Kurbelgehäuseentlüftung reinigen / erneuern
Hallo zusammen!
Mein 850er LW drückt am Simmering etwas Öl raus und bevor ich diese recht große Baustelle angehen möchte, würde ich mir gerne erst einmal die Entlüftung vom Kurbelgehäuse vornehmen. Habe mal den Trick mit dem Gummihandschuh auf der Öffnung fürs Öl probiert und der Handschuh wäre mir fast um die Ohren geflogen. Da ist scheinbar tatsächlich einiges an Druck drauf, der vielleicht auch für meinen Ölverlust verantwortlich ist.
Ich bin mir gerade die Teile auf Skandix am zusammenstellen, doch bevor ich etwas vergesse: Was sollte ich alles bestellen, damit mir dann nichts fehlt. Hat ja jemand zufällig eine Einkaufsliste parat?
Mein Motor ist der B5252S Modelljahr 95. Bin mir z.B. auch bei der Rohrleitung unsicher, welche ich da nehmen soll.
Über Tipps würde ich mich sehr freuen!
Viele Grüße
Eric
Beste Antwort im Thema
Ganz ehrlich... kann ich gut verstehen, daß er kein Angebot gemacht hat. Gerade das ist ja sein Ruf: Immer korrekte Auskünfte geben und excellenten Service und Beratung geben. Was dann immer darin gipfelt, dass es keine Überraschungen / falsche Teile bei Lieferung gibt.
Ist zwar für Dich jetzt nicht die Offenbarung in dieser Situation gewesen, aber Du siehst ja was passiert: Alle verteidigen FTA. Würde er öfter mal ins Blaue irgendwelche Angebote machen, würden sich immer ein paar finden, die behaupten würden, er hätte keine Ahnung.
So gesehen... Alles richtig gemacht FTA.
61 Antworten
Zitat:
@jaro52 schrieb am 15. Februar 2015 um 18:52:55 Uhr:
ca. 90 Euro ohne den Satz O-Ringe für die Einspritzdüsen.
Zitat:
@Hatespark schrieb am 16. Februar 2015 um 15:43:26 Uhr:
... aber wenn ich einen Hybrid fahren will... 😉
Ich kann mich erinnern. Hab deine wunderbare Bilder-Session im 'Archiv'. Und schau mir die gerne immer wieder an.
Zitat:
@volvo850xx schrieb am 16. Februar 2015 um 16:51:04 Uhr:
... ich hätte da echt Bauchschmerzen. 😉
Genau! - Deshalb mal sehen, was der Aschermittwoch so bringt in Sachen Rotz und Kotz - dann ist der VOLVO-Schrauber wieder in seinem Schrauberladen.
Kölle Alaaf (Klick!)
Ich muss mich jetzt hier mal einklinken , lese die Beiträge schon einige Tage mit und kann diese Diskussion überhaupt nicht verstehen . Unsere Autos haben alle einiges an km runter, da würde ich gar nicht lange fackeln was das Thema ölfalle betrifft . Bei skandix oder auch den anderen genannten Adressen kann man per Fahrgestellnummer die Teile doch alle ohne Probleme bekommen . Nur was ich nicht ganz verstehe ist die Geschichte mit den O Ringen für die Düsen . Wieso macht ihr die alle neu, bzw baut ihr alle die Leiste mit ab ??? . Ich habe letzte Woche bei 10 V die ölfalle gemacht und habe wie auch zuvor bei nem T5R die Leiste für die Düsen nicht abgenommen , nur oben die kraftstoffleitung abgeschraubt . Also wenn die Düsen alle dicht und ok sind würde ich die Leiste immer sitzen lassen . Die ganze Aktion dauert nicht länger als zwei Stunden, dann is das Thema ölfalle durch .
Ähnliche Themen
Ich tausche auch nicht die Dichtungen an den Düsen aus wenn ich die Ölfalle mache wobei ich mir jetzt doch so ein Dichtungsset besorgt habe da meine Dichtungen nun über 20 Jahre alt sind und nicht mehr so schön aussehen.
Bei der Gelegenheit werde ich die Düsen auch im Ultraschalbad reinigen.
Das mit dem Teilen das stimmt eigentlich kein Problem nur wurde das Gehäuse irgendwann geändert und dann muss man theoretisch auch die Klopfsensoren tauschen da die kein Platz mehr haben (es gibt eine neue Variante wo kein Stecker am Sensor selbst ist sondern ein Kabel und beide hängen zusammen. http://www.skandix.de/.../
Bei Jaro52 sieht das recht übel aus das untere Kanal ist voll verstopft und es ist ja die spannende Frage ob dieser auch im weiterem Verlauf ebenso dicht ist. Wenn ja dann muss er die Ölwanne abmachen und diesen reinigen.
Erinnert mich an den Fall von dem Nutzer shgfa.
Hier mal ein Link zu seiner Misere damals.
LG, Tim
Zitat:
@volvo850xx schrieb am 17. Februar 2015 um 10:31:22 Uhr:
Hier mal ein Link zu seiner Misere damals.
Hallo Tim,
Da kommt doch echte Vorfreude auf! Ich werde meinem VOLVO-Schrauber morgen die Wannen-Bilder mal mitbringen. - Aber die Aufrechnung von 'sfgfa' Flo (Klick!) macht mir richtig Angst, auch wenn ich mit meinen 600 Euro satte 30% unter seinem Einstiegspreis liege.
Gruß,
Jürgen
Moin Jürgen,
nunja, es soll verrückte Menschen geben, die an einem solchen Auto dann hängen und es wieder auf Top Zustand bringen wollen. Dafür sind halt einige Dinge nötig, denn wenn ich mich recht entsinne war sein Volvo auch nicht gerade in einem sehr guten Zustand.
Manchen ist es halt das Geld wert, das Auto wieder auf Vordermann zu bringen. Wer ist als 18 Jähriger schon so verrückt und hält einen alten Elch bei sich? Und macht sich dann schon Pläne ihn auf beige umzubauen? 😁
Wenn er es dir wert ist würde ich das Geld investieren, denn es lohnt sich. Er wird es dir danken.
LG, Tim
Zitat:
@volvo850xx schrieb am 17. Februar 2015 um 11:19:28 Uhr:
Er wird es dir danken.
LG, Tim
Hi Tim,
ich will es hoffen. Nächste Woche bin ich wohl schlauer.
Hat vielleicht jemand eine genaue Explosionszeichnung vom unteren Teil des B5252S-Motors (5Zyl. 10V 144 PS)? Bis Zylinderkopf inlusive hab ich eine Zeichnung. Zylinderblock und weiter bis Ölwanne bräuchte ich. Ich finde leider nix vernünftiges.
Danke schonmal.
Gruß,
Jürgen
Hallo Leute,
hab jetzt meinen Elch wieder zurück und bin ein wenig durcheinander, was den Schrauber angeht, weil er satte 500 Euros von mir kassiert hat - netto. Er hat das Ölsystem wieder gängig gemacht, wie er sagte, alles wieder zusammengbaut inclusive des von mir gekauften FT-Albert Ölfallen-Kits und noch ein paar anderen kleinen Teilen. Die Drosselklappe etc. hat er auch gesäubert. Der Wagen läuft einwandfrei, was er ja vorher auch tat mit 2 Liter Öl auf 1000 Km. Den jetzigen Ölverbrauch kann ich noch nicht kontrollieren. Muss erst mal ein paar Kliometer hinter mich bringen.
Auf meine Frage, ober er die Ölwanne abgebaut hatte, meinte er: nein. Sie hätten das quasi in Sysiphus-Arbeit von oben geschafft u.a. mithilfe eines speziellen Lösungssprays, das er mir zeigte (gibt es für Benziner- und alternativ für Diesel-Motoren. Hab es mir leider nicht aufgeschrieben). Jetzt war ich aber aus dem einen Grunde zu ihm hin, weil ich dachte, die Ölwanne müsse runter, was bekanntlich nur auf einer Bühne zu machen ist, und die habe ich ja nicht.
Jetzt habe ich das Problem, dass ich mich immer wieder frage, ob er mich über'n Tisch ziehen wollte - obwohl er mir schon für kleines Geld mal geholfen hat (Sprengring Kupplungs-Nehmerzylinder). Kann es sein, dass es eine besagte vielstündige Sysiphus-Arbeit ist, das Ölsystem wieder gängig zu machen? Denn für das Geld müsste man ja schon eine ganze Reihe Stunden ansetzen - und ausgebaut war schon alles zum Ölfallenwechsel, auch die alte Ölfalle war schon raus. Auch denke ich nun, es war vielleicht doch ein Fehler, insgesamt 650 Euro in den 600 Euro-Elch zu stecken, statt ihn mit reichlich Öl weiter zu fahren. Ist schon blöd, wenn man hinsichtlich Elch-Erfahrung noch in den Kinderschuhen steckt.
Was meinen die alten Hasen? Sollte ich bei der Werkstatt nochmal nachhaken? Oder soll ich mir vielleicht einfach weniger dumme Gedanken machen?
Gruß,
Jürgen
Ja, und Ölfiter neu. Er meinte noch, dass ich in naher Zukunft eine Ölschlamm-Spülung machen sollte.
Wie merkt man eigentlich, dass die Ölfalle zu ist? Meiner hat ja knapp 300 TKm runter, und ich weiß nicht, ob da mal was gemacht wurde. Ölverlust konnte ich (nach erst 300 km) nicht feststellen, er scheint auch nicht aus dem Ölstutzen oder dem Messstab zu atmen. Setzen die sich zwangsläufig alle zu, oder liegt das an mangelnder Ölpflege?
Nach all den tollen Anleitungen hier habe ich nicht unbedingt Lust, das ganze mal einfach so prophylaktisch anzugehen. Ist ja doch ne Fummelei.
Dann mach dich nicht verrückt... Ölfalle scheint auch nur ein MT Phänomen zu sein, in keinem anderen Volvo Forum wird deswegen so viel Panik gemacht wie hier.
Zitat:
@jaro52 schrieb am 25. Februar 2015 um 15:47:27 Uhr:
Was meinen die alten Hasen? Sollte ich bei der Werkstatt nochmal nachhaken? Oder soll ich mir vielleicht einfach weniger dumme Gedanken machen?
Na ja - ein wenig über de Tisch gezogen hat er dich schon. Denn du wolltest ja die Ölwanne gesäubert haben, was er nicht gemacht hat. Und vorher wohl "na, so wild ist das nicht" - und dann fette Rechnung.
So sinnse halt, die Eifler. Ich mag sie trotzdem - nagle sie aber vorher fest. (Bin ja Schwabe ;-)
Aber du hast das Auto für 600 gekauft. Und wenn du jetzt nochmal 1000 reinsteckst, hast du vielleicht eine (längere) Zeit Ruhe. Immer nur das machen, was wirklich notwendig ist. Kauf einen für 2500, und der kann die gleichen Macken haben. Meinen habe ich vor 2 Wochen blind in Köln gekauft, für 300. Musste erst zwei Stunden schrauben, um ihn zum Laufen zu bewegen. Und? Super Auto!
Mal an die Koniferen hier: Manche alten Hasen schwärmen ja von einer Diesel-Spülung (1/3 Öl raus, dafür Diesel rein, eine Zeitlang im Stand laufen lassen, dann Öl- und Filterwechsel). Diesel soll ja so ziemlich alles auflösen. Was haltet ihr davon? Oder wird dadurch der gelöste Schmodder erst recht in die Kanälchen gedrückt?