrakt gelangt mein lmm immer so schnell stirbt.
als ich den ansaugschlauch mal ab hatte stand da eine richtig kleine ölpfütze unterhalb der stelle wo die entlüftung einmündet.
so, ich hab das ganze handwerk heute mal innen wie aussen mit bremsenreiniger saubergemacht, und hoffe dass das kein fehler war bei diesem runden deckel, der wohl so ne art druckregelventil sein soll...
habs natürlich danach gut abtrocknen lassen damit kein reiniger ins öl/die ansaugluft kommt.
hallo, das problem ist ganz normal. bei meinem alh ist es auch so. wenn man den wagen öfters tritt so wie ich dann ensteht sowas schnell. aber in letzter zeit habe ich mich beherscht und siehe da, es ist nicht mehr vorhanden. es kommt eigentlich rein durch schnelles beschleunigen. bei meinem kumpel auch alh nur in seat ist das selbe problem. aber bischen mit dem lappen wischen und alles ok
also ist das auch normal dass vorhin als ich nach ein paar km testfahrt nochmal reingeschaut habe, schon wieder ein dünner ölfilm in dem schlauch war?
eigentlich kann das ja nicht die welt sein, denn nachkippen muss ich fast nie was.
ach ja, was mich noch interessieren würde:
kann ich beim reinigen mit bremsenreiniger rein theoretisch was kaputt machen innerhalb von diesem "deckel"? laufen tut er ja wie vorher (bis auf die 1. fahrt kurz danach, als ich wie ich dann nachher gesehn hab aus versehen einen unterdruckschlauch unbemerkt abgemacht hatte. hatte erst schon nen schreck bekommen). mechanisch beschädigt an den schläuchen oder so hab ich auf jeden fall nichts.
das ganze kommt mir sowieso wie eine recht einfache konstruktion vor. und was an diesem deckel denn "ventil" sein soll verstehe ich auch nicht. man kann von beiden seiten widerstand reinpusten und merkt das dann an der anderen öffnung. das ganze scheint mir mehr so eine art primitiver ölabscheider zu sein.
Ja Bremsenreiniger ist fast so schlimm für die Membran wie Schwefelsäure. Von einem mal wird die nicht gleich anreissen aber ich würde von dauerhaftem Einsatz abraten.
Kurze Frage zum Verständnis:
Das Druckregelventil sieht auf dem Bild aus als ob es verschweißt wäre. Wie hast du das auf bekommen um innen zu reinigen?
ich hab es garnicht aufgemacht, sondern nur in beide öffnungen bremsenreiniger rein und kurz schütteln, um den ölsiff rauszukriegen.
bist du sicher dass da sowas wie eine membran drin ist? weil wie ich sagte, man kann von beiden seiten ohne viel widerstand durchpusten.
ps: falls es durch meine aktion dann doch irgendwann das zeitliche segnen sollte, hat jemand schonmal nen preis? 😉
Ja ist ne Membran drin. Du kannst deshalb durchpusten weil die für Unterdrücke konstruiert ist und durch eine Druckfeder gegen den oberen Deckel gedrückt wird.
Würde da in Zukunft nichts mehr rein leeren.
Hmm was ich etwas merkwürdig finde. Deinem Bild zu urteilen ist die Einleitstelle (von Motor aus gesehen) nach Turbolader und vor Luftfilter bzw. LMM. Wieso ist da überhaupt ein Druckregelventil verbaut? Bei den geringen Unterdrücken die dort anliegen könntest das Ding auch ganz raus hauen ohne das was passiert.
ok, ich hab mich gerade eben mal auf ner seite eines herstellers über die funktion schlau gemacht.
aber da man durch mein ventil ja in BEIDE richtungen durchblasen kann, dh es ist in beide richtungen durchlässig, bedeutet das doch dass es bereits kaputt ist? was vielleicht auch ein grund für das öl im ansaugtrakt sein könnte. ich weis, ein bisschen ist normal, aber da stand hinter diesem kleinen röhrchen schon ne kleine pfütze.
ps: dachte immer dass bremsenreiniger für solche sachen 1. wahl ist, da nicht so aggressiv? viele nehmen es ja auch beim lmm reinigen, der ja sehr empfindlich ist...
ist bestimmt wieder teurer als es aussieht das teil...
EDIT: nein, der "blow-by" wird hinter dem plastikrohr das direkt hinter dem lmm sitzt eingeleitet. also zwischen lmm und turbo
Zitat:
Original geschrieben von deadmosher
ok, ich hab mich gerade eben mal auf ner seite eines herstellers über die funktion schlau gemacht.
aber da man durch mein ventil ja in BEIDE richtungen durchblasen kann, dh es ist in beide richtungen durchlässig, bedeutet das doch dass es bereits kaputt ist? was vielleicht auch ein grund für das öl im ansaugtrakt sein könnte. ich weis, ein bisschen ist normal, aber da stand hinter diesem kleinen röhrchen schon ne kleine pfütze.
Nein das passt, wenn du nicht durchblasen könntest dann wäre es kaputt. Wie oben schon gesagt, das Ventil arbeitet mit Unterdruck - sprich du müsstest absaugen. Aber das wird du wohl mitm Mund nicht hinbekommen 😉
Wenn du sehr viel Öl im Ansaugkanal hast, dann ist das nicht die Folge eines defekten DRV sondern dass dein Motor einen erhöhten Bloby Volumenstrom erzeugt. Könnte wie dein Händler sagt ein Indiz für hohen Motorverschleiß (Ringe, Laufbuchse) sein. Fahrweise ist aber auch entscheided. Irgend jemand meinte hier vieles beschleunigen wäre der Grund für viel Öl. Das stimmt so nicht ganz. Der schlechte betriebspunkt sind hohe Drehzahlen i.Verb. mit geringer Last - in diesem Punkt kann es aufgrund dem geringen Verbrennungsdruck zu Ringflattern kommen weil den Kolbenringen der nötige Druck fehlt damit diese ausreichend vorgespannt sind und sauber an der Zyllauffläche anliegen.
Zitat:
Original geschrieben von deadmosher
ps: dachte immer dass bremsenreiniger für solche sachen 1. wahl ist, da nicht so aggressiv? viele nehmen es ja auch beim lmm reinigen, der ja sehr empfindlich ist...
Ich nehme Bremsenreiniger für Bremsen und sonstige Stahl-/ und bedingt Aluteile. Aber für Gummi und Kunststoffteile ist das nicht geeignet. Besser wäre da Aceton.
Zitat:
Original geschrieben von deadmosher
ist bestimmt wieder teurer als es aussieht das teil...
Wenn du Pech hast gibts das Teil nur zusammen mit der Zylinderkopfhaube :/
Zitat:
Original geschrieben von deadmosher
EDIT: nein, der "blow-by" wird hinter dem plastikrohr das direkt hinter dem lmm sitzt eingeleitet. also zwischen lmm und turbo
Nichts anderes habe ich geschrieben 😉 Ich sagte ja vom Motor aus gesehen hinter Turbo und vor LMM. Also in diesem Fall brauchst du mMn kein Ventil. Um ganz sicher zu sein müsste man das Ventil ausbauen und den KGH-Druck messen.