Kurbelgehäuseentlüftung reinigen / erneuern
Hallo zusammen!
Mein 850er LW drückt am Simmering etwas Öl raus und bevor ich diese recht große Baustelle angehen möchte, würde ich mir gerne erst einmal die Entlüftung vom Kurbelgehäuse vornehmen. Habe mal den Trick mit dem Gummihandschuh auf der Öffnung fürs Öl probiert und der Handschuh wäre mir fast um die Ohren geflogen. Da ist scheinbar tatsächlich einiges an Druck drauf, der vielleicht auch für meinen Ölverlust verantwortlich ist.
Ich bin mir gerade die Teile auf Skandix am zusammenstellen, doch bevor ich etwas vergesse: Was sollte ich alles bestellen, damit mir dann nichts fehlt. Hat ja jemand zufällig eine Einkaufsliste parat?
Mein Motor ist der B5252S Modelljahr 95. Bin mir z.B. auch bei der Rohrleitung unsicher, welche ich da nehmen soll.
Über Tipps würde ich mich sehr freuen!
Viele Grüße
Eric
Beste Antwort im Thema
Ganz ehrlich... kann ich gut verstehen, daß er kein Angebot gemacht hat. Gerade das ist ja sein Ruf: Immer korrekte Auskünfte geben und excellenten Service und Beratung geben. Was dann immer darin gipfelt, dass es keine Überraschungen / falsche Teile bei Lieferung gibt.
Ist zwar für Dich jetzt nicht die Offenbarung in dieser Situation gewesen, aber Du siehst ja was passiert: Alle verteidigen FTA. Würde er öfter mal ins Blaue irgendwelche Angebote machen, würden sich immer ein paar finden, die behaupten würden, er hätte keine Ahnung.
So gesehen... Alles richtig gemacht FTA.
61 Antworten
Im Motor sind allerlei feine Ölkannälle die durch diesen Ölschlamm verstopfen könnten. In den Hydros oben bei den Ventilen ist auch ein kleines Loch für Öl .
Danke auch. Wär es denn eine gute Idee, den Ventildeckel mal abzubauen um reinzusehen? Oder kann man sich dann besser gleich die Ölwanne zur Brust nehmen und von unten sich der Sache nähern. Ich muss das gute Teil eh heute erstmal wieder fahrbereit kriegen.
Ich würde Ventildeckel drauf lassen aber eher die Ölwanne machen so schlimm wie das auf dem Fotos aussieht...
Ist aber nicht unbedingt ohne die Wanne hat eine Flüßigdichtung und die geht nur in einem bestimmten Winkel ab.
Dann werde ich das mal so machen, und alles erstmal nach einer kleinen Luftprobe wieder zusammenbauen. Wäre es sinvoll, die O-Ringe an den Einspritzdüsen zu erneuern? Die alten sehen und fühlen sich noch gut an, zumal in einem schönen Orange. Einen neuen Satz (60 Euro, FT. Albert) habe ich schon und noch original verpackt.
Ähnliche Themen
Und zu aller erst (So wird es auch bei den anderen 850\V701 sein) Zahnriemen runter bevor man den Ventildeckel los schraubt , sonst fliegen dir die Nockenwellen entgegen , die werden im Ventildeckel "Gelagert?" , so würde ich es ausdrücken ^^.
Und ja , im Ventildeckel sind ganz feine ölkanale und zu den Hydrostößeln ganz feine Bohrungen im Zylinderkopf. Sollten diese kleinen Bohrungen verstopfen bauen die Hydros-Tassenstößel keinen Öl Druck im innern auf und der "Stift" des stößels passt sich dem Ventil nicht mehr an. Folge dessen schlägt die Nockenwelle wie gewohnt auf den hydrostößel , aber es klackt jetzt laut . bedenke das der 10V 10Stück hat (20V 20Stück... Ich bin gut xD!) ich habe das Problem gehabt . das klackerte so laut das es im Innenraum zu hören war... Wie sich immer alle umgeschaut hatten xD
Zitat:
@Hatespark schrieb am 16. Februar 2015 um 10:02:34 Uhr:
... das klackerte so laut das es im Innenraum zu hören war...
Danke. Bei mir klackerts noch nicht. Also muss da oben ja noch alles in Ordnung sein ... beim Elch, meine ich.
Gut möglich. Ich würde auch nicht auf ein dünneres Öl mit besseren Reinigungsmittel setzen. Bleib bei dem was du hast. Ich war von 10w40 auf teures 5w40 gewechselt. Dann Ging der Ärger los, weil es alles gelöst hatte und die Hydros verstopfte . Die Ölfalle in jedem Fall neu, mach sie gut sauber wie du kannst und gut ist 😉 ich hoffe ich konnte ein wenig helfen
Mfg
Edit: sorry mit Handy getippt 😉
Konntest du. Ja danke auch. - Ich hatte auch direkt einen Ölwechsel mit 5W40 machen lassen, als ich den Elch gekauft hatte, weil ich dachte, das tut ihm gut. Das ist aber erst wenige Monate her. Die Verstopfung muss ja wohl einiges älter sein. Von FT. Albert habe ich ein ganzes Ölfallen-Kit, das ich einbauen werde. Und danach mal weitersehen. - Nachgekippt habe ich jedenfalls immer 10W40.
Gruß,
Jürgen
Tendenz 2 Liter. Der Schrauber meines Vetrauens würde mir für ca. 300 Euro die Ölwanne abnehmen und alles sauber machen. Hab leider keine Bühne. Der Lufttest war positiv (alles dicht) pusten und Druckluft. Und wenn ich mit nem Kupferdraht in der unteren Öffnung mal weiter nach unten popel, kommt immer Rotz mit. Also: Ölwanne oder Elch weg, denke ich.
Aber die untere (Ölfallen) Öffnung am Moterblock ist total zu. Da geht kein Lüftchen rein. Und wenn ich nun alles wieder zusammenbaue, müsste mein Schrauber (Eifeler VOLVO-Spezial-Schrauber) alles wieder abbauen, wie er meint. Wäre so einfacher, alles wieder gangbar zu machen und dem Rotz beizukommen. Ich hab auch keine Garage, muss unter freiem Himmel werkeln. Und das am Rosenmontag und als Kölner. Da wäre es doch besser, ich lasse den Elch zum Schrauber bringen auf HUK-Kosten, und alles wird vielleicht wieder gut.
Ich denke, die 300 Euro wären ok. Hab ja nur 600 Euro für den Elch bezahlt. Klar, da ist noch das Restrisiko, was da wohl nächste Woche sonst noch kommen kann.
Hab meinem auch verkauft , ca . 2 l auf 1000km , Zylinderkopf überholt und neue Ölfalle. Er lief ja wie ne 1 , aber wenn ich einen Hybrid fahren will... 😉
Moin,
ich denke die Variante mit dem Hinschleppen ist die Beste. Man muss nicht alles zig mal aus-und einbauen. Wenn du den dann so fährst... ich hätte da echt Bauchschmerzen. 😉
LG, Tim